Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Aus den Denkwürdigkeiten zweier Aunstforscher Der indische Aufenthalt dauerte reichlich zwei Jahre und endete nicht Crowe hatte seine Aufgabe glänzend gelöst. Die Andeutungen seiner Aus den Denkwürdigkeiten zweier Aunstforscher Der indische Aufenthalt dauerte reichlich zwei Jahre und endete nicht Crowe hatte seine Aufgabe glänzend gelöst. Die Andeutungen seiner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225264"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Denkwürdigkeiten zweier Aunstforscher</fw><lb/> <p xml:id="ID_1105"> Der indische Aufenthalt dauerte reichlich zwei Jahre und endete nicht<lb/> nur wieder ohne weitere Aussichten, sondern noch dazu mit allerlei körper¬<lb/> lichen Leiden infolge des Klimas. Aber gleich nach seiner Ankunft in London<lb/> fand er in seinem Klub einen Brief des Leiters der Times, der zu einem<lb/> dritten und zwar dem äußerlich glänzendsten Feldzuge des tapfern Journalisten<lb/> führte. Der österreichisch-französische Krieg in Italien war gerade ausgebrochen,<lb/> und die Schlacht bei Magenta eben geschlagen. Die Times hatte in beiden<lb/> Lagern einen Berichterstatter, war aber mit dem auf der österreichischen Seite,<lb/> einem Obersten der Armee, nicht zufrieden und wollte ihn durch den bekannten<lb/> William Rüssel ersetzen; da aber dieser zur Zeit nicht reiten konnte, so sollte<lb/> Crowe statt seiner schleunig gehen, mit achtzig Pfund monatlich und Ersatz<lb/> aller Unkosten. Das war freilich verlockender als im Krimkriege, jetzt im kaiser¬<lb/> lichen Hauptquartier mit einer Uniformmütze zu reiten, mit zwei Dienstpferden,<lb/> Ordonnanzen und einem Wagen versehen, und da kaun man wohl wirklich von<lb/> den außergewöhnlich großartigen Umständen einer englischen Berichterstattung<lb/> reden, wogegen unsre deutschen Preßverhältnisse auch mit ihren besten Geboten<lb/> nicht aufkommen. Man meint es auch dem überlegnen, ich möchte fast sagen<lb/> lächelnden Tone dieses italienischen Kriegsjournals anzumerken, welche Sicherheit<lb/> dem Berichterstatter seine Stellung giebt. Er beobachtet alle Äußerlichkeiten<lb/> und verteilt sie nun mit ruhigem Blick dahin, wo sie in seinem Berichte wirken.<lb/> Man möchte meinen, es sei nicht leicht etwas für einen Laien interessanteres<lb/> über diesen kurzen Feldzug geschrieben worden. Auch die politische Seite des<lb/> Krieges hat ja noch jetzt in der Erinnerung für uns großes Interesse. Crowe<lb/> berührt die Politik des Prinzregentcn von Preußen einsichtig und teilnehmend<lb/> mit der Kenntnis und den Erfahrungen der bald darauf folgenden Jahre.<lb/> Sein Urteil über die österreichische Heeresleitung und die Mannschaften trifft<lb/> wohl im ganzen mit der herkömmlichen Meinung überein, aber auch wer die<lb/> Zeit mit Interesse erlebt hat und in der Litteratur belesen ist, wird noch durch<lb/> vielerlei Einzelheiten gefesselt werden. Ich empfehle besonders die Schilderung<lb/> des Rückzugs von Solferino und der Vorbereitungen auf den Frieden von<lb/> Villafranca.</p><lb/> <p xml:id="ID_1106" next="#ID_1107"> Crowe hatte seine Aufgabe glänzend gelöst. Die Andeutungen seiner<lb/> Berichte waren nachträglich dnrch Ereignisse bestätigt worden, und die ent¬<lb/> scheidenden Thatsachen erschienen nach seiner Darstellung früher in der Zeitung,<lb/> als diese die Mitteilungen des Kollegen aus dem französischen Lager bringen<lb/> konnte. Trotzdem wäre vielleicht auch diese Leistung ohne einen wesentlichen<lb/> Ertrag für das weitere Leben eines so ungewöhnlich begabten Menschen ge¬<lb/> blieben, wenn nicht eines Tags im Klub in London ein Freund ihn förmlich<lb/> gezwungen Hütte, sich in einem diktirten Briefe an Lord John Russel dem<lb/> Ministerium für jede Verwendung zur Verfügung zu stellen. Nach drei Wochen,<lb/> im September 1859, erhielt er die Mitteilung, wenn er mit dreißig Schilling</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0336]
Aus den Denkwürdigkeiten zweier Aunstforscher
Der indische Aufenthalt dauerte reichlich zwei Jahre und endete nicht
nur wieder ohne weitere Aussichten, sondern noch dazu mit allerlei körper¬
lichen Leiden infolge des Klimas. Aber gleich nach seiner Ankunft in London
fand er in seinem Klub einen Brief des Leiters der Times, der zu einem
dritten und zwar dem äußerlich glänzendsten Feldzuge des tapfern Journalisten
führte. Der österreichisch-französische Krieg in Italien war gerade ausgebrochen,
und die Schlacht bei Magenta eben geschlagen. Die Times hatte in beiden
Lagern einen Berichterstatter, war aber mit dem auf der österreichischen Seite,
einem Obersten der Armee, nicht zufrieden und wollte ihn durch den bekannten
William Rüssel ersetzen; da aber dieser zur Zeit nicht reiten konnte, so sollte
Crowe statt seiner schleunig gehen, mit achtzig Pfund monatlich und Ersatz
aller Unkosten. Das war freilich verlockender als im Krimkriege, jetzt im kaiser¬
lichen Hauptquartier mit einer Uniformmütze zu reiten, mit zwei Dienstpferden,
Ordonnanzen und einem Wagen versehen, und da kaun man wohl wirklich von
den außergewöhnlich großartigen Umständen einer englischen Berichterstattung
reden, wogegen unsre deutschen Preßverhältnisse auch mit ihren besten Geboten
nicht aufkommen. Man meint es auch dem überlegnen, ich möchte fast sagen
lächelnden Tone dieses italienischen Kriegsjournals anzumerken, welche Sicherheit
dem Berichterstatter seine Stellung giebt. Er beobachtet alle Äußerlichkeiten
und verteilt sie nun mit ruhigem Blick dahin, wo sie in seinem Berichte wirken.
Man möchte meinen, es sei nicht leicht etwas für einen Laien interessanteres
über diesen kurzen Feldzug geschrieben worden. Auch die politische Seite des
Krieges hat ja noch jetzt in der Erinnerung für uns großes Interesse. Crowe
berührt die Politik des Prinzregentcn von Preußen einsichtig und teilnehmend
mit der Kenntnis und den Erfahrungen der bald darauf folgenden Jahre.
Sein Urteil über die österreichische Heeresleitung und die Mannschaften trifft
wohl im ganzen mit der herkömmlichen Meinung überein, aber auch wer die
Zeit mit Interesse erlebt hat und in der Litteratur belesen ist, wird noch durch
vielerlei Einzelheiten gefesselt werden. Ich empfehle besonders die Schilderung
des Rückzugs von Solferino und der Vorbereitungen auf den Frieden von
Villafranca.
Crowe hatte seine Aufgabe glänzend gelöst. Die Andeutungen seiner
Berichte waren nachträglich dnrch Ereignisse bestätigt worden, und die ent¬
scheidenden Thatsachen erschienen nach seiner Darstellung früher in der Zeitung,
als diese die Mitteilungen des Kollegen aus dem französischen Lager bringen
konnte. Trotzdem wäre vielleicht auch diese Leistung ohne einen wesentlichen
Ertrag für das weitere Leben eines so ungewöhnlich begabten Menschen ge¬
blieben, wenn nicht eines Tags im Klub in London ein Freund ihn förmlich
gezwungen Hütte, sich in einem diktirten Briefe an Lord John Russel dem
Ministerium für jede Verwendung zur Verfügung zu stellen. Nach drei Wochen,
im September 1859, erhielt er die Mitteilung, wenn er mit dreißig Schilling
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |