Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Bibliophilie mit einer erstaunliche" Schnelligkeit vollzog sich der Umschwung." So ist es Selten sind auch solche Bücher, die nur in einer beschränkten Anzahl gedruckt Bibliophilie mit einer erstaunliche» Schnelligkeit vollzog sich der Umschwung." So ist es Selten sind auch solche Bücher, die nur in einer beschränkten Anzahl gedruckt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223680"/> <fw type="header" place="top"> Bibliophilie</fw><lb/> <p xml:id="ID_291" prev="#ID_290"> mit einer erstaunliche» Schnelligkeit vollzog sich der Umschwung." So ist es<lb/> erklärlich, daß die dramatischen Werke ans der Periode Elisabeths zu den<lb/> größten Seltenheiten des Büchermarktes gehören, wenn auch natürlich nicht<lb/> alle so begehrt worden sind, wie die ersten Drucke der Shakespeareschen<lb/> Dramen. Oft hat auch bloße Willkür deu größten Teil einer Auslage vernichtet,<lb/> um dadurch die wenigen Exemplare, die der Vernichtung entgangen waren,<lb/> zu desto gesuchter!! zu machen. Geistliche und weltliche Große haben auf<lb/> diese Weise die ihnen mißliebige Litteratur aus der Welt zu schaffen versucht.<lb/> Die Inäiess librorum. prodiditorum von 1559 bis 1881, neunundzwanzig<lb/> stattliche Teile, legen Zeugnis ab von der umfangreichen Litteratur, die das<lb/> Papsttum im Laufe von mehr als drei Jahrhunderten zu verdammen für<lb/> nötig gefunden hat. Freilich sind die Zeiten vorbei, wo durch einen solchen<lb/> Bannfluch das Buch auch in allen katholischen Ländern wirklich ausgerottet<lb/> wurde; manches Buch unsrer Tage verdankt gerade dem Umstände, daß es aus<lb/> den Index gesetzt wurde, ein gutes Teil seiner Verbreitung. Zolas Lourdes<lb/> hat das neuerdings wieder bestätigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_292" next="#ID_293"> Selten sind auch solche Bücher, die nur in einer beschränkten Anzahl gedruckt<lb/> worden sind, meist auf Kosten eines Privatmanns. Der größte Teil der Auflage<lb/> findet allmählich in den großen Staatsbibliotheken eine dauernde Stätte. Die Zahl<lb/> der im Handel befindlichen Exemplare wird daher immer beschränkter, und so<lb/> werden die Preise in die Höhe getrieben. Leider sind es oft sehr wertvolle Werke,<lb/> die auf diese Weise der Öffentlichkeit entzogen werden. In neuerer Zeit wird<lb/> namentlich in England mit solchen Privatdruckeu ein Sport getrieben. Auch hier<lb/> kaun wieder Shakespeare angeführt werden, auch er hat recht unter dieser Sucht<lb/> zu leiden gehabt. Der berühmte und Hochverdieute englische Shakespeare¬<lb/> forscher Halliwell hat, besonders in seiner letzten Zeit, alle Beiträge zur<lb/> Kunde des Lebens des großen Dichters in einer Auflage vou vierzig oder<lb/> fünfzig Exemplaren drucken lassen, die er an seine Freunde verteilte; deu Nest<lb/> hat er dann stets vernichtet, sodaß von den meisten dieser Schriften kaum zwanzig<lb/> bis fünfundzwanzig Exemplare vorhanden sind. Ihre wissenschaftliche Benutzung<lb/> ist dadurch natürlich fast unmöglich geworden. So werden Bücher „künstlich"<lb/> selten gemacht. Daneben giebt es aber auch Werke, und zwar aus neuerer Zeit,<lb/> die weder in beschränkter Auflage gedruckt, noch nach dem Druck vernichtet<lb/> wurden, und doch ausschließlich ihres innern Wertes wegen so gesucht sind,<lb/> daß die Auflage längst vergriffen ist, und ab und zu auftauchende Exemplare<lb/> mit dem Zehufachen des ursprünglichen Preises bezahlt werden. So ist z. B.<lb/> der dritte Band der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen (insbesondre die<lb/> 1856 erschienene dritte Auslage), der die sagenvergleichenden Anmerkungen<lb/> enthält, so gesucht, daß das zwölffache des ursprünglichen Preises von drei<lb/> Mark, also 36 Mark dafür gefordert wird. Hier sind es nicht Sammler, die<lb/> einen solchen Wert darauf legen, sondern Gelehrte, denn dieses Büchlein ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
Bibliophilie
mit einer erstaunliche» Schnelligkeit vollzog sich der Umschwung." So ist es
erklärlich, daß die dramatischen Werke ans der Periode Elisabeths zu den
größten Seltenheiten des Büchermarktes gehören, wenn auch natürlich nicht
alle so begehrt worden sind, wie die ersten Drucke der Shakespeareschen
Dramen. Oft hat auch bloße Willkür deu größten Teil einer Auslage vernichtet,
um dadurch die wenigen Exemplare, die der Vernichtung entgangen waren,
zu desto gesuchter!! zu machen. Geistliche und weltliche Große haben auf
diese Weise die ihnen mißliebige Litteratur aus der Welt zu schaffen versucht.
Die Inäiess librorum. prodiditorum von 1559 bis 1881, neunundzwanzig
stattliche Teile, legen Zeugnis ab von der umfangreichen Litteratur, die das
Papsttum im Laufe von mehr als drei Jahrhunderten zu verdammen für
nötig gefunden hat. Freilich sind die Zeiten vorbei, wo durch einen solchen
Bannfluch das Buch auch in allen katholischen Ländern wirklich ausgerottet
wurde; manches Buch unsrer Tage verdankt gerade dem Umstände, daß es aus
den Index gesetzt wurde, ein gutes Teil seiner Verbreitung. Zolas Lourdes
hat das neuerdings wieder bestätigt.
Selten sind auch solche Bücher, die nur in einer beschränkten Anzahl gedruckt
worden sind, meist auf Kosten eines Privatmanns. Der größte Teil der Auflage
findet allmählich in den großen Staatsbibliotheken eine dauernde Stätte. Die Zahl
der im Handel befindlichen Exemplare wird daher immer beschränkter, und so
werden die Preise in die Höhe getrieben. Leider sind es oft sehr wertvolle Werke,
die auf diese Weise der Öffentlichkeit entzogen werden. In neuerer Zeit wird
namentlich in England mit solchen Privatdruckeu ein Sport getrieben. Auch hier
kaun wieder Shakespeare angeführt werden, auch er hat recht unter dieser Sucht
zu leiden gehabt. Der berühmte und Hochverdieute englische Shakespeare¬
forscher Halliwell hat, besonders in seiner letzten Zeit, alle Beiträge zur
Kunde des Lebens des großen Dichters in einer Auflage vou vierzig oder
fünfzig Exemplaren drucken lassen, die er an seine Freunde verteilte; deu Nest
hat er dann stets vernichtet, sodaß von den meisten dieser Schriften kaum zwanzig
bis fünfundzwanzig Exemplare vorhanden sind. Ihre wissenschaftliche Benutzung
ist dadurch natürlich fast unmöglich geworden. So werden Bücher „künstlich"
selten gemacht. Daneben giebt es aber auch Werke, und zwar aus neuerer Zeit,
die weder in beschränkter Auflage gedruckt, noch nach dem Druck vernichtet
wurden, und doch ausschließlich ihres innern Wertes wegen so gesucht sind,
daß die Auflage längst vergriffen ist, und ab und zu auftauchende Exemplare
mit dem Zehufachen des ursprünglichen Preises bezahlt werden. So ist z. B.
der dritte Band der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen (insbesondre die
1856 erschienene dritte Auslage), der die sagenvergleichenden Anmerkungen
enthält, so gesucht, daß das zwölffache des ursprünglichen Preises von drei
Mark, also 36 Mark dafür gefordert wird. Hier sind es nicht Sammler, die
einen solchen Wert darauf legen, sondern Gelehrte, denn dieses Büchlein ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |