Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Bibliophile noch immer die schätzbarste Grundlage aller märchenvergleichenden Studien. "oläsmM, Vicar ot >VaIMelä (1766), kostete ursprünglich S Pfund Sterling, <Ä-!^ lAvg')'(17S1), kostete ursprünglich 6 Pence, jetzt 74 Pfund Sterling UcmtescMLu, Isroxls as 6uiäo (1794), ursprünglich ein Paar Franks, LusoMs Kg.ut,lor, Naäomoissllö as U^uxin (1835), ursprünglich etwa 5 Franks, Schillers Räuber (1781) 200 Mark. Ähnlich werden mit dein zehn- bis zwanzigfachen des ursprünglichen Sehr gesucht sind auch, ganz unabhängig von ihrem Inhalte, Bücher, Vor wenigen Tngen ist im Verlag von Phil. Recken" jun. ein Neudruck erschienen. Grenzboten IV 18S6 12
Bibliophile noch immer die schätzbarste Grundlage aller märchenvergleichenden Studien. «oläsmM, Vicar ot >VaIMelä (1766), kostete ursprünglich S Pfund Sterling, <Ä-!^ lAvg')'(17S1), kostete ursprünglich 6 Pence, jetzt 74 Pfund Sterling UcmtescMLu, Isroxls as 6uiäo (1794), ursprünglich ein Paar Franks, LusoMs Kg.ut,lor, Naäomoissllö as U^uxin (1835), ursprünglich etwa 5 Franks, Schillers Räuber (1781) 200 Mark. Ähnlich werden mit dein zehn- bis zwanzigfachen des ursprünglichen Sehr gesucht sind auch, ganz unabhängig von ihrem Inhalte, Bücher, Vor wenigen Tngen ist im Verlag von Phil. Recken» jun. ein Neudruck erschienen. Grenzboten IV 18S6 12
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223681"/> <fw type="header" place="top"> Bibliophile</fw><lb/> <p xml:id="ID_293" prev="#ID_292"> noch immer die schätzbarste Grundlage aller märchenvergleichenden Studien.<lb/> Durch einen Neudruck dieses Bandes, der nun nach Ablauf der dreißigjährigen<lb/> Schutzfrist ohne weiteres gestattet ist, würde daher der Wissenschaft ein großer<lb/> Dienst geleistet werden.^) Bon den hohen Preisen einiger „Urika," besonders<lb/> früherer Zeit, will ich uoch einige Beispiele geben. Hierher gehören vor<lb/> allem die schon in der Liste der teuersten Bücher angeführten Werke, wie<lb/> das Olties as ig, Ltunts Leinairiö und die IMga-ux ach inazurs ein tsmxs; von<lb/> sonstigen:</p><lb/> <p xml:id="ID_294"> «oläsmM, Vicar ot >VaIMelä (1766), kostete ursprünglich S Pfund Sterling,<lb/> jetzt 94 Pfund Sterling ^ 1880 Mark.</p><lb/> <p xml:id="ID_295"> <Ä-!^ lAvg')'(17S1), kostete ursprünglich 6 Pence, jetzt 74 Pfund Sterling<lb/> 1480 Mark.</p><lb/> <p xml:id="ID_296"> UcmtescMLu, Isroxls as 6uiäo (1794), ursprünglich ein Paar Franks,<lb/> jetzt 14000 Franks.</p><lb/> <p xml:id="ID_297"> LusoMs Kg.ut,lor, Naäomoissllö as U^uxin (1835), ursprünglich etwa 5 Franks,<lb/> jetzt 1600 Franks.</p><lb/> <p xml:id="ID_298"> Schillers Räuber (1781) 200 Mark.</p><lb/> <p xml:id="ID_299"> Ähnlich werden mit dein zehn- bis zwanzigfachen des ursprünglichen<lb/> Wertes bezahlt die ersten Ausgaben der französischen Romantiker, Chateaubriand,<lb/> Lamartine, Victor Hugo, auch neuere Schriftsteller wie Balzac, Zola, Goncourt<lb/> u. c>. So wurde neulich für die erste Ausgabe des Romans Illsreso Laquiu<lb/> vom Jahre 1867, eines der Erstlingswerke Zolas, von dem es übrigens eine<lb/> Reihe unveränderter späterer Drucke giebt, neunzig Franks gezahlt. Der<lb/> ursprüngliche Preis betrug drei Franks.</p><lb/> <p xml:id="ID_300" next="#ID_301"> Sehr gesucht sind auch, ganz unabhängig von ihrem Inhalte, Bücher,<lb/> die in berühmten Druckereien hergestellt worden sind. Die berühmtesten sind<lb/> die von Manutius in Italien, die von Elzevier in Holland, die von Stephanus<lb/> in Frankreich, die von Caxton in England, die von Koberger in Deutschland.<lb/> Die Mauritius haben dadurch große Berühmtheit erlangt, daß eine große<lb/> Zahl der Uclitionvs xrirnzixos in ihren Druckereien in Venedig hergestellt<lb/> wurde. Nach dem Begründer des Geschlechtes, Aldus Manutius, nennt man<lb/> diese Drucke Aldiuen. Noch bekannter ist wohl der Name der Elzevier, die<lb/> von 1592 bis 1681 zuerst in Leyden, dann in Amsterdam thätig gewesen sind.<lb/> Wegen des handlichen kleinen Formats, wie wegen der schönen Ausstattung in<lb/> Bezug auf Druck und Papier erfreuten und erfreuen sich ihre Erzeugnisse<lb/> großer Beliebtheit. Es giebt Sammler, die darnach trachten, alle Druckwerke,<lb/> die jemals aus den Pressen dieser Familie hervorgegangen sind, in ihrem<lb/> Besitz zu vereinigen. Dabei werdeu sür inhaltlich ganz wertlose Bücher<lb/> fabelhafte Preise gezahlt. Bezeichnend hierfür ist ein Beispiel, das Mtthlbrccht</p><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> Vor wenigen Tngen ist im Verlag von Phil. Recken» jun. ein Neudruck erschienen.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 18S6 12</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Bibliophile
noch immer die schätzbarste Grundlage aller märchenvergleichenden Studien.
Durch einen Neudruck dieses Bandes, der nun nach Ablauf der dreißigjährigen
Schutzfrist ohne weiteres gestattet ist, würde daher der Wissenschaft ein großer
Dienst geleistet werden.^) Bon den hohen Preisen einiger „Urika," besonders
früherer Zeit, will ich uoch einige Beispiele geben. Hierher gehören vor
allem die schon in der Liste der teuersten Bücher angeführten Werke, wie
das Olties as ig, Ltunts Leinairiö und die IMga-ux ach inazurs ein tsmxs; von
sonstigen:
«oläsmM, Vicar ot >VaIMelä (1766), kostete ursprünglich S Pfund Sterling,
jetzt 94 Pfund Sterling ^ 1880 Mark.
<Ä-!^ lAvg')'(17S1), kostete ursprünglich 6 Pence, jetzt 74 Pfund Sterling
1480 Mark.
UcmtescMLu, Isroxls as 6uiäo (1794), ursprünglich ein Paar Franks,
jetzt 14000 Franks.
LusoMs Kg.ut,lor, Naäomoissllö as U^uxin (1835), ursprünglich etwa 5 Franks,
jetzt 1600 Franks.
Schillers Räuber (1781) 200 Mark.
Ähnlich werden mit dein zehn- bis zwanzigfachen des ursprünglichen
Wertes bezahlt die ersten Ausgaben der französischen Romantiker, Chateaubriand,
Lamartine, Victor Hugo, auch neuere Schriftsteller wie Balzac, Zola, Goncourt
u. c>. So wurde neulich für die erste Ausgabe des Romans Illsreso Laquiu
vom Jahre 1867, eines der Erstlingswerke Zolas, von dem es übrigens eine
Reihe unveränderter späterer Drucke giebt, neunzig Franks gezahlt. Der
ursprüngliche Preis betrug drei Franks.
Sehr gesucht sind auch, ganz unabhängig von ihrem Inhalte, Bücher,
die in berühmten Druckereien hergestellt worden sind. Die berühmtesten sind
die von Manutius in Italien, die von Elzevier in Holland, die von Stephanus
in Frankreich, die von Caxton in England, die von Koberger in Deutschland.
Die Mauritius haben dadurch große Berühmtheit erlangt, daß eine große
Zahl der Uclitionvs xrirnzixos in ihren Druckereien in Venedig hergestellt
wurde. Nach dem Begründer des Geschlechtes, Aldus Manutius, nennt man
diese Drucke Aldiuen. Noch bekannter ist wohl der Name der Elzevier, die
von 1592 bis 1681 zuerst in Leyden, dann in Amsterdam thätig gewesen sind.
Wegen des handlichen kleinen Formats, wie wegen der schönen Ausstattung in
Bezug auf Druck und Papier erfreuten und erfreuen sich ihre Erzeugnisse
großer Beliebtheit. Es giebt Sammler, die darnach trachten, alle Druckwerke,
die jemals aus den Pressen dieser Familie hervorgegangen sind, in ihrem
Besitz zu vereinigen. Dabei werdeu sür inhaltlich ganz wertlose Bücher
fabelhafte Preise gezahlt. Bezeichnend hierfür ist ein Beispiel, das Mtthlbrccht
Vor wenigen Tngen ist im Verlag von Phil. Recken» jun. ein Neudruck erschienen.
Grenzboten IV 18S6 12
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |