Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich Dieser Antrag enthält in der Begründung wie in der Schlußfolgerung nur , > Der Senator Lueien Brun hatte in dem erwähnten Gutachten die Mei¬ Wir wollen diese Ausführungen auf sich beruhen lassen. Wir glauben Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich Dieser Antrag enthält in der Begründung wie in der Schlußfolgerung nur , > Der Senator Lueien Brun hatte in dem erwähnten Gutachten die Mei¬ Wir wollen diese Ausführungen auf sich beruhen lassen. Wir glauben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225208"/> <fw type="header" place="top"> Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich</fw><lb/> <p xml:id="ID_931" prev="#ID_930"> Dieser Antrag enthält in der Begründung wie in der Schlußfolgerung nur<lb/> Dinge, die von der katholischen Litteratur längst in allen Tonarten wiederholt<lb/> worden sind. Josef Lömcinn z. B. hat in seiner 1886 erschienenen und seitdem<lb/> schon in achter Auflage gedruckten, von I. Bechtold auch ius Deutsche über¬<lb/> setzten Schrift: „Der Eintritt der Jsraeliten in die bürgerliche Gesellschaft der<lb/> christlichen Staaten" den Satz aufgestellt, die Emanzipation von 1791 sei<lb/> eine Übereilung gewesen, die Schraube müsse zurückgedreht, das Gesetz müsse<lb/> wieder aufgehoben werden, und dann möge man zusehen, wie man etwa stufen¬<lb/> weise die Jsraeliten in die bürgerliche Gesellschaft wieder einführen könne.<lb/> Das Buch ist nicht nur mit Genehmigung des Kardinal-Erzbischofs Caverot<lb/> von Lyon gedruckt worden, der zuvor ein Gutachten des Senators Lucien Vrun<lb/> eingeholt hatte; auch die Bischöfe von Nancy, Montpellier, Clermont, Perri-<lb/> gueux, Rodez, die Erzbischöfe von Aix, Tours, Chambvry und Bourges, der<lb/> Nuntius Notelli in Paris und der Kardinalvikar Parrochi in Rom haben den<lb/> Verfasser beglückwünscht. Wir haben es also ohne Zweifel mit einer Schrift<lb/> zu thun, die, wenn auch nicht im Auftrage, so doch ganz im Sinne der Kirche<lb/> geschrieben worden und nicht als vereinzelte Meinungsäußerung eines Privat¬<lb/> mannes zu betrachten ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_932"> , > Der Senator Lueien Brun hatte in dem erwähnten Gutachten die Mei¬<lb/> nung ausgesprochen, ein besondrer Wert der Schrift von Lomann bestehe<lb/> darin, daß sie dem Wunsche Papst Leos XIII. entspreche, daß die katho¬<lb/> lischen Schriftsteller auf geschichtlichem Boden vorgehen und aus den Quellen<lb/> Beweise für die unzähligen Wohlthaten schöpfen möchten, die die bürgerliche<lb/> Gesellschaft der katholischen Religion verdanke. In der That hat Ubbo Lsmann<lb/> im zweiten Teil seiner Schrift den Gedanken ausgeführt, daß sich die katho¬<lb/> lische Kirche in der Vergangenheit den Juden gegenüber stets einer rührenden<lb/> Sanftmut, echt evangelischer Milde und liebevoller Nachsicht befleißigt und<lb/> den Juden vollständige Gewissensfreiheit und ungestörte Ausübung des Glaubens<lb/> gestattet habe; die Kirche habe sich darauf beschränkt, am Karfreitage für die<lb/> Bekehrung der Juden beten zu lassen, sie habe durch Predigten und öffentliche<lb/> Disputationen auf die Irrenden einzuwirken gesucht, den Unterricht im He¬<lb/> bräischen zur Förderung der Bekehrung verbreitet, die mosaischen Bücher mit<lb/> Ehrfurcht behandelt und nur den Talmud verbrennen lassen. Die Kirche habe<lb/> auch stets die Juden gegen die Laien geschützt, die sie ausrotten wollten; die<lb/> Kirche sei es gewesen, die den Verfolgten in Rom und in Avignon Zufluchts¬<lb/> stätten bereitet habe. Eins allerdings habe sich die Kirche immer zur Pflicht<lb/> gemacht, die Juden von der christlichen Gesellschaft fern zu halten. Nicht die<lb/> katholische Kirche, sondern gerade deren Feinde, Muhammed, Luther, Voltaire usw.<lb/> seien auch die erbittertsten Gegner der Juden gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_933" next="#ID_934"> Wir wollen diese Ausführungen auf sich beruhen lassen. Wir glauben<lb/> nicht, daß es den Gebrüdern Lvmann gelingen wird, durch solche Erörterungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich
Dieser Antrag enthält in der Begründung wie in der Schlußfolgerung nur
Dinge, die von der katholischen Litteratur längst in allen Tonarten wiederholt
worden sind. Josef Lömcinn z. B. hat in seiner 1886 erschienenen und seitdem
schon in achter Auflage gedruckten, von I. Bechtold auch ius Deutsche über¬
setzten Schrift: „Der Eintritt der Jsraeliten in die bürgerliche Gesellschaft der
christlichen Staaten" den Satz aufgestellt, die Emanzipation von 1791 sei
eine Übereilung gewesen, die Schraube müsse zurückgedreht, das Gesetz müsse
wieder aufgehoben werden, und dann möge man zusehen, wie man etwa stufen¬
weise die Jsraeliten in die bürgerliche Gesellschaft wieder einführen könne.
Das Buch ist nicht nur mit Genehmigung des Kardinal-Erzbischofs Caverot
von Lyon gedruckt worden, der zuvor ein Gutachten des Senators Lucien Vrun
eingeholt hatte; auch die Bischöfe von Nancy, Montpellier, Clermont, Perri-
gueux, Rodez, die Erzbischöfe von Aix, Tours, Chambvry und Bourges, der
Nuntius Notelli in Paris und der Kardinalvikar Parrochi in Rom haben den
Verfasser beglückwünscht. Wir haben es also ohne Zweifel mit einer Schrift
zu thun, die, wenn auch nicht im Auftrage, so doch ganz im Sinne der Kirche
geschrieben worden und nicht als vereinzelte Meinungsäußerung eines Privat¬
mannes zu betrachten ist.
, > Der Senator Lueien Brun hatte in dem erwähnten Gutachten die Mei¬
nung ausgesprochen, ein besondrer Wert der Schrift von Lomann bestehe
darin, daß sie dem Wunsche Papst Leos XIII. entspreche, daß die katho¬
lischen Schriftsteller auf geschichtlichem Boden vorgehen und aus den Quellen
Beweise für die unzähligen Wohlthaten schöpfen möchten, die die bürgerliche
Gesellschaft der katholischen Religion verdanke. In der That hat Ubbo Lsmann
im zweiten Teil seiner Schrift den Gedanken ausgeführt, daß sich die katho¬
lische Kirche in der Vergangenheit den Juden gegenüber stets einer rührenden
Sanftmut, echt evangelischer Milde und liebevoller Nachsicht befleißigt und
den Juden vollständige Gewissensfreiheit und ungestörte Ausübung des Glaubens
gestattet habe; die Kirche habe sich darauf beschränkt, am Karfreitage für die
Bekehrung der Juden beten zu lassen, sie habe durch Predigten und öffentliche
Disputationen auf die Irrenden einzuwirken gesucht, den Unterricht im He¬
bräischen zur Förderung der Bekehrung verbreitet, die mosaischen Bücher mit
Ehrfurcht behandelt und nur den Talmud verbrennen lassen. Die Kirche habe
auch stets die Juden gegen die Laien geschützt, die sie ausrotten wollten; die
Kirche sei es gewesen, die den Verfolgten in Rom und in Avignon Zufluchts¬
stätten bereitet habe. Eins allerdings habe sich die Kirche immer zur Pflicht
gemacht, die Juden von der christlichen Gesellschaft fern zu halten. Nicht die
katholische Kirche, sondern gerade deren Feinde, Muhammed, Luther, Voltaire usw.
seien auch die erbittertsten Gegner der Juden gewesen.
Wir wollen diese Ausführungen auf sich beruhen lassen. Wir glauben
nicht, daß es den Gebrüdern Lvmann gelingen wird, durch solche Erörterungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |