Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Juristische Randbemerkungen zum Fall Aotze

Person des Thäters schon lange in seinem Herzen gehegt haben mochte, objektiv
nach menschlichem Ermessen zu einer Stärke angewachsen waren, daß man dem
Verletzten von jetzt ab die Kenntnis von der Person des Thäters beimessen
kann. Dem Verletzten selber steht hierüber kein maßgebendes Ermessen zu;
auch hierüber ist alle Welt einverstanden.

Es liegt auf der Hand, daß diese Frage in der Praxis häufig sehr schwer
zu entscheiden sein wird. Die Grenze, wo der bloße Verdacht in die von dem
§ 61 geforderte Kenntnis übergeht, ist flüssig, und sie richtig zu ermitteln er¬
fordert oft ebenso viel Mühe wie Scharfsinn. Wählen wir, um uns die
Sache praktisch klar zu machen, ein dem vorliegenden Falle ähnliches Beispiel.
Jemand wird sortgesetzt durch anonyme Briefe beleidigt und wünscht dringend,
den Thäter zu ermitteln. Er hegt vielleicht von vornherein die feste Über¬
zeugung, daß niemand anders der Urheber der Schmühbriefe sein könne
als ein Konkurrent, mit dem er seit Jahren aus gespanntem Fuße lebt, der
ihm wiederholt Beweise seiner unfreundlichen Gesinnung gegeben hat, und
dessen Charakter ihm längst verdächtig ist. Hat er nun deshalb schon die
Kenntnis, die das Strafgesetzguch zum Anfangspunkt der Antragsfrist bestimmt?
Wie oft sprechen wir nicht alle von unsrer Überzeugung gerade im Gegensatz
zur Kenntnis in Wendungen wie: Thatsachen kann ich zwar nicht anführen,
aber ich habe die Überzeugung; ich kenne zwar feine Gründe nicht, aber ich
bin überzeugt, daß es diese oder jene sind. Nun säugt unser Mann an nach¬
zuforschen; er läßt den Verdächtigen beobachten, er zieht Erkundigungen über
seine Vergangenheit ein, er erfährt zufällig diesen und jenen Umstand, der die
Grundlagen seines Verdachts verstärkt. Mit der Zeit mehren sich die Ver¬
dachtsgründe. Endlich ist der Augenblick gekommen, wo er sagen darf: jetzt
kenne ich deu Verleumder und werde nun nicht mehr zögern, ihn zur Rechen¬
schaft zu ziehen. Wir sehen, einer wie gründlichen Prüfung es in einem solchen
Falle für den Richter bedürfen wird, um den Zeitpunkt zu finden, wo der Ver¬
dacht zu einer Kenntnis im Sinne des 8 61 erstarkt ist.

Ganz ähnlich hat die Sache nach Friedmanus eigner Darstellung in dem
Kotzischen Falle gelegen. Seit dem Jahre 1892 wurde die Hofgesellschaft un¬
ablässig durch anonyme Briefe belästigt. Der Verdacht der Thäterschaft scheint
sich früh auf den Zeremonienmeister v. Kotze gelenkt zu haben; aber keines¬
wegs ausschließlich, denn längere Zeit hindurch soll man auch noch eine andre
Persönlichkeit in ganz bestimmtem Verdacht gehabt haben. Auch dieser zweiten
Persönlichkeit gegenüber ist man, wie Friedmann berichtet, eifrig bemüht gewesen,
Beweise für die Thäterschaft zu ermitteln. Wir erfahren nicht, ob der Ver¬
dacht gegen Kotze jenen andern sogleich vollständig abgelöst hat, oder ob sie
beide, was sehr wohl denkbar ist, eine Zeit lang gleichzeitig bestanden haben,
gewissermaßen neben einander hergelaufen sind.

Bei mehreren der Beleidigten, namentlich bei Herrn v. Schrader, soll sich


Grenzboten IV 1896 4
Juristische Randbemerkungen zum Fall Aotze

Person des Thäters schon lange in seinem Herzen gehegt haben mochte, objektiv
nach menschlichem Ermessen zu einer Stärke angewachsen waren, daß man dem
Verletzten von jetzt ab die Kenntnis von der Person des Thäters beimessen
kann. Dem Verletzten selber steht hierüber kein maßgebendes Ermessen zu;
auch hierüber ist alle Welt einverstanden.

Es liegt auf der Hand, daß diese Frage in der Praxis häufig sehr schwer
zu entscheiden sein wird. Die Grenze, wo der bloße Verdacht in die von dem
§ 61 geforderte Kenntnis übergeht, ist flüssig, und sie richtig zu ermitteln er¬
fordert oft ebenso viel Mühe wie Scharfsinn. Wählen wir, um uns die
Sache praktisch klar zu machen, ein dem vorliegenden Falle ähnliches Beispiel.
Jemand wird sortgesetzt durch anonyme Briefe beleidigt und wünscht dringend,
den Thäter zu ermitteln. Er hegt vielleicht von vornherein die feste Über¬
zeugung, daß niemand anders der Urheber der Schmühbriefe sein könne
als ein Konkurrent, mit dem er seit Jahren aus gespanntem Fuße lebt, der
ihm wiederholt Beweise seiner unfreundlichen Gesinnung gegeben hat, und
dessen Charakter ihm längst verdächtig ist. Hat er nun deshalb schon die
Kenntnis, die das Strafgesetzguch zum Anfangspunkt der Antragsfrist bestimmt?
Wie oft sprechen wir nicht alle von unsrer Überzeugung gerade im Gegensatz
zur Kenntnis in Wendungen wie: Thatsachen kann ich zwar nicht anführen,
aber ich habe die Überzeugung; ich kenne zwar feine Gründe nicht, aber ich
bin überzeugt, daß es diese oder jene sind. Nun säugt unser Mann an nach¬
zuforschen; er läßt den Verdächtigen beobachten, er zieht Erkundigungen über
seine Vergangenheit ein, er erfährt zufällig diesen und jenen Umstand, der die
Grundlagen seines Verdachts verstärkt. Mit der Zeit mehren sich die Ver¬
dachtsgründe. Endlich ist der Augenblick gekommen, wo er sagen darf: jetzt
kenne ich deu Verleumder und werde nun nicht mehr zögern, ihn zur Rechen¬
schaft zu ziehen. Wir sehen, einer wie gründlichen Prüfung es in einem solchen
Falle für den Richter bedürfen wird, um den Zeitpunkt zu finden, wo der Ver¬
dacht zu einer Kenntnis im Sinne des 8 61 erstarkt ist.

Ganz ähnlich hat die Sache nach Friedmanus eigner Darstellung in dem
Kotzischen Falle gelegen. Seit dem Jahre 1892 wurde die Hofgesellschaft un¬
ablässig durch anonyme Briefe belästigt. Der Verdacht der Thäterschaft scheint
sich früh auf den Zeremonienmeister v. Kotze gelenkt zu haben; aber keines¬
wegs ausschließlich, denn längere Zeit hindurch soll man auch noch eine andre
Persönlichkeit in ganz bestimmtem Verdacht gehabt haben. Auch dieser zweiten
Persönlichkeit gegenüber ist man, wie Friedmann berichtet, eifrig bemüht gewesen,
Beweise für die Thäterschaft zu ermitteln. Wir erfahren nicht, ob der Ver¬
dacht gegen Kotze jenen andern sogleich vollständig abgelöst hat, oder ob sie
beide, was sehr wohl denkbar ist, eine Zeit lang gleichzeitig bestanden haben,
gewissermaßen neben einander hergelaufen sind.

Bei mehreren der Beleidigten, namentlich bei Herrn v. Schrader, soll sich


Grenzboten IV 1896 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223617"/>
          <fw type="header" place="top"> Juristische Randbemerkungen zum Fall Aotze</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_79" prev="#ID_78"> Person des Thäters schon lange in seinem Herzen gehegt haben mochte, objektiv<lb/>
nach menschlichem Ermessen zu einer Stärke angewachsen waren, daß man dem<lb/>
Verletzten von jetzt ab die Kenntnis von der Person des Thäters beimessen<lb/>
kann. Dem Verletzten selber steht hierüber kein maßgebendes Ermessen zu;<lb/>
auch hierüber ist alle Welt einverstanden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_80"> Es liegt auf der Hand, daß diese Frage in der Praxis häufig sehr schwer<lb/>
zu entscheiden sein wird. Die Grenze, wo der bloße Verdacht in die von dem<lb/>
§ 61 geforderte Kenntnis übergeht, ist flüssig, und sie richtig zu ermitteln er¬<lb/>
fordert oft ebenso viel Mühe wie Scharfsinn. Wählen wir, um uns die<lb/>
Sache praktisch klar zu machen, ein dem vorliegenden Falle ähnliches Beispiel.<lb/>
Jemand wird sortgesetzt durch anonyme Briefe beleidigt und wünscht dringend,<lb/>
den Thäter zu ermitteln. Er hegt vielleicht von vornherein die feste Über¬<lb/>
zeugung, daß niemand anders der Urheber der Schmühbriefe sein könne<lb/>
als ein Konkurrent, mit dem er seit Jahren aus gespanntem Fuße lebt, der<lb/>
ihm wiederholt Beweise seiner unfreundlichen Gesinnung gegeben hat, und<lb/>
dessen Charakter ihm längst verdächtig ist. Hat er nun deshalb schon die<lb/>
Kenntnis, die das Strafgesetzguch zum Anfangspunkt der Antragsfrist bestimmt?<lb/>
Wie oft sprechen wir nicht alle von unsrer Überzeugung gerade im Gegensatz<lb/>
zur Kenntnis in Wendungen wie: Thatsachen kann ich zwar nicht anführen,<lb/>
aber ich habe die Überzeugung; ich kenne zwar feine Gründe nicht, aber ich<lb/>
bin überzeugt, daß es diese oder jene sind. Nun säugt unser Mann an nach¬<lb/>
zuforschen; er läßt den Verdächtigen beobachten, er zieht Erkundigungen über<lb/>
seine Vergangenheit ein, er erfährt zufällig diesen und jenen Umstand, der die<lb/>
Grundlagen seines Verdachts verstärkt. Mit der Zeit mehren sich die Ver¬<lb/>
dachtsgründe. Endlich ist der Augenblick gekommen, wo er sagen darf: jetzt<lb/>
kenne ich deu Verleumder und werde nun nicht mehr zögern, ihn zur Rechen¬<lb/>
schaft zu ziehen. Wir sehen, einer wie gründlichen Prüfung es in einem solchen<lb/>
Falle für den Richter bedürfen wird, um den Zeitpunkt zu finden, wo der Ver¬<lb/>
dacht zu einer Kenntnis im Sinne des 8 61 erstarkt ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_81"> Ganz ähnlich hat die Sache nach Friedmanus eigner Darstellung in dem<lb/>
Kotzischen Falle gelegen. Seit dem Jahre 1892 wurde die Hofgesellschaft un¬<lb/>
ablässig durch anonyme Briefe belästigt. Der Verdacht der Thäterschaft scheint<lb/>
sich früh auf den Zeremonienmeister v. Kotze gelenkt zu haben; aber keines¬<lb/>
wegs ausschließlich, denn längere Zeit hindurch soll man auch noch eine andre<lb/>
Persönlichkeit in ganz bestimmtem Verdacht gehabt haben. Auch dieser zweiten<lb/>
Persönlichkeit gegenüber ist man, wie Friedmann berichtet, eifrig bemüht gewesen,<lb/>
Beweise für die Thäterschaft zu ermitteln. Wir erfahren nicht, ob der Ver¬<lb/>
dacht gegen Kotze jenen andern sogleich vollständig abgelöst hat, oder ob sie<lb/>
beide, was sehr wohl denkbar ist, eine Zeit lang gleichzeitig bestanden haben,<lb/>
gewissermaßen neben einander hergelaufen sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_82" next="#ID_83"> Bei mehreren der Beleidigten, namentlich bei Herrn v. Schrader, soll sich</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1896 4</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0033] Juristische Randbemerkungen zum Fall Aotze Person des Thäters schon lange in seinem Herzen gehegt haben mochte, objektiv nach menschlichem Ermessen zu einer Stärke angewachsen waren, daß man dem Verletzten von jetzt ab die Kenntnis von der Person des Thäters beimessen kann. Dem Verletzten selber steht hierüber kein maßgebendes Ermessen zu; auch hierüber ist alle Welt einverstanden. Es liegt auf der Hand, daß diese Frage in der Praxis häufig sehr schwer zu entscheiden sein wird. Die Grenze, wo der bloße Verdacht in die von dem § 61 geforderte Kenntnis übergeht, ist flüssig, und sie richtig zu ermitteln er¬ fordert oft ebenso viel Mühe wie Scharfsinn. Wählen wir, um uns die Sache praktisch klar zu machen, ein dem vorliegenden Falle ähnliches Beispiel. Jemand wird sortgesetzt durch anonyme Briefe beleidigt und wünscht dringend, den Thäter zu ermitteln. Er hegt vielleicht von vornherein die feste Über¬ zeugung, daß niemand anders der Urheber der Schmühbriefe sein könne als ein Konkurrent, mit dem er seit Jahren aus gespanntem Fuße lebt, der ihm wiederholt Beweise seiner unfreundlichen Gesinnung gegeben hat, und dessen Charakter ihm längst verdächtig ist. Hat er nun deshalb schon die Kenntnis, die das Strafgesetzguch zum Anfangspunkt der Antragsfrist bestimmt? Wie oft sprechen wir nicht alle von unsrer Überzeugung gerade im Gegensatz zur Kenntnis in Wendungen wie: Thatsachen kann ich zwar nicht anführen, aber ich habe die Überzeugung; ich kenne zwar feine Gründe nicht, aber ich bin überzeugt, daß es diese oder jene sind. Nun säugt unser Mann an nach¬ zuforschen; er läßt den Verdächtigen beobachten, er zieht Erkundigungen über seine Vergangenheit ein, er erfährt zufällig diesen und jenen Umstand, der die Grundlagen seines Verdachts verstärkt. Mit der Zeit mehren sich die Ver¬ dachtsgründe. Endlich ist der Augenblick gekommen, wo er sagen darf: jetzt kenne ich deu Verleumder und werde nun nicht mehr zögern, ihn zur Rechen¬ schaft zu ziehen. Wir sehen, einer wie gründlichen Prüfung es in einem solchen Falle für den Richter bedürfen wird, um den Zeitpunkt zu finden, wo der Ver¬ dacht zu einer Kenntnis im Sinne des 8 61 erstarkt ist. Ganz ähnlich hat die Sache nach Friedmanus eigner Darstellung in dem Kotzischen Falle gelegen. Seit dem Jahre 1892 wurde die Hofgesellschaft un¬ ablässig durch anonyme Briefe belästigt. Der Verdacht der Thäterschaft scheint sich früh auf den Zeremonienmeister v. Kotze gelenkt zu haben; aber keines¬ wegs ausschließlich, denn längere Zeit hindurch soll man auch noch eine andre Persönlichkeit in ganz bestimmtem Verdacht gehabt haben. Auch dieser zweiten Persönlichkeit gegenüber ist man, wie Friedmann berichtet, eifrig bemüht gewesen, Beweise für die Thäterschaft zu ermitteln. Wir erfahren nicht, ob der Ver¬ dacht gegen Kotze jenen andern sogleich vollständig abgelöst hat, oder ob sie beide, was sehr wohl denkbar ist, eine Zeit lang gleichzeitig bestanden haben, gewissermaßen neben einander hergelaufen sind. Bei mehreren der Beleidigten, namentlich bei Herrn v. Schrader, soll sich Grenzboten IV 1896 4

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/33
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/33>, abgerufen am 08.01.2025.