Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Staat als Organismus

Der erste Band bringt die allgemeine Soziologie, der zweite die besondre.
In beiden ist die Auffassung gleich eigentümlich, aber der allgemeine Teil wird
die meisten Leser entschiedner anziehen, denn in ihm spricht sich die kraftvolle
geistige Persönlichkeit des Verfassers am klarsten aus. Der kurze einleitende
Abschnitt über die Grenzen des soziologischen Wissens und die Beziehungen
zwischen anorganischen, organischen und sozialen Körpern ist das gedankenreichste,
was wir auf diesem Gebiete jemals gelesen haben. Dann folgt die Analyse
der Elemente des Gesellschaftskörpers: der passiven (des Volksvermögens) und
aktiven (Individuen, Familie) und ihrer seelischen und stofflichen Verknüpfungen
in der Fülle der wirtschaftlichen, sozialen, politischen Vereinigungen (soziale
Gewebelehre). Daran reiht sich die Organisation von den einfachen Organen
der Gesellschaft und des Staates bis zu den Hauptinstitutionen oder Organ¬
systemen. Den Schluß dieses Abschnittes bildet das soziale Geistesleben oder
die Sozialpsychologie, worin die Bestimmung der geistigen Volkskraft, das
sozialpsychologische Gesetz des Kontrastes, die Autorität, die öffentliche Meinung,
die Tagespresse u. tgi. besprochen, das intellektuelle und ethische Volksleben,
die politische Willensbethätigung des Volkes (Parteiwesen, Volkssouveränität)
und das Verhältnis von Recht und Moral dargestellt werden. Der zweite
Hauptabschnitt behandelt die Grundfragen der allgemeinen Entwicklungslehre,
deren Ausbildung auf dem naturwissenschaftlichen Boden zuerst dargestellt und
in ihrer Bedeutung für das Verständnis der sozialen Entwicklung (Differen-
zirung, Jntegrirung und zivilisatorischer Fortschritt) geschildert wird. Es
folgen die einzelnen Grundthatsachen der sozialen Entwicklung: Recht und Sitte
als Entwicklungsordnungen, soziale Variabilität, Anpassung und Vererbung,
der gesellschaftliche Daseinskampf, die sozialen Streitintcressen und Streit-
entscheiduugen (innerer und äußerer Krieg, Konkurrenz, freie Verständigung),
die nationale und internationale Entwicklung, insbesondre die Kolonisation,
Ergebnisse der sozialen Entwicklung, Kultur und Zivilisation. Der Schlu߬
abschnitt dieses Bandes zeigt, wie das Entwicklungsgesetz und die Möglichkeit
ethischer Weltanschauung einander nicht ausschließen. Im zweiten Bande wird
die soziale Anthropologie (Vevölkerungslehre, Rassen, Nationalität), die Entwick¬
lung der Familie und der Gesellschaft vorangestellt. Diesem folgt in den
Abschnitten außenweltliches (äußeres, materielles) Volksdasein, innenweltlichcs
Volksdasein, innenweltliches Volksleben und der Staat und das Gemeinwesen,
die Betrachtung der sozialen Bedeutung der Zeit und des Raumes, des Ver¬
kehrs- und Sicherheitswesens, die Hauptbegriffe der Volkswirtschaft, des
geistigen Lebens und Bildungswesens, der Religion und der Kirche, des
Staates und des internationalen Staatslebens. Den Schlußstein bildet das
fünfzehnte Buch: die Entfaltung des Gesellschaftskörpers zur Völkerwelt.
Dies ist in mancher Beziehung der gedankenvollste, vom weitesten Horizont
umspannte Abschnitt. Es wird das Volk im Verhältnis zum Lande, die


Der Staat als Organismus

Der erste Band bringt die allgemeine Soziologie, der zweite die besondre.
In beiden ist die Auffassung gleich eigentümlich, aber der allgemeine Teil wird
die meisten Leser entschiedner anziehen, denn in ihm spricht sich die kraftvolle
geistige Persönlichkeit des Verfassers am klarsten aus. Der kurze einleitende
Abschnitt über die Grenzen des soziologischen Wissens und die Beziehungen
zwischen anorganischen, organischen und sozialen Körpern ist das gedankenreichste,
was wir auf diesem Gebiete jemals gelesen haben. Dann folgt die Analyse
der Elemente des Gesellschaftskörpers: der passiven (des Volksvermögens) und
aktiven (Individuen, Familie) und ihrer seelischen und stofflichen Verknüpfungen
in der Fülle der wirtschaftlichen, sozialen, politischen Vereinigungen (soziale
Gewebelehre). Daran reiht sich die Organisation von den einfachen Organen
der Gesellschaft und des Staates bis zu den Hauptinstitutionen oder Organ¬
systemen. Den Schluß dieses Abschnittes bildet das soziale Geistesleben oder
die Sozialpsychologie, worin die Bestimmung der geistigen Volkskraft, das
sozialpsychologische Gesetz des Kontrastes, die Autorität, die öffentliche Meinung,
die Tagespresse u. tgi. besprochen, das intellektuelle und ethische Volksleben,
die politische Willensbethätigung des Volkes (Parteiwesen, Volkssouveränität)
und das Verhältnis von Recht und Moral dargestellt werden. Der zweite
Hauptabschnitt behandelt die Grundfragen der allgemeinen Entwicklungslehre,
deren Ausbildung auf dem naturwissenschaftlichen Boden zuerst dargestellt und
in ihrer Bedeutung für das Verständnis der sozialen Entwicklung (Differen-
zirung, Jntegrirung und zivilisatorischer Fortschritt) geschildert wird. Es
folgen die einzelnen Grundthatsachen der sozialen Entwicklung: Recht und Sitte
als Entwicklungsordnungen, soziale Variabilität, Anpassung und Vererbung,
der gesellschaftliche Daseinskampf, die sozialen Streitintcressen und Streit-
entscheiduugen (innerer und äußerer Krieg, Konkurrenz, freie Verständigung),
die nationale und internationale Entwicklung, insbesondre die Kolonisation,
Ergebnisse der sozialen Entwicklung, Kultur und Zivilisation. Der Schlu߬
abschnitt dieses Bandes zeigt, wie das Entwicklungsgesetz und die Möglichkeit
ethischer Weltanschauung einander nicht ausschließen. Im zweiten Bande wird
die soziale Anthropologie (Vevölkerungslehre, Rassen, Nationalität), die Entwick¬
lung der Familie und der Gesellschaft vorangestellt. Diesem folgt in den
Abschnitten außenweltliches (äußeres, materielles) Volksdasein, innenweltlichcs
Volksdasein, innenweltliches Volksleben und der Staat und das Gemeinwesen,
die Betrachtung der sozialen Bedeutung der Zeit und des Raumes, des Ver¬
kehrs- und Sicherheitswesens, die Hauptbegriffe der Volkswirtschaft, des
geistigen Lebens und Bildungswesens, der Religion und der Kirche, des
Staates und des internationalen Staatslebens. Den Schlußstein bildet das
fünfzehnte Buch: die Entfaltung des Gesellschaftskörpers zur Völkerwelt.
Dies ist in mancher Beziehung der gedankenvollste, vom weitesten Horizont
umspannte Abschnitt. Es wird das Volk im Verhältnis zum Lande, die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0623" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224207"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Staat als Organismus</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1832" next="#ID_1833"> Der erste Band bringt die allgemeine Soziologie, der zweite die besondre.<lb/>
In beiden ist die Auffassung gleich eigentümlich, aber der allgemeine Teil wird<lb/>
die meisten Leser entschiedner anziehen, denn in ihm spricht sich die kraftvolle<lb/>
geistige Persönlichkeit des Verfassers am klarsten aus. Der kurze einleitende<lb/>
Abschnitt über die Grenzen des soziologischen Wissens und die Beziehungen<lb/>
zwischen anorganischen, organischen und sozialen Körpern ist das gedankenreichste,<lb/>
was wir auf diesem Gebiete jemals gelesen haben. Dann folgt die Analyse<lb/>
der Elemente des Gesellschaftskörpers: der passiven (des Volksvermögens) und<lb/>
aktiven (Individuen, Familie) und ihrer seelischen und stofflichen Verknüpfungen<lb/>
in der Fülle der wirtschaftlichen, sozialen, politischen Vereinigungen (soziale<lb/>
Gewebelehre). Daran reiht sich die Organisation von den einfachen Organen<lb/>
der Gesellschaft und des Staates bis zu den Hauptinstitutionen oder Organ¬<lb/>
systemen. Den Schluß dieses Abschnittes bildet das soziale Geistesleben oder<lb/>
die Sozialpsychologie, worin die Bestimmung der geistigen Volkskraft, das<lb/>
sozialpsychologische Gesetz des Kontrastes, die Autorität, die öffentliche Meinung,<lb/>
die Tagespresse u. tgi. besprochen, das intellektuelle und ethische Volksleben,<lb/>
die politische Willensbethätigung des Volkes (Parteiwesen, Volkssouveränität)<lb/>
und das Verhältnis von Recht und Moral dargestellt werden. Der zweite<lb/>
Hauptabschnitt behandelt die Grundfragen der allgemeinen Entwicklungslehre,<lb/>
deren Ausbildung auf dem naturwissenschaftlichen Boden zuerst dargestellt und<lb/>
in ihrer Bedeutung für das Verständnis der sozialen Entwicklung (Differen-<lb/>
zirung, Jntegrirung und zivilisatorischer Fortschritt) geschildert wird. Es<lb/>
folgen die einzelnen Grundthatsachen der sozialen Entwicklung: Recht und Sitte<lb/>
als Entwicklungsordnungen, soziale Variabilität, Anpassung und Vererbung,<lb/>
der gesellschaftliche Daseinskampf, die sozialen Streitintcressen und Streit-<lb/>
entscheiduugen (innerer und äußerer Krieg, Konkurrenz, freie Verständigung),<lb/>
die nationale und internationale Entwicklung, insbesondre die Kolonisation,<lb/>
Ergebnisse der sozialen Entwicklung, Kultur und Zivilisation. Der Schlu߬<lb/>
abschnitt dieses Bandes zeigt, wie das Entwicklungsgesetz und die Möglichkeit<lb/>
ethischer Weltanschauung einander nicht ausschließen. Im zweiten Bande wird<lb/>
die soziale Anthropologie (Vevölkerungslehre, Rassen, Nationalität), die Entwick¬<lb/>
lung der Familie und der Gesellschaft vorangestellt. Diesem folgt in den<lb/>
Abschnitten außenweltliches (äußeres, materielles) Volksdasein, innenweltlichcs<lb/>
Volksdasein, innenweltliches Volksleben und der Staat und das Gemeinwesen,<lb/>
die Betrachtung der sozialen Bedeutung der Zeit und des Raumes, des Ver¬<lb/>
kehrs- und Sicherheitswesens, die Hauptbegriffe der Volkswirtschaft, des<lb/>
geistigen Lebens und Bildungswesens, der Religion und der Kirche, des<lb/>
Staates und des internationalen Staatslebens. Den Schlußstein bildet das<lb/>
fünfzehnte Buch: die Entfaltung des Gesellschaftskörpers zur Völkerwelt.<lb/>
Dies ist in mancher Beziehung der gedankenvollste, vom weitesten Horizont<lb/>
umspannte Abschnitt.  Es wird das Volk im Verhältnis zum Lande, die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0623] Der Staat als Organismus Der erste Band bringt die allgemeine Soziologie, der zweite die besondre. In beiden ist die Auffassung gleich eigentümlich, aber der allgemeine Teil wird die meisten Leser entschiedner anziehen, denn in ihm spricht sich die kraftvolle geistige Persönlichkeit des Verfassers am klarsten aus. Der kurze einleitende Abschnitt über die Grenzen des soziologischen Wissens und die Beziehungen zwischen anorganischen, organischen und sozialen Körpern ist das gedankenreichste, was wir auf diesem Gebiete jemals gelesen haben. Dann folgt die Analyse der Elemente des Gesellschaftskörpers: der passiven (des Volksvermögens) und aktiven (Individuen, Familie) und ihrer seelischen und stofflichen Verknüpfungen in der Fülle der wirtschaftlichen, sozialen, politischen Vereinigungen (soziale Gewebelehre). Daran reiht sich die Organisation von den einfachen Organen der Gesellschaft und des Staates bis zu den Hauptinstitutionen oder Organ¬ systemen. Den Schluß dieses Abschnittes bildet das soziale Geistesleben oder die Sozialpsychologie, worin die Bestimmung der geistigen Volkskraft, das sozialpsychologische Gesetz des Kontrastes, die Autorität, die öffentliche Meinung, die Tagespresse u. tgi. besprochen, das intellektuelle und ethische Volksleben, die politische Willensbethätigung des Volkes (Parteiwesen, Volkssouveränität) und das Verhältnis von Recht und Moral dargestellt werden. Der zweite Hauptabschnitt behandelt die Grundfragen der allgemeinen Entwicklungslehre, deren Ausbildung auf dem naturwissenschaftlichen Boden zuerst dargestellt und in ihrer Bedeutung für das Verständnis der sozialen Entwicklung (Differen- zirung, Jntegrirung und zivilisatorischer Fortschritt) geschildert wird. Es folgen die einzelnen Grundthatsachen der sozialen Entwicklung: Recht und Sitte als Entwicklungsordnungen, soziale Variabilität, Anpassung und Vererbung, der gesellschaftliche Daseinskampf, die sozialen Streitintcressen und Streit- entscheiduugen (innerer und äußerer Krieg, Konkurrenz, freie Verständigung), die nationale und internationale Entwicklung, insbesondre die Kolonisation, Ergebnisse der sozialen Entwicklung, Kultur und Zivilisation. Der Schlu߬ abschnitt dieses Bandes zeigt, wie das Entwicklungsgesetz und die Möglichkeit ethischer Weltanschauung einander nicht ausschließen. Im zweiten Bande wird die soziale Anthropologie (Vevölkerungslehre, Rassen, Nationalität), die Entwick¬ lung der Familie und der Gesellschaft vorangestellt. Diesem folgt in den Abschnitten außenweltliches (äußeres, materielles) Volksdasein, innenweltlichcs Volksdasein, innenweltliches Volksleben und der Staat und das Gemeinwesen, die Betrachtung der sozialen Bedeutung der Zeit und des Raumes, des Ver¬ kehrs- und Sicherheitswesens, die Hauptbegriffe der Volkswirtschaft, des geistigen Lebens und Bildungswesens, der Religion und der Kirche, des Staates und des internationalen Staatslebens. Den Schlußstein bildet das fünfzehnte Buch: die Entfaltung des Gesellschaftskörpers zur Völkerwelt. Dies ist in mancher Beziehung der gedankenvollste, vom weitesten Horizont umspannte Abschnitt. Es wird das Volk im Verhältnis zum Lande, die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/623
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/623>, abgerufen am 08.01.2025.