Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßliches wegs nur die Ableitung aus der Menge des Einzelnen ist, sondern für sich steht Auf das gleiche Ziel wirkt der Einfluß der allgemeinen Bildung auf den Die allgemeine Bildung hängt eng mit der ästhetischen zusammen. Die eine Erwäge ich im Lichte dieser Betrachtungen einige der Einwürfe, die den ein¬ Maßgebliches und Unmaßliches wegs nur die Ableitung aus der Menge des Einzelnen ist, sondern für sich steht Auf das gleiche Ziel wirkt der Einfluß der allgemeinen Bildung auf den Die allgemeine Bildung hängt eng mit der ästhetischen zusammen. Die eine Erwäge ich im Lichte dieser Betrachtungen einige der Einwürfe, die den ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225047"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_373" prev="#ID_372"> wegs nur die Ableitung aus der Menge des Einzelnen ist, sondern für sich steht<lb/> und wirkt. Wer die einzelnen Wissenschaften versteht, versteht noch nicht das allen<lb/> Gemeinsame, das nicht aus den einzelnen herausgezogen werden kann, sondern über<lb/> den einzelnen schwebt. Die Einseitigkeit der Bildung kann dem gründlichsten Ge¬<lb/> lehrten jedes Urteil über den Wert seiner Wissenschaft rauben und damit seine<lb/> besten Bestrebungen verkümmern. Er muß durch allgemeine Bildung einen Stand¬<lb/> punkt gewinnen, von dem nus er sein eignes Fach und zugleich die andern über¬<lb/> sieht. Der Gebildete soll aber nicht für sich allein, für seinen Beruf, seine An¬<lb/> gelegenheiten gebildet sein, er soll Anteil nehmen an den allgemeinen Bedürfnissen<lb/> andrer. Je mehr er es thut, desto mehr nützt er sich selbst durch die Forderung<lb/> allgemeiner Interessen und dnrch das moralisch-ästhetische Vergnügen der Betrachtung<lb/> des Wohlseins andrer. Je mehr sich die Arbeit des Einzelnen verengt und ver¬<lb/> tieft, um so breiter muß der Boden werden, auf dem sich Menschen verschiedner<lb/> Berufe treffen können. Je weniger selbstverständlich das wechselseitige Verstehen<lb/> der Menschen über ihre Bedürfnisse wird, desto notwendiger wird der gemeinsame<lb/> Boden der allgemeinen Bildung. Der Berufs- und Standesabsondernng steht die<lb/> Annäherung durch den Verkehr und den Staat entgegen, die die Menschen in<lb/> immer engere Berührung bringen wollen und müssen. Es sind zwei Kräfte, die<lb/> in entgegengesetztem Sinne auf die Gesellschaft wirken. Im Interesse der Gesell¬<lb/> schaft und des Staates liegt es, daß die Bildung nicht so verschieden ist, daß die<lb/> Gruppen und Schichten einander überhaupt nicht mehr verstehen. Mindestens sind<lb/> Abstufungen notwendig, dnrch die die Angehörigen der höchsten und niedersten<lb/> Bildungsstufe mittelbar in Verkehr treten können, indem die aneinander grenzenden<lb/> und ineinander übergehenden Stufen zu gegenseitiger Verständigung gelangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_374"> Auf das gleiche Ziel wirkt der Einfluß der allgemeinen Bildung auf den<lb/> Charakter. Durch bloße Berufsbildung wird unvernünftiger und kurzsichtiger Egois¬<lb/> mus großgezogen, der „praktische Sinn" genährt, der nur auf Gelderwerb, rohen<lb/> sinnlichen Genuß und überschwänglichen Luxus ausgeht. Die allgemeine Bildung<lb/> hat keinen materiellen Vorteil im Ange, sie erweckt das uneigennützige Interesse an<lb/> der Sache. Es ist eben deshalb auch ganz unrichtig, die allgemeine Bildung immer<lb/> nur als eine Bildung aufzufassen, die nach der Schule zu erwerben sei. Eine gute<lb/> Schulbildung ist im Gegenteil die beste allgemeine Bildung, und ganz besonders<lb/> liegt der Wert einer guten Gymnasialbildung darin, daß sie für kein Brotstudium<lb/> vorbereitet, sondern den Knaben zum Menschen und Bürger heranbildet. Wenn<lb/> so viele Versuche, sich später eine allgemeine Bildung anzueignen, in Oberflächlichkeit<lb/> auslaufen, so liegt sehr oft die Schuld daran, daß die Schule versäumt hat, den<lb/> idealen, im Objekt selbst Befriedigung suchenden Sinn bei der Jugend zu wecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_375"> Die allgemeine Bildung hängt eng mit der ästhetischen zusammen. Die eine<lb/> und die andre sind notwendig, um ans dem ästhetischen Genuß die geistige und<lb/> leibliche Erholung zu gewinnen, deren Regelung der Hauptzweck der ästhetischen<lb/> Bildung ist. Sehr schön weist Schubert-Soldern nach, wie die ästhetischen Genüsse<lb/> der Weiterentwicklung im qunntitiven Sinn widerstehen, wie ihre qualitative<lb/> Steigerung dagegen in der Verbindung mit geistigem Gehalt zu suchen sei. Tiefrer<lb/> ästhetischer Genus; setzt allgemeine Bildung voraus und fördert sie zugleich.</p><lb/> <p xml:id="ID_376" next="#ID_377"> Erwäge ich im Lichte dieser Betrachtungen einige der Einwürfe, die den ein¬<lb/> gangs genannten Bildungsbestrebungen gemacht werden, so meine ich, daß eine<lb/> Schrift wie diese besonders in zwei Richtungen Nutzen stiften könnte. Indem sie<lb/> das Wesen der allgemeinen Bildung bestimmt, macht sie uns auf die immer wieder¬<lb/> kehrende Vermengung von Kenntnissen und Bildung aufmerksam, unter der besonders<lb/> die Beurteilung des Wertes öffentlicher Vorträge leidet. Und indem sie die soziale</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
Maßgebliches und Unmaßliches
wegs nur die Ableitung aus der Menge des Einzelnen ist, sondern für sich steht
und wirkt. Wer die einzelnen Wissenschaften versteht, versteht noch nicht das allen
Gemeinsame, das nicht aus den einzelnen herausgezogen werden kann, sondern über
den einzelnen schwebt. Die Einseitigkeit der Bildung kann dem gründlichsten Ge¬
lehrten jedes Urteil über den Wert seiner Wissenschaft rauben und damit seine
besten Bestrebungen verkümmern. Er muß durch allgemeine Bildung einen Stand¬
punkt gewinnen, von dem nus er sein eignes Fach und zugleich die andern über¬
sieht. Der Gebildete soll aber nicht für sich allein, für seinen Beruf, seine An¬
gelegenheiten gebildet sein, er soll Anteil nehmen an den allgemeinen Bedürfnissen
andrer. Je mehr er es thut, desto mehr nützt er sich selbst durch die Forderung
allgemeiner Interessen und dnrch das moralisch-ästhetische Vergnügen der Betrachtung
des Wohlseins andrer. Je mehr sich die Arbeit des Einzelnen verengt und ver¬
tieft, um so breiter muß der Boden werden, auf dem sich Menschen verschiedner
Berufe treffen können. Je weniger selbstverständlich das wechselseitige Verstehen
der Menschen über ihre Bedürfnisse wird, desto notwendiger wird der gemeinsame
Boden der allgemeinen Bildung. Der Berufs- und Standesabsondernng steht die
Annäherung durch den Verkehr und den Staat entgegen, die die Menschen in
immer engere Berührung bringen wollen und müssen. Es sind zwei Kräfte, die
in entgegengesetztem Sinne auf die Gesellschaft wirken. Im Interesse der Gesell¬
schaft und des Staates liegt es, daß die Bildung nicht so verschieden ist, daß die
Gruppen und Schichten einander überhaupt nicht mehr verstehen. Mindestens sind
Abstufungen notwendig, dnrch die die Angehörigen der höchsten und niedersten
Bildungsstufe mittelbar in Verkehr treten können, indem die aneinander grenzenden
und ineinander übergehenden Stufen zu gegenseitiger Verständigung gelangen.
Auf das gleiche Ziel wirkt der Einfluß der allgemeinen Bildung auf den
Charakter. Durch bloße Berufsbildung wird unvernünftiger und kurzsichtiger Egois¬
mus großgezogen, der „praktische Sinn" genährt, der nur auf Gelderwerb, rohen
sinnlichen Genuß und überschwänglichen Luxus ausgeht. Die allgemeine Bildung
hat keinen materiellen Vorteil im Ange, sie erweckt das uneigennützige Interesse an
der Sache. Es ist eben deshalb auch ganz unrichtig, die allgemeine Bildung immer
nur als eine Bildung aufzufassen, die nach der Schule zu erwerben sei. Eine gute
Schulbildung ist im Gegenteil die beste allgemeine Bildung, und ganz besonders
liegt der Wert einer guten Gymnasialbildung darin, daß sie für kein Brotstudium
vorbereitet, sondern den Knaben zum Menschen und Bürger heranbildet. Wenn
so viele Versuche, sich später eine allgemeine Bildung anzueignen, in Oberflächlichkeit
auslaufen, so liegt sehr oft die Schuld daran, daß die Schule versäumt hat, den
idealen, im Objekt selbst Befriedigung suchenden Sinn bei der Jugend zu wecken.
Die allgemeine Bildung hängt eng mit der ästhetischen zusammen. Die eine
und die andre sind notwendig, um ans dem ästhetischen Genuß die geistige und
leibliche Erholung zu gewinnen, deren Regelung der Hauptzweck der ästhetischen
Bildung ist. Sehr schön weist Schubert-Soldern nach, wie die ästhetischen Genüsse
der Weiterentwicklung im qunntitiven Sinn widerstehen, wie ihre qualitative
Steigerung dagegen in der Verbindung mit geistigem Gehalt zu suchen sei. Tiefrer
ästhetischer Genus; setzt allgemeine Bildung voraus und fördert sie zugleich.
Erwäge ich im Lichte dieser Betrachtungen einige der Einwürfe, die den ein¬
gangs genannten Bildungsbestrebungen gemacht werden, so meine ich, daß eine
Schrift wie diese besonders in zwei Richtungen Nutzen stiften könnte. Indem sie
das Wesen der allgemeinen Bildung bestimmt, macht sie uns auf die immer wieder¬
kehrende Vermengung von Kenntnissen und Bildung aufmerksam, unter der besonders
die Beurteilung des Wertes öffentlicher Vorträge leidet. Und indem sie die soziale
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |