Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich zu bilden bestrebt seien, wie einst Richelieu von den Protestanten gesagt hat. Den Juden in Frankreich könnte wohl nichts erwünschter sein, als Es zeigt sich hier wieder einmal, daß in unsrer Zeit kaum ein politischer, Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich zu bilden bestrebt seien, wie einst Richelieu von den Protestanten gesagt hat. Den Juden in Frankreich könnte wohl nichts erwünschter sein, als Es zeigt sich hier wieder einmal, daß in unsrer Zeit kaum ein politischer, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225218"/> <fw type="header" place="top"> Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich</fw><lb/> <p xml:id="ID_958" prev="#ID_957"> zu bilden bestrebt seien, wie einst Richelieu von den Protestanten gesagt hat.<lb/> Und in der That richtet sich auch die neueste Hetze gegen die Protestanten im<lb/> Süden Frankreichs gegen „die Bekenner einer aus dem verhaßten Deutschland<lb/> eingeführten Irrlehre." Der Klerus kann eine religiöse Bewegung gegen die<lb/> Juden in Frankreich als Irrgläubige nicht fertig bringen; darum wird ein<lb/> nationaler Feldzug eingeleitet. Es ist aber ein unverdientes Schicksal der Juden<lb/> elsässischer Herkunft, wenn sie als deutsche Juden verschrieen werden, da doch<lb/> die Mehrzahl nach dem Kriege die Heimat verlassen hat, in der Hoffnung, in<lb/> der Republik, in dem Lande der Gleichheit bessere Erfahrungen zu machen, als<lb/> die Leute von Deutschland erwarten zu dürfen glaubten.</p><lb/> <p xml:id="ID_959"> Den Juden in Frankreich könnte wohl nichts erwünschter sein, als<lb/> wenn der katholische Klerus mit seinen Bestrebungen offen aufträte. Dieser<lb/> Einsicht verschließt sich auch der Klerus nicht, und deshalb werden auch nur<lb/> Plänkler und Schwärmer ins vordere Treffen geschickt, Leute, von denen man<lb/> sich jederzeit lossagen kann. Es läßt sich aber nicht verkennen, daß die Anti¬<lb/> semiten in Frankreich in den Dienst der Revanche, der Deutschenhetze getreten<lb/> sind. Daß die Führer im Streite die Klerikalen sind, darüber können keine<lb/> Zweifel bestehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_960"> Es zeigt sich hier wieder einmal, daß in unsrer Zeit kaum ein politischer,<lb/> religiöser oder wirtschaftlicher Gegensatz gedacht werden kann, der ohne Bei¬<lb/> mengung fremder, zur Sache nicht gehörigen Motive ausgefochten werden<lb/> könnte. Es ist eine Folge unsers Parteilebens, daß ohne solche Legirungen<lb/> kein genügender Anhang aus den verschiednen Gruppen von Parteien ge¬<lb/> worben werden kann. Selbst wirtschaftliche Fragen werden nicht mehr nach<lb/> ihrem wirtschaftlichen Feingehalt beraten und entschieden, sondern nach den<lb/> Interessen der Parteien. Zur Beurteilung der antisemitischen Bewegung in<lb/> Frankreich schien besonders für deutsche Beobachter eine Aufklärung über die<lb/> Stellung von Interesse zu sein, die der katholische Klerus in der Sache ein¬<lb/> nimmt; um aber die öffentliche Meinung in Bewegung zu setzen, bedarf es<lb/> wieder eines kräftigen Koeffizienten, und diesen bildet die Hetze gegen Deutsch¬<lb/> land, das in jeder Gestalt verächtlich gemacht und hassenswert dargestellt wird,<lb/> hier in der Gestalt deutscher Freimaurer und deutscher Juden, mögen auch<lb/> diese deutschen Juden dem Elsaß angehören, dessen Wiedergewinnung Frank¬<lb/> reich mit allen Mitteln anstrebt. Wenn der katholische Klerus in Frankreich<lb/> das Land der ersten Söhne der Kirche, der allerchristlichsten Könige, von<lb/> Protestanten und Juden gründlich säubern will, dann muß vor allen Dingen<lb/> auf die Wiedererwerbung des Elsaß verzichtet werden. Sind vielleicht in diesem<lb/> Sinne die vereinzelten ab und zu gehörten Meinungen zu verstehen, das deutsche,<lb/> stark verketzerte und verjüdelte Elsaß möchten die Deutschen behalten, das fran¬<lb/> zösische, katholische Lothringen aber müsse wieder französisch werden?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich
zu bilden bestrebt seien, wie einst Richelieu von den Protestanten gesagt hat.
Und in der That richtet sich auch die neueste Hetze gegen die Protestanten im
Süden Frankreichs gegen „die Bekenner einer aus dem verhaßten Deutschland
eingeführten Irrlehre." Der Klerus kann eine religiöse Bewegung gegen die
Juden in Frankreich als Irrgläubige nicht fertig bringen; darum wird ein
nationaler Feldzug eingeleitet. Es ist aber ein unverdientes Schicksal der Juden
elsässischer Herkunft, wenn sie als deutsche Juden verschrieen werden, da doch
die Mehrzahl nach dem Kriege die Heimat verlassen hat, in der Hoffnung, in
der Republik, in dem Lande der Gleichheit bessere Erfahrungen zu machen, als
die Leute von Deutschland erwarten zu dürfen glaubten.
Den Juden in Frankreich könnte wohl nichts erwünschter sein, als
wenn der katholische Klerus mit seinen Bestrebungen offen aufträte. Dieser
Einsicht verschließt sich auch der Klerus nicht, und deshalb werden auch nur
Plänkler und Schwärmer ins vordere Treffen geschickt, Leute, von denen man
sich jederzeit lossagen kann. Es läßt sich aber nicht verkennen, daß die Anti¬
semiten in Frankreich in den Dienst der Revanche, der Deutschenhetze getreten
sind. Daß die Führer im Streite die Klerikalen sind, darüber können keine
Zweifel bestehen.
Es zeigt sich hier wieder einmal, daß in unsrer Zeit kaum ein politischer,
religiöser oder wirtschaftlicher Gegensatz gedacht werden kann, der ohne Bei¬
mengung fremder, zur Sache nicht gehörigen Motive ausgefochten werden
könnte. Es ist eine Folge unsers Parteilebens, daß ohne solche Legirungen
kein genügender Anhang aus den verschiednen Gruppen von Parteien ge¬
worben werden kann. Selbst wirtschaftliche Fragen werden nicht mehr nach
ihrem wirtschaftlichen Feingehalt beraten und entschieden, sondern nach den
Interessen der Parteien. Zur Beurteilung der antisemitischen Bewegung in
Frankreich schien besonders für deutsche Beobachter eine Aufklärung über die
Stellung von Interesse zu sein, die der katholische Klerus in der Sache ein¬
nimmt; um aber die öffentliche Meinung in Bewegung zu setzen, bedarf es
wieder eines kräftigen Koeffizienten, und diesen bildet die Hetze gegen Deutsch¬
land, das in jeder Gestalt verächtlich gemacht und hassenswert dargestellt wird,
hier in der Gestalt deutscher Freimaurer und deutscher Juden, mögen auch
diese deutschen Juden dem Elsaß angehören, dessen Wiedergewinnung Frank¬
reich mit allen Mitteln anstrebt. Wenn der katholische Klerus in Frankreich
das Land der ersten Söhne der Kirche, der allerchristlichsten Könige, von
Protestanten und Juden gründlich säubern will, dann muß vor allen Dingen
auf die Wiedererwerbung des Elsaß verzichtet werden. Sind vielleicht in diesem
Sinne die vereinzelten ab und zu gehörten Meinungen zu verstehen, das deutsche,
stark verketzerte und verjüdelte Elsaß möchten die Deutschen behalten, das fran¬
zösische, katholische Lothringen aber müsse wieder französisch werden?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |