Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Heimatschutz Stadtverwaltung wenigstens das durchgesetzt hat, daß in dem altertümlichen Es ist bekannt, daß in Preußen bis vor kurzem für die ganze Monarchie Der oben erwähnte Erlaß der sächsischen Provinzialkominission nennt die Heimatschutz Stadtverwaltung wenigstens das durchgesetzt hat, daß in dem altertümlichen Es ist bekannt, daß in Preußen bis vor kurzem für die ganze Monarchie Der oben erwähnte Erlaß der sächsischen Provinzialkominission nennt die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225342"/> <fw type="header" place="top"> Heimatschutz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1386" prev="#ID_1385"> Stadtverwaltung wenigstens das durchgesetzt hat, daß in dem altertümlichen<lb/> Teile der Stadt kein Haus gebaut werden darf, das den einheitlichen Charakter<lb/> der Umgebung durch Stil und Verhältnisse stören würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1387"> Es ist bekannt, daß in Preußen bis vor kurzem für die ganze Monarchie<lb/> nur ein einziger Mann damit betraut war, die Überwachung der Baudenk¬<lb/> mäler und sonstigen Altertümer zu besorgen. In diesem Jahre ist endlich<lb/> der erfreuliche Fortschritt zu verzeichnen, daß für jede preußische Provinz ein<lb/> besondrer Konservator ernannt und auch Bezirkskommissionen eingerichtet worden<lb/> sind. Aber wie wenig hat eine solche Maßregel zu bedeuten, solange sie sich<lb/> nnr auf Gebäude und Gegenstände bezieht, die sich im öffentlichen Besitz be¬<lb/> finden! Eines der schönsten, stattlichsten mittelalterlichen Privathäuser, durch¬<lb/> aus wohlerhalten und auch durch seine Lage ausgezeichnet, war der „Stern"<lb/> am Kohlmarkt in Braunschweig. Als sich vor einigen Jahren ein Bauspekulaut,<lb/> dem Gerücht nach mit Aussicht auf Erfolg, bei dem Besitzer um den Platz<lb/> bemühte, war die Entrüstung in gebildeten Kreisen der Stadt so groß, daß<lb/> die Wohlhabenden eine bedeutende Summe aufbrachten, um das Gebäude an¬<lb/> zukaufen und zu retten. Aber der Spekulant bot noch höher, und der alte<lb/> „Stern" hat einem großen, elegant aufdringlichen Neubau weichen müssen.<lb/> Ist es nicht unerhört, daß die unersetzlichsten vaterländischen Besitztümer bis<lb/> zum heutigen Tage schutzlos sind, daß es keine Gesetze giebt, das jedes irgend¬<lb/> wie wertvolle Vermächtnis der Vorzeit, auch wenn es sich in Privatbesitz<lb/> befindet, vor leichtfertiger Vernichtung oder Entstellung sichert, sei es durch<lb/> Zwangsenteignuug oder in welcher andern Form?</p><lb/> <p xml:id="ID_1388" next="#ID_1389"> Der oben erwähnte Erlaß der sächsischen Provinzialkominission nennt die<lb/> Denkmäler ein teures Erbe, an dem sich das Verständnis sür die Geschichte<lb/> unsers Volks bilden, an dem sich die Heimath- und Vaterlandsliebe kräftigen<lb/> kann und soll, und denkt dabei natürlich zunächst an die Denkmäler von<lb/> Menschenhand. Aber diese Worte gelten in gleichem Maße für die Gestaltungen<lb/> der landschaftlichen Natur, die mit Kunstdenkmälern vereint erst die gesamte<lb/> überlieferte Physiognomie des Vaterlands bestimmen. Ebenso wie sie sind sie<lb/> idealer Gemeinbesitz des Volks, und ebenso wie sie sind sie für alle Ewigkeit<lb/> unersetzlich, wenn sie einmal dem Drange, dem Scheinvorteil des Augenblicks,<lb/> dem kleinen Begehren des Einzelnen hingeopfert sind. Diese kostbaren Erb¬<lb/> güter der beständigen Gefährdung, der sie durch die Rücksichtslosigkeit des<lb/> modernen Materialismus preisgegeben sind, zu entziehen, in der Jugend Ehr¬<lb/> furcht und Liebe für sie als für die unverletzlichsten Heiligtümer zu wecken<lb/> und zu pflegen, das wäre ein Solideres Förderungsmittel sür Heimat- und<lb/> Vaterlandsliebe als Feuerwerk und Blumenguirlanden samt allen schönen<lb/> Reden, mit denen heute patriotische Festtage im Übermaß gefeiert zu werden<lb/> Pflegen. Ja das würde die wahre „Ehrung" der großen Heldengestalten sein,<lb/> denen wir die Einigung des Vaterlands verdanken, bedeutungsvoller und frucht-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0414]
Heimatschutz
Stadtverwaltung wenigstens das durchgesetzt hat, daß in dem altertümlichen
Teile der Stadt kein Haus gebaut werden darf, das den einheitlichen Charakter
der Umgebung durch Stil und Verhältnisse stören würde.
Es ist bekannt, daß in Preußen bis vor kurzem für die ganze Monarchie
nur ein einziger Mann damit betraut war, die Überwachung der Baudenk¬
mäler und sonstigen Altertümer zu besorgen. In diesem Jahre ist endlich
der erfreuliche Fortschritt zu verzeichnen, daß für jede preußische Provinz ein
besondrer Konservator ernannt und auch Bezirkskommissionen eingerichtet worden
sind. Aber wie wenig hat eine solche Maßregel zu bedeuten, solange sie sich
nnr auf Gebäude und Gegenstände bezieht, die sich im öffentlichen Besitz be¬
finden! Eines der schönsten, stattlichsten mittelalterlichen Privathäuser, durch¬
aus wohlerhalten und auch durch seine Lage ausgezeichnet, war der „Stern"
am Kohlmarkt in Braunschweig. Als sich vor einigen Jahren ein Bauspekulaut,
dem Gerücht nach mit Aussicht auf Erfolg, bei dem Besitzer um den Platz
bemühte, war die Entrüstung in gebildeten Kreisen der Stadt so groß, daß
die Wohlhabenden eine bedeutende Summe aufbrachten, um das Gebäude an¬
zukaufen und zu retten. Aber der Spekulant bot noch höher, und der alte
„Stern" hat einem großen, elegant aufdringlichen Neubau weichen müssen.
Ist es nicht unerhört, daß die unersetzlichsten vaterländischen Besitztümer bis
zum heutigen Tage schutzlos sind, daß es keine Gesetze giebt, das jedes irgend¬
wie wertvolle Vermächtnis der Vorzeit, auch wenn es sich in Privatbesitz
befindet, vor leichtfertiger Vernichtung oder Entstellung sichert, sei es durch
Zwangsenteignuug oder in welcher andern Form?
Der oben erwähnte Erlaß der sächsischen Provinzialkominission nennt die
Denkmäler ein teures Erbe, an dem sich das Verständnis sür die Geschichte
unsers Volks bilden, an dem sich die Heimath- und Vaterlandsliebe kräftigen
kann und soll, und denkt dabei natürlich zunächst an die Denkmäler von
Menschenhand. Aber diese Worte gelten in gleichem Maße für die Gestaltungen
der landschaftlichen Natur, die mit Kunstdenkmälern vereint erst die gesamte
überlieferte Physiognomie des Vaterlands bestimmen. Ebenso wie sie sind sie
idealer Gemeinbesitz des Volks, und ebenso wie sie sind sie für alle Ewigkeit
unersetzlich, wenn sie einmal dem Drange, dem Scheinvorteil des Augenblicks,
dem kleinen Begehren des Einzelnen hingeopfert sind. Diese kostbaren Erb¬
güter der beständigen Gefährdung, der sie durch die Rücksichtslosigkeit des
modernen Materialismus preisgegeben sind, zu entziehen, in der Jugend Ehr¬
furcht und Liebe für sie als für die unverletzlichsten Heiligtümer zu wecken
und zu pflegen, das wäre ein Solideres Förderungsmittel sür Heimat- und
Vaterlandsliebe als Feuerwerk und Blumenguirlanden samt allen schönen
Reden, mit denen heute patriotische Festtage im Übermaß gefeiert zu werden
Pflegen. Ja das würde die wahre „Ehrung" der großen Heldengestalten sein,
denen wir die Einigung des Vaterlands verdanken, bedeutungsvoller und frucht-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |