Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Heimatschutz dringender als die gutgemeinte, aber herzlich geschmacklose Errichtung von Erz- Über die tiefgreifenden Entstellungen, die die Landschaft im nördlichen So trieben sich und treiben es noch heute und vertreiben mit jeder Poesie Über die Verödung des Landlebens und die daraus entspringenden Gefahren sagt
Heinrich Sohnrey vortreffliches in seiner Schrift "Die Bedeutung der Landbevölkerung im Staate." Heimatschutz dringender als die gutgemeinte, aber herzlich geschmacklose Errichtung von Erz- Über die tiefgreifenden Entstellungen, die die Landschaft im nördlichen So trieben sich und treiben es noch heute und vertreiben mit jeder Poesie Über die Verödung des Landlebens und die daraus entspringenden Gefahren sagt
Heinrich Sohnrey vortreffliches in seiner Schrift „Die Bedeutung der Landbevölkerung im Staate." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225343"/> <fw type="header" place="top"> Heimatschutz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1389" prev="#ID_1388"> dringender als die gutgemeinte, aber herzlich geschmacklose Errichtung von Erz-<lb/> oder Steindenkmälern an Orten, wo sie nicht hingehören und nur die tiefere<lb/> poetische Weihe der Stätte stören, wie auf dem Kyffhäuser und an der Porta<lb/> Westfalica.</p><lb/> <p xml:id="ID_1390"> Über die tiefgreifenden Entstellungen, die die Landschaft im nördlichen<lb/> und mittlern Deutschland durch die Vorkoppelungen erlitten hat, ist schon ge¬<lb/> sprochen worden. Mit ihnen pflegen die Gemeinheitsteilungen Hand in Hand<lb/> zu gehen, die mit den Angern auch Hirten und Herden verschwinden machen,<lb/> schone, lebendige Bilder ländlicher Ursprünglichkeit vernichten und die ungesunde<lb/> Stallfütterung an die Stelle der natürlichen Verhältnisse der Viehzucht setzen.<lb/> Schon Hoffmann von Fallersleben klagt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_8" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1391" next="#ID_1392"> So trieben sich und treiben es noch heute und vertreiben mit jeder Poesie<lb/> und jedem Reiz des natürlichen Lebens zugleich die guten Geister, die für die<lb/> Erhaltung der Seßhaftigkeit und des naiven Wohlgefühls der Landbevölkerung")<lb/> sorgen halfen. Tief in dasselbe Gebiet gehören endlich auch die Forstablösungen<lb/> mit ihren in das soziale Leben der ländlichen Bevölkerung eingreifenden, ver¬<lb/> hängnisvollen Folgen, die darzulegen hier zu weit führen würde. Die Wirkung<lb/> aller dieser Dinge auf die Landschaft liegt auf der Hand: wie eine gemachte<lb/> Blume nie zu einer wirklichen wird, wie ein Pflanzwald eigentlich kein Wald<lb/> mehr ist, so ist alles, was die Natur oder der unmittelbare Trieb des Volkes<lb/> (der auch Natur ist) schöpferisch hervorbringt, auf keine Weise zu ersetzen durch<lb/> die Erzeugnisse rationeller Maßregelungen. Auch die Gestaltung der Feldmarken<lb/> mit ihren Wegen und Begrenzungen ist ein geschichtliches Naturprodukt, und<lb/> wie vernünftig jener Volksinstinkt verfährt, während vom grünen Tisch aus<lb/> die unglaublichsten Thorheiten mit Wasserläufen und Erdboden vorgenommen<lb/> werden, das muß mau erlebt haben, um es in seiner ganzen Tragweite zu<lb/> begreifen. Die Forstabfindungen, deren Wirkung sür die Erscheinung abgesehen</p><lb/> <note xml:id="FID_58" place="foot"> Über die Verödung des Landlebens und die daraus entspringenden Gefahren sagt<lb/> Heinrich Sohnrey vortreffliches in seiner Schrift „Die Bedeutung der Landbevölkerung im<lb/> Staate."</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0415]
Heimatschutz
dringender als die gutgemeinte, aber herzlich geschmacklose Errichtung von Erz-
oder Steindenkmälern an Orten, wo sie nicht hingehören und nur die tiefere
poetische Weihe der Stätte stören, wie auf dem Kyffhäuser und an der Porta
Westfalica.
Über die tiefgreifenden Entstellungen, die die Landschaft im nördlichen
und mittlern Deutschland durch die Vorkoppelungen erlitten hat, ist schon ge¬
sprochen worden. Mit ihnen pflegen die Gemeinheitsteilungen Hand in Hand
zu gehen, die mit den Angern auch Hirten und Herden verschwinden machen,
schone, lebendige Bilder ländlicher Ursprünglichkeit vernichten und die ungesunde
Stallfütterung an die Stelle der natürlichen Verhältnisse der Viehzucht setzen.
Schon Hoffmann von Fallersleben klagt:
So trieben sich und treiben es noch heute und vertreiben mit jeder Poesie
und jedem Reiz des natürlichen Lebens zugleich die guten Geister, die für die
Erhaltung der Seßhaftigkeit und des naiven Wohlgefühls der Landbevölkerung")
sorgen halfen. Tief in dasselbe Gebiet gehören endlich auch die Forstablösungen
mit ihren in das soziale Leben der ländlichen Bevölkerung eingreifenden, ver¬
hängnisvollen Folgen, die darzulegen hier zu weit führen würde. Die Wirkung
aller dieser Dinge auf die Landschaft liegt auf der Hand: wie eine gemachte
Blume nie zu einer wirklichen wird, wie ein Pflanzwald eigentlich kein Wald
mehr ist, so ist alles, was die Natur oder der unmittelbare Trieb des Volkes
(der auch Natur ist) schöpferisch hervorbringt, auf keine Weise zu ersetzen durch
die Erzeugnisse rationeller Maßregelungen. Auch die Gestaltung der Feldmarken
mit ihren Wegen und Begrenzungen ist ein geschichtliches Naturprodukt, und
wie vernünftig jener Volksinstinkt verfährt, während vom grünen Tisch aus
die unglaublichsten Thorheiten mit Wasserläufen und Erdboden vorgenommen
werden, das muß mau erlebt haben, um es in seiner ganzen Tragweite zu
begreifen. Die Forstabfindungen, deren Wirkung sür die Erscheinung abgesehen
Über die Verödung des Landlebens und die daraus entspringenden Gefahren sagt
Heinrich Sohnrey vortreffliches in seiner Schrift „Die Bedeutung der Landbevölkerung im
Staate."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |