Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Englische Zustände urteilt man doch auch in England schon anders. Steffen erinnert an die Englische Zustände urteilt man doch auch in England schon anders. Steffen erinnert an die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0612" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224196"/> <fw type="header" place="top"> Englische Zustände</fw><lb/> <p xml:id="ID_1814" prev="#ID_1813" next="#ID_1815"> urteilt man doch auch in England schon anders. Steffen erinnert an die<lb/> Thatsache, daß die Iren im frühen Mittelalter ein paar Jahrhunderte hindurch<lb/> die vornehmsten Kulturträger gewesen sind. Heute stehe freilich ihre Volks¬<lb/> bildung hinter der englischen zurück, aber nur deswegen, weil Bildung Geld<lb/> kostet, das sie nicht haben, weil sie von den Engländern planmäßig zu Grunde<lb/> gerichtet worden sind. Trotzdem fahren sie fort, England geistig zu befruchten.<lb/> „Man hat erst unlängst mit Recht darauf hingewiesen, daß sich so viele geist¬<lb/> reiche »Engländer« bei näherm Zusehen als irische, schottische, wallisische oder<lb/> südwestenglische Kelten entpuppen....... Die ansehnliche Reihe großer<lb/> irischer Parlamentarier, wie Grattan, Curran, Vurke, Sheridan, Canning,<lb/> O'Connell und Butt — lauter Redner erster Klasse — beweist gleichzeitig das<lb/> Vorhandensein hoher geistiger Talente in der Nation und die Tendenz der<lb/> Verhältnisse, diese Talente in ein patriotisch-politisches Thütigkeitsfeld hinein¬<lb/> zuzwängen. Unter den großen Geistern Irlands giebt es aber auch, für ein<lb/> so kleines und von politischem Ungemach so schwer heimgesuchtes Land, eine<lb/> erstaunliche Anzahl Namen von hohem Rang in der Geschichte der Weltlitteratur,<lb/> ich erinnere nur an Goldsmith und Moore." Steffen schließt seine Betrach¬<lb/> tungen über Irland mit dem Satze: „Irland ist arm und doch reich. Seine<lb/> Armut kann geheilt, sein Reichtum würde dagegen niemals erworben werden<lb/> können. Selig sind die leiblich Armen und geistig Reichen, denn ihnen gehört<lb/> die Zukunft." Höchst charakteristisch ist es für die Iren, daß die sittlich be¬<lb/> denklichste Art der Liederlichkeit, die geschlechtliche, bei ihnen am wenigsten<lb/> vorkommt. Schon Hartpole Lecky hat die irische Armut — abgesehen von der<lb/> Beraubung des Volkes durch die Engländer — darauf zurückgeführt, daß sich<lb/> die irischen Jünglinge von ihren Priestern einreden ließen, der außereheliche<lb/> geschlechtliche Verkehr sei Sünde, und daß sie daher ohne zureichende Unter¬<lb/> haltsmittel ausnahmslos heirateten; die Engländer dagegen unterhielten, um<lb/> nicht zum vorzeitige!, Heiraten genötigt zu sein, die am vollkommensten orga-<lb/> nisirte Prostitution der Welt. (Das kann allerdings nur von den Engländern<lb/> der bessern Klassen gelten, die englischen Arbeiter heiraten ebenfalls sehr jung,<lb/> vielfach vor dem zwanzigsten Jahre.) Steffen hat überall versichern hören,<lb/> das irische Familienleben sei musterhaft, und das irische Volk das keuscheste<lb/> in Westeuropa, und Whitman erwähnt S. 21 die „sprichwörtliche" irische<lb/> Frciucntugend. Wenn demnach im vorigen Jahrhundert, wie Adam Smith<lb/> gelegentlich bemerkt, die meisten Londoner Dirnen, und zwar gerade die schönsten,<lb/> Jrländerinnen waren, so kann das nicht an der Neigung des irischen Volks<lb/> zu Ausschweifungen gelegen haben, sondern ist sehr leicht in der Weise zu er¬<lb/> klären, daß den von der heimischen Scholle mit Gewalt Vertriebnen Leuten<lb/> nichts übrig blieb, als auf dem Pflaster der englischen Städte irgend einen<lb/> Erwerb zu suchen, und da sich die irischen Mädchen durch Schönheit aus¬<lb/> zeichneten, so wird man es schon einzurichten gewußt haben, daß ihnen kein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0612]
Englische Zustände
urteilt man doch auch in England schon anders. Steffen erinnert an die
Thatsache, daß die Iren im frühen Mittelalter ein paar Jahrhunderte hindurch
die vornehmsten Kulturträger gewesen sind. Heute stehe freilich ihre Volks¬
bildung hinter der englischen zurück, aber nur deswegen, weil Bildung Geld
kostet, das sie nicht haben, weil sie von den Engländern planmäßig zu Grunde
gerichtet worden sind. Trotzdem fahren sie fort, England geistig zu befruchten.
„Man hat erst unlängst mit Recht darauf hingewiesen, daß sich so viele geist¬
reiche »Engländer« bei näherm Zusehen als irische, schottische, wallisische oder
südwestenglische Kelten entpuppen....... Die ansehnliche Reihe großer
irischer Parlamentarier, wie Grattan, Curran, Vurke, Sheridan, Canning,
O'Connell und Butt — lauter Redner erster Klasse — beweist gleichzeitig das
Vorhandensein hoher geistiger Talente in der Nation und die Tendenz der
Verhältnisse, diese Talente in ein patriotisch-politisches Thütigkeitsfeld hinein¬
zuzwängen. Unter den großen Geistern Irlands giebt es aber auch, für ein
so kleines und von politischem Ungemach so schwer heimgesuchtes Land, eine
erstaunliche Anzahl Namen von hohem Rang in der Geschichte der Weltlitteratur,
ich erinnere nur an Goldsmith und Moore." Steffen schließt seine Betrach¬
tungen über Irland mit dem Satze: „Irland ist arm und doch reich. Seine
Armut kann geheilt, sein Reichtum würde dagegen niemals erworben werden
können. Selig sind die leiblich Armen und geistig Reichen, denn ihnen gehört
die Zukunft." Höchst charakteristisch ist es für die Iren, daß die sittlich be¬
denklichste Art der Liederlichkeit, die geschlechtliche, bei ihnen am wenigsten
vorkommt. Schon Hartpole Lecky hat die irische Armut — abgesehen von der
Beraubung des Volkes durch die Engländer — darauf zurückgeführt, daß sich
die irischen Jünglinge von ihren Priestern einreden ließen, der außereheliche
geschlechtliche Verkehr sei Sünde, und daß sie daher ohne zureichende Unter¬
haltsmittel ausnahmslos heirateten; die Engländer dagegen unterhielten, um
nicht zum vorzeitige!, Heiraten genötigt zu sein, die am vollkommensten orga-
nisirte Prostitution der Welt. (Das kann allerdings nur von den Engländern
der bessern Klassen gelten, die englischen Arbeiter heiraten ebenfalls sehr jung,
vielfach vor dem zwanzigsten Jahre.) Steffen hat überall versichern hören,
das irische Familienleben sei musterhaft, und das irische Volk das keuscheste
in Westeuropa, und Whitman erwähnt S. 21 die „sprichwörtliche" irische
Frciucntugend. Wenn demnach im vorigen Jahrhundert, wie Adam Smith
gelegentlich bemerkt, die meisten Londoner Dirnen, und zwar gerade die schönsten,
Jrländerinnen waren, so kann das nicht an der Neigung des irischen Volks
zu Ausschweifungen gelegen haben, sondern ist sehr leicht in der Weise zu er¬
klären, daß den von der heimischen Scholle mit Gewalt Vertriebnen Leuten
nichts übrig blieb, als auf dem Pflaster der englischen Städte irgend einen
Erwerb zu suchen, und da sich die irischen Mädchen durch Schönheit aus¬
zeichneten, so wird man es schon einzurichten gewußt haben, daß ihnen kein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |