Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Die Kompetenzeriveitermig der Amtsgerichte schon schlimm genug. Wenn es die Ehrengerichte nachgerade aufgegeben haben, Die Kompetenzeriveitermig der Amtsgerichte schon schlimm genug. Wenn es die Ehrengerichte nachgerade aufgegeben haben, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0551" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224135"/> <fw type="header" place="top"> Die Kompetenzeriveitermig der Amtsgerichte</fw><lb/> <p xml:id="ID_1656" prev="#ID_1655" next="#ID_1657"> schon schlimm genug. Wenn es die Ehrengerichte nachgerade aufgegeben haben,<lb/> gegen die Verbindung von Anwälten mit Winkelkonsulenten einzuschreiten, so<lb/> hat das, wie auch Herr .L annimmt, seinen Grund gewiß nicht darin, daß es<lb/> solche Verbindungen nicht mehr gäbe. Sie bestehen nach wie vor, und sie siud<lb/> die unausbleibliche Folge der krankhafte» Zustände, die fast überall eingerissen<lb/> sind, und mit ehrengerichtlichen Strafen dagegen anzukämpfen ist ebenso aus-<lb/> sichtslos, als wenn man einen Gaul mit Prügeln füttern wollte. Bei einem<lb/> wirtschaftlich gut gestellten Auwaltstaude würden diese und andre nicht eben<lb/> ehrenvolle Erscheinungen, die sich heute breit machen, wohin man nur blickt,<lb/> Ausschreitungen sein, deren sich in Ausuahmefülleu hiu und wieder ein Pflicht¬<lb/> vergessener schuldig machen konnte, den dafür die ehrengerichtliche Strafe mit<lb/> Recht ereilt. Aber der Kampf ums Dasein gefährdet nicht allein die Würde<lb/> des Anwaltstandes, sondern er trübt vor allem die Auffassung und Ausübung<lb/> seines Berufs. Es ist natürlich und unausbleiblich, daß der Anmalt, der<lb/> ängstlich nach Mandaten ausschauen muß, sich nicht mehr als das fühlt, was<lb/> er sein soll, ein Anwalt des Rechts, sondern sich fühlt und giebt als Geschäfts¬<lb/> mann. Die Gebühreneiuucchme soll Honorirung einer liberalen Thätigkeit sein,<lb/> Belohnung der hingebenden Pflichterfüllung im Dienste der Partei. Die<lb/> Verufsausübung soll nichts andres sein als die Erfüllung dieser Berufspflicht.<lb/> Diese Pflichterfüllung kauu aber nnr dann das einzige Augenmerk der Berufs¬<lb/> ausübung bilden, wenn sie ungesucht eine ausreichende Honorirung findet,<lb/> ausreichend, um eine dem Beruf entsprechende Lebensstellung einzunehmen. Nur<lb/> unter dieser Voraussetzung kann man vom Anwalt fordern, was man von ihm<lb/> fordern muß: daß er ohne jede Rücksicht auf sein Interesse nur das Interesse<lb/> und zwar das rechtmäßige Interesse seines Klienten vor Augen hat; daß er,<lb/> um nur eins hervorzuheben, ein irgendwie unlauteres Mandat, mag es noch<lb/> so gewinnbringend scheinen, abweist, daß er dem Verlassenen und Bedürftigen<lb/> mit demselben Pflichteifer seine Kräfte widmet wie dem Mächtigen und Wohl¬<lb/> habenden, daß er auf dem kürzesten Wege seine Klienten zum Ziele zu führen<lb/> sucht, auch wenn ein andrer Weg für ihn gewinnbringender wäre. Kann aber<lb/> der, der sich einer solchen Berufsausübung mit Pflichteifer widmet, nicht mehr<lb/> auis eine ausreichende Honorirung als auf etwas Selbstverständliches rechnen,<lb/> dann wird er sich unvermerkt mehr und mehr der Berufsausübung nähern,<lb/> bei der er als Zweck seiner Thätigkeit das zu gewinnende Honorar und nur<lb/> als Mittel zu diesem Zweck die Verwirklichung des Rechts seines Klienten be¬<lb/> trachtet. Man würde gewiß der heutigen Anwaltschaft bitteres Unrecht thun,<lb/> Menu mau einnähme, daß eine solche Auffassung ihres Berufs schou heute<lb/> überwiegend bei ihr Platz gegriffen hätte; aber eine Hinneigung dazu macht<lb/> sich unverkennbar seit 1879 immer stärker bemerkbar, und sie steht im engsten<lb/> Zusammenhange mit dem wirtschaftlichen Rückgange, den die deutsche Anwalt¬<lb/> schaft seitdem erlitten hat. Wenn die heutigen Zustände fortbestehen, so wird</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0551]
Die Kompetenzeriveitermig der Amtsgerichte
schon schlimm genug. Wenn es die Ehrengerichte nachgerade aufgegeben haben,
gegen die Verbindung von Anwälten mit Winkelkonsulenten einzuschreiten, so
hat das, wie auch Herr .L annimmt, seinen Grund gewiß nicht darin, daß es
solche Verbindungen nicht mehr gäbe. Sie bestehen nach wie vor, und sie siud
die unausbleibliche Folge der krankhafte» Zustände, die fast überall eingerissen
sind, und mit ehrengerichtlichen Strafen dagegen anzukämpfen ist ebenso aus-
sichtslos, als wenn man einen Gaul mit Prügeln füttern wollte. Bei einem
wirtschaftlich gut gestellten Auwaltstaude würden diese und andre nicht eben
ehrenvolle Erscheinungen, die sich heute breit machen, wohin man nur blickt,
Ausschreitungen sein, deren sich in Ausuahmefülleu hiu und wieder ein Pflicht¬
vergessener schuldig machen konnte, den dafür die ehrengerichtliche Strafe mit
Recht ereilt. Aber der Kampf ums Dasein gefährdet nicht allein die Würde
des Anwaltstandes, sondern er trübt vor allem die Auffassung und Ausübung
seines Berufs. Es ist natürlich und unausbleiblich, daß der Anmalt, der
ängstlich nach Mandaten ausschauen muß, sich nicht mehr als das fühlt, was
er sein soll, ein Anwalt des Rechts, sondern sich fühlt und giebt als Geschäfts¬
mann. Die Gebühreneiuucchme soll Honorirung einer liberalen Thätigkeit sein,
Belohnung der hingebenden Pflichterfüllung im Dienste der Partei. Die
Verufsausübung soll nichts andres sein als die Erfüllung dieser Berufspflicht.
Diese Pflichterfüllung kauu aber nnr dann das einzige Augenmerk der Berufs¬
ausübung bilden, wenn sie ungesucht eine ausreichende Honorirung findet,
ausreichend, um eine dem Beruf entsprechende Lebensstellung einzunehmen. Nur
unter dieser Voraussetzung kann man vom Anwalt fordern, was man von ihm
fordern muß: daß er ohne jede Rücksicht auf sein Interesse nur das Interesse
und zwar das rechtmäßige Interesse seines Klienten vor Augen hat; daß er,
um nur eins hervorzuheben, ein irgendwie unlauteres Mandat, mag es noch
so gewinnbringend scheinen, abweist, daß er dem Verlassenen und Bedürftigen
mit demselben Pflichteifer seine Kräfte widmet wie dem Mächtigen und Wohl¬
habenden, daß er auf dem kürzesten Wege seine Klienten zum Ziele zu führen
sucht, auch wenn ein andrer Weg für ihn gewinnbringender wäre. Kann aber
der, der sich einer solchen Berufsausübung mit Pflichteifer widmet, nicht mehr
auis eine ausreichende Honorirung als auf etwas Selbstverständliches rechnen,
dann wird er sich unvermerkt mehr und mehr der Berufsausübung nähern,
bei der er als Zweck seiner Thätigkeit das zu gewinnende Honorar und nur
als Mittel zu diesem Zweck die Verwirklichung des Rechts seines Klienten be¬
trachtet. Man würde gewiß der heutigen Anwaltschaft bitteres Unrecht thun,
Menu mau einnähme, daß eine solche Auffassung ihres Berufs schou heute
überwiegend bei ihr Platz gegriffen hätte; aber eine Hinneigung dazu macht
sich unverkennbar seit 1879 immer stärker bemerkbar, und sie steht im engsten
Zusammenhange mit dem wirtschaftlichen Rückgange, den die deutsche Anwalt¬
schaft seitdem erlitten hat. Wenn die heutigen Zustände fortbestehen, so wird
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |