Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Die Memoiren von Paul Barras Offenheit, und das damals Gesprochn? hat sich der Beobachter gemerkt und Zur Zeit, als seine Ehe mit Josephine vollzogen wurde, und er das ita¬ Die Memoiren von Paul Barras Offenheit, und das damals Gesprochn? hat sich der Beobachter gemerkt und Zur Zeit, als seine Ehe mit Josephine vollzogen wurde, und er das ita¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225118"/> <fw type="header" place="top"> Die Memoiren von Paul Barras</fw><lb/> <p xml:id="ID_611" prev="#ID_610"> Offenheit, und das damals Gesprochn? hat sich der Beobachter gemerkt und<lb/> verwendet es nachträglich zu seiner Chcirakterisirung, wobei man freilich immer<lb/> im Auge behalten wird, daß der Memoireuschreiber seine eigne Divincitionsgabe<lb/> mit Hilfe seiner Phantasie, wie es leicht zu geschehen Pflegt, zurückdatirr.</p><lb/> <p xml:id="ID_612" next="#ID_613"> Zur Zeit, als seine Ehe mit Josephine vollzogen wurde, und er das ita¬<lb/> lienische Kommando bekommen sollte, kam er oft zu Barras. Als es sich ent¬<lb/> schieden hatte, war er wie toll vor Freude, und nach dem Essen bat er die<lb/> Thür schließen und etwas Komödie spielen zu dürfen. Man gab ihm eine<lb/> Idee, und darnach improvisirte er ein Stück, brachte es in szenische Formen<lb/> und übernahm selbst alle Rollen darin. Er bat um die Erlaubnis, seinen<lb/> Rock ausziehen zu dürfen, stellte aus Tischtüchern und Servietten verschiedne<lb/> Kostüme her, in die er sich hinter einem Sessel verkleidete, dann sprang er<lb/> plötzlich hervor und stellte mit verschiednen Stimmen dar. Bisweilen fing er<lb/> mit einer Geschichte aus Boccaccio oder einer Episode des Ariost an, ohne,<lb/> wie er gleich sagte, zu wissen, was folgen sollte, aber immer fand er in un¬<lb/> erschöpflicher Erfindung improvisirend ein Ende. Das komischste war, daß er<lb/> das, was er frei erfand, und über das er sich selbst am meisten lustig machte,<lb/> ganz ernsthaft abschloß mit den Worten: „Ihr müßt wissen, daß das voll¬<lb/> kommen wahr und eine wirkliche Geschichte ist." Ja er nahm es übel und<lb/> konnte grob werden, wenn man das scherzhaft aufnahm und ihm an seiner<lb/> Wahrhaftigkeit zu zweifeln schien. Barras erzählt dergleichen im Direktorium<lb/> und will es mit zur Beurteilung seiner Persönlichkeit und ihrer Handlungen<lb/> berücksichtigt wissen. „Das ist alles ganz gut nach Tische und zum Kaffee,<lb/> meint dazu Newbell, aber mau darf so eigentümliche Dinge nicht in die Politik<lb/> übertragen." Seit seiner Rückkehr aus Italien konnte er nirgends das Gefühl<lb/> verleugnen, daß er etwas ganz besondres sei, und bei Barras in dessen Woh¬<lb/> nung ging er ganz aus sich heraus. Eines Abends sprach er mit besondrer<lb/> Lebhaftigkeit von der Gelehrigkeit der Italiener und von der Macht, die er<lb/> über die Gemüter ausgeübt habe. Sie hätten ihn zum Herzog von Mailand<lb/> und zum König von Italien machen wollen. Barras staunt, Bonaparte, der<lb/> es bemerkt, fährt fort: „Aber ich denke an nichts desgleichen, in keinem Lande."<lb/> „Sie thun gut daran in Frankreich, erwidert Barras, denn wenn das Direk¬<lb/> torium Sie morgen in den Temple schickte, würden sich kaum vier Leute<lb/> finden, die auf Ihrer Seite stünden." Bei solchen Zurechtweisungen kämpft<lb/> er uur mit Mühe gegen Gemütsbewegungen an, worin er sich wie ein wildes<lb/> Tier zum Sprunge erhebt, dann aber plötzlich in seine eigentümliche Ruhe<lb/> zurückfällt. Frau von Staöl, der Barras eine derartige Geschichte erzählt,<lb/> kopirt Bonaparte, indem sie wie eine Katze spielt. Inzwischen entsteht in seinem<lb/> Kopfe der Plan des ägyptischen Feldzugs; er malt in Gesprächen die Kombi¬<lb/> nationen aufs wunderbarste aus, sodaß man an seinem gesunden Verstand<lb/> zweifeln möchte. Er hat später, als das Unternehmen mißlungen war, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
Die Memoiren von Paul Barras
Offenheit, und das damals Gesprochn? hat sich der Beobachter gemerkt und
verwendet es nachträglich zu seiner Chcirakterisirung, wobei man freilich immer
im Auge behalten wird, daß der Memoireuschreiber seine eigne Divincitionsgabe
mit Hilfe seiner Phantasie, wie es leicht zu geschehen Pflegt, zurückdatirr.
Zur Zeit, als seine Ehe mit Josephine vollzogen wurde, und er das ita¬
lienische Kommando bekommen sollte, kam er oft zu Barras. Als es sich ent¬
schieden hatte, war er wie toll vor Freude, und nach dem Essen bat er die
Thür schließen und etwas Komödie spielen zu dürfen. Man gab ihm eine
Idee, und darnach improvisirte er ein Stück, brachte es in szenische Formen
und übernahm selbst alle Rollen darin. Er bat um die Erlaubnis, seinen
Rock ausziehen zu dürfen, stellte aus Tischtüchern und Servietten verschiedne
Kostüme her, in die er sich hinter einem Sessel verkleidete, dann sprang er
plötzlich hervor und stellte mit verschiednen Stimmen dar. Bisweilen fing er
mit einer Geschichte aus Boccaccio oder einer Episode des Ariost an, ohne,
wie er gleich sagte, zu wissen, was folgen sollte, aber immer fand er in un¬
erschöpflicher Erfindung improvisirend ein Ende. Das komischste war, daß er
das, was er frei erfand, und über das er sich selbst am meisten lustig machte,
ganz ernsthaft abschloß mit den Worten: „Ihr müßt wissen, daß das voll¬
kommen wahr und eine wirkliche Geschichte ist." Ja er nahm es übel und
konnte grob werden, wenn man das scherzhaft aufnahm und ihm an seiner
Wahrhaftigkeit zu zweifeln schien. Barras erzählt dergleichen im Direktorium
und will es mit zur Beurteilung seiner Persönlichkeit und ihrer Handlungen
berücksichtigt wissen. „Das ist alles ganz gut nach Tische und zum Kaffee,
meint dazu Newbell, aber mau darf so eigentümliche Dinge nicht in die Politik
übertragen." Seit seiner Rückkehr aus Italien konnte er nirgends das Gefühl
verleugnen, daß er etwas ganz besondres sei, und bei Barras in dessen Woh¬
nung ging er ganz aus sich heraus. Eines Abends sprach er mit besondrer
Lebhaftigkeit von der Gelehrigkeit der Italiener und von der Macht, die er
über die Gemüter ausgeübt habe. Sie hätten ihn zum Herzog von Mailand
und zum König von Italien machen wollen. Barras staunt, Bonaparte, der
es bemerkt, fährt fort: „Aber ich denke an nichts desgleichen, in keinem Lande."
„Sie thun gut daran in Frankreich, erwidert Barras, denn wenn das Direk¬
torium Sie morgen in den Temple schickte, würden sich kaum vier Leute
finden, die auf Ihrer Seite stünden." Bei solchen Zurechtweisungen kämpft
er uur mit Mühe gegen Gemütsbewegungen an, worin er sich wie ein wildes
Tier zum Sprunge erhebt, dann aber plötzlich in seine eigentümliche Ruhe
zurückfällt. Frau von Staöl, der Barras eine derartige Geschichte erzählt,
kopirt Bonaparte, indem sie wie eine Katze spielt. Inzwischen entsteht in seinem
Kopfe der Plan des ägyptischen Feldzugs; er malt in Gesprächen die Kombi¬
nationen aufs wunderbarste aus, sodaß man an seinem gesunden Verstand
zweifeln möchte. Er hat später, als das Unternehmen mißlungen war, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |