Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.(Lecil Rhodos V k^ugo Bartels on meer den Engländern, die zu Anfang der siebziger Jahre von Gegenwärtig unterliegt sein Verhalten und das der südafrikanischen Ge¬ Grenzboten II 1897 21
(Lecil Rhodos V k^ugo Bartels on meer den Engländern, die zu Anfang der siebziger Jahre von Gegenwärtig unterliegt sein Verhalten und das der südafrikanischen Ge¬ Grenzboten II 1897 21
<TEI> <text> <body> <div> <div type="corrigenda" n="1"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225097"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_224927/figures/grenzboten_341865_224927_225097_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> (Lecil Rhodos<lb/> V<note type="byline"> k^ugo Bartels</note> on</head><lb/> <p xml:id="ID_537"> meer den Engländern, die zu Anfang der siebziger Jahre von<lb/> Diamantenfieber ergriffen wurden und die Entbehrungen eines<lb/> harten Lebens in Colesberg Kopje, wo jetzt Kimberleh steht,<lb/> nicht scheuten, in der Hoffnung, einen zweiten Kohinoor zu finden,<lb/> war ein junger Mann von weniger als zwanzig Jahren, der<lb/> Sohn eines Geistlichen zu Bishops Stortford in Hertfordshire. Er unterschied<lb/> sich in nichts von seinen Genossen, hatte wenig Mittel, lebte einfach und<lb/> sortirte die gefundnen Steine mit eignen Händen. Fünfzehn Jahre später<lb/> aber war er der reichste Mann in Afrika, und jetzt ist er nicht nur der be¬<lb/> rühmteste, sondern anch der berüchtigtste Mann des schwarzen Kontinents.<lb/> Der junge Diamantensucher war Cecil Rhodes.</p><lb/> <p xml:id="ID_538" next="#ID_539"> Gegenwärtig unterliegt sein Verhalten und das der südafrikanischen Ge¬<lb/> sellschaft der Untersuchung eines besondern Parlamentsausschusses, aber man<lb/> kaun mit Sicherheit sagen, daß er keine harten Richter finden wird, und das¬<lb/> selbe gilt von der Gesellschaft, die er ins Leben gerufen hat, der er ihre Be¬<lb/> deutung gegeben hat, und deren Seele er noch immer ist, trotz seines Rücktritts<lb/> von dem leitenden Posten. Die große Masse des englischen Volks erkennt<lb/> in ihm einen nationalen Heros, und die meisten Mitglieder des Ausschusses<lb/> werden sich ihrer Eigenschaft als Volksvertreter zu sehr bewußt sein, als daß<lb/> sie gegen die von der Presse bearbeitete öffentliche Meinung stimmen sollten.<lb/> Ein Mann, der Königreiche erobert, kann kein Verbrecher sein, und Cecil<lb/> Rhodes ist der ungekrönte König, der Napoleon von Afrika und, was am<lb/> meisten ins Gewicht fällt, auch der Diamantenkönig und ein Krösus. Von<lb/> seiner Zukunft hangt ferner das.Gedeihen der südafrikanischen Gesellschaft</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1897 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
[Abbildung]
(Lecil Rhodos
V k^ugo Bartels on
meer den Engländern, die zu Anfang der siebziger Jahre von
Diamantenfieber ergriffen wurden und die Entbehrungen eines
harten Lebens in Colesberg Kopje, wo jetzt Kimberleh steht,
nicht scheuten, in der Hoffnung, einen zweiten Kohinoor zu finden,
war ein junger Mann von weniger als zwanzig Jahren, der
Sohn eines Geistlichen zu Bishops Stortford in Hertfordshire. Er unterschied
sich in nichts von seinen Genossen, hatte wenig Mittel, lebte einfach und
sortirte die gefundnen Steine mit eignen Händen. Fünfzehn Jahre später
aber war er der reichste Mann in Afrika, und jetzt ist er nicht nur der be¬
rühmteste, sondern anch der berüchtigtste Mann des schwarzen Kontinents.
Der junge Diamantensucher war Cecil Rhodes.
Gegenwärtig unterliegt sein Verhalten und das der südafrikanischen Ge¬
sellschaft der Untersuchung eines besondern Parlamentsausschusses, aber man
kaun mit Sicherheit sagen, daß er keine harten Richter finden wird, und das¬
selbe gilt von der Gesellschaft, die er ins Leben gerufen hat, der er ihre Be¬
deutung gegeben hat, und deren Seele er noch immer ist, trotz seines Rücktritts
von dem leitenden Posten. Die große Masse des englischen Volks erkennt
in ihm einen nationalen Heros, und die meisten Mitglieder des Ausschusses
werden sich ihrer Eigenschaft als Volksvertreter zu sehr bewußt sein, als daß
sie gegen die von der Presse bearbeitete öffentliche Meinung stimmen sollten.
Ein Mann, der Königreiche erobert, kann kein Verbrecher sein, und Cecil
Rhodes ist der ungekrönte König, der Napoleon von Afrika und, was am
meisten ins Gewicht fällt, auch der Diamantenkönig und ein Krösus. Von
seiner Zukunft hangt ferner das.Gedeihen der südafrikanischen Gesellschaft
Grenzboten II 1897 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |