Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Juristische Randbemerkungen zum Fall Aotze

1845 bildete ursprünglich den zweiten Teil des preußischen Militürstrafgesctz-
buchs von demselben Tage, deren erster, inzwischen durch das Militärstrafgesetz-
buch für das deutsche Reich vom 20. Juni 1872 ersetzter Teil das materielle
Strnfrccht umfaßte. § 2 der Einleitung des Militürstrafgesetzs vom 3. April
1845 bestimmt nun ausdrücklich: "Insoweit dieses Strafgesetzbuch . . .
nichts andres vorschreibt, verbleibt es bei den Bedingungen der Landes¬
gesetze." Es kann gar kein Zweifel darüber bestehen, daß diese Vorschrift, die
für das ganze Militärstrafgesetzbuch, also auch für die Gerichtsordnung galt,
für diesen in Kraft gebliebner Teil des Gesetzbuchs auch heute noch gilt. Es
fragt sich also nur, ob die Militärstrafgerichtsordnung Bestimmungen enthält'
die von den oben angeführten tztz 127 und 130 der Strafprozeßordnung ab¬
weichen. Ist das nicht der Fall, so gelten die Vorschriften, die die Straf¬
prozeßordnung über die Zulässigkeit der Verhaftung bei Antragsdelikten enthält,
ohne Zweifel auch für das militärische Gerichtsverfahren. Von der Verhaftung
handeln nur die 99 bis 101 der Militürstrafgcrichtsordnung. In ihnen findet
sich kein Wort und keine Andeutung darüber, ob bei einem Antragsvergehen
die Verhaftung vor Stellung des Strafantrags erfolgen darf oder nicht. Die
Autragsdelikte werden in diesen Paragraphen überhaupt nicht erwähnt.

In dem zweiten Titel Abschnitt 3 der Strafgerichtsordnung § 229 ff.,
der von dein besondern Verfahren bei Beleidigungen handelt, ist von der Zu¬
lässigkeit oder Unzulässigkeit der Verhaftung überhaupt nicht die Rede. Es kaun
also von einem Juristen gar nicht im Ernst bestritten werden, daß die oben
angeführten Bestimmungen der ez§ 127 und 130 der Strafprozeßordnung, nach
denen die vorläufige Festnahme und der Erlaß des Haftbefehls schon vor der
Stellung des Strafantrags erfolgen dürfen, auch auf den vorliegenden Fall
Anwendung finden. Und offenbar ist das Militärgericht nach diesen Be¬
stimmungen verfahren. Da Friedmann die Rechtmäßigkeit der Verhaftung nur
aus diesem einen Grunde bestreitet und damit zweifellos zugesteht, daß deren
übrige gesetzliche Vornnssetznugen vorlagen, so brauche ich auf diese nicht ein¬
zugehen.

Was soll man nun von einem Manne sagen, der selber Jurist ist, der
die Strafprozeßordnung viele Jahre hindurch berufsmäßig gehandhabt hat
und der es, bevor er unbescholtne und pflichttreue Justizbeamte mit höhnischen
Worten der empörendsten Unwissenheit und Rechtsbrüche zeiht, nicht einmal
für der Mühe wert hält, das Gesetzbuch aufzuschlagen und sich daraus mit
einem Blick eines bessern zu belehren? Wenn man bedenkt, daß sich Fried¬
mann mit diesen Fragen während des Prozesses Kotze vielfach und eingehend
beschäftigt haben muß, daß ihm dabei der eben erörterte, gewiß auch jedem
nichtjuristischen Leser vollkommen verständliche Sachverhalt nicht entgangen
sein kann, so wird man kaum die stärksten Zweifel an seinen guten Glauben
unterdrücken können. Und dennoch ist es schwer, zu glauben, daß ein deutscher


Juristische Randbemerkungen zum Fall Aotze

1845 bildete ursprünglich den zweiten Teil des preußischen Militürstrafgesctz-
buchs von demselben Tage, deren erster, inzwischen durch das Militärstrafgesetz-
buch für das deutsche Reich vom 20. Juni 1872 ersetzter Teil das materielle
Strnfrccht umfaßte. § 2 der Einleitung des Militürstrafgesetzs vom 3. April
1845 bestimmt nun ausdrücklich: „Insoweit dieses Strafgesetzbuch . . .
nichts andres vorschreibt, verbleibt es bei den Bedingungen der Landes¬
gesetze." Es kann gar kein Zweifel darüber bestehen, daß diese Vorschrift, die
für das ganze Militärstrafgesetzbuch, also auch für die Gerichtsordnung galt,
für diesen in Kraft gebliebner Teil des Gesetzbuchs auch heute noch gilt. Es
fragt sich also nur, ob die Militärstrafgerichtsordnung Bestimmungen enthält'
die von den oben angeführten tztz 127 und 130 der Strafprozeßordnung ab¬
weichen. Ist das nicht der Fall, so gelten die Vorschriften, die die Straf¬
prozeßordnung über die Zulässigkeit der Verhaftung bei Antragsdelikten enthält,
ohne Zweifel auch für das militärische Gerichtsverfahren. Von der Verhaftung
handeln nur die 99 bis 101 der Militürstrafgcrichtsordnung. In ihnen findet
sich kein Wort und keine Andeutung darüber, ob bei einem Antragsvergehen
die Verhaftung vor Stellung des Strafantrags erfolgen darf oder nicht. Die
Autragsdelikte werden in diesen Paragraphen überhaupt nicht erwähnt.

In dem zweiten Titel Abschnitt 3 der Strafgerichtsordnung § 229 ff.,
der von dein besondern Verfahren bei Beleidigungen handelt, ist von der Zu¬
lässigkeit oder Unzulässigkeit der Verhaftung überhaupt nicht die Rede. Es kaun
also von einem Juristen gar nicht im Ernst bestritten werden, daß die oben
angeführten Bestimmungen der ez§ 127 und 130 der Strafprozeßordnung, nach
denen die vorläufige Festnahme und der Erlaß des Haftbefehls schon vor der
Stellung des Strafantrags erfolgen dürfen, auch auf den vorliegenden Fall
Anwendung finden. Und offenbar ist das Militärgericht nach diesen Be¬
stimmungen verfahren. Da Friedmann die Rechtmäßigkeit der Verhaftung nur
aus diesem einen Grunde bestreitet und damit zweifellos zugesteht, daß deren
übrige gesetzliche Vornnssetznugen vorlagen, so brauche ich auf diese nicht ein¬
zugehen.

Was soll man nun von einem Manne sagen, der selber Jurist ist, der
die Strafprozeßordnung viele Jahre hindurch berufsmäßig gehandhabt hat
und der es, bevor er unbescholtne und pflichttreue Justizbeamte mit höhnischen
Worten der empörendsten Unwissenheit und Rechtsbrüche zeiht, nicht einmal
für der Mühe wert hält, das Gesetzbuch aufzuschlagen und sich daraus mit
einem Blick eines bessern zu belehren? Wenn man bedenkt, daß sich Fried¬
mann mit diesen Fragen während des Prozesses Kotze vielfach und eingehend
beschäftigt haben muß, daß ihm dabei der eben erörterte, gewiß auch jedem
nichtjuristischen Leser vollkommen verständliche Sachverhalt nicht entgangen
sein kann, so wird man kaum die stärksten Zweifel an seinen guten Glauben
unterdrücken können. Und dennoch ist es schwer, zu glauben, daß ein deutscher


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223615"/>
          <fw type="header" place="top"> Juristische Randbemerkungen zum Fall Aotze</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_72" prev="#ID_71"> 1845 bildete ursprünglich den zweiten Teil des preußischen Militürstrafgesctz-<lb/>
buchs von demselben Tage, deren erster, inzwischen durch das Militärstrafgesetz-<lb/>
buch für das deutsche Reich vom 20. Juni 1872 ersetzter Teil das materielle<lb/>
Strnfrccht umfaßte. § 2 der Einleitung des Militürstrafgesetzs vom 3. April<lb/>
1845 bestimmt nun ausdrücklich: &#x201E;Insoweit dieses Strafgesetzbuch . . .<lb/>
nichts andres vorschreibt, verbleibt es bei den Bedingungen der Landes¬<lb/>
gesetze." Es kann gar kein Zweifel darüber bestehen, daß diese Vorschrift, die<lb/>
für das ganze Militärstrafgesetzbuch, also auch für die Gerichtsordnung galt,<lb/>
für diesen in Kraft gebliebner Teil des Gesetzbuchs auch heute noch gilt. Es<lb/>
fragt sich also nur, ob die Militärstrafgerichtsordnung Bestimmungen enthält'<lb/>
die von den oben angeführten tztz 127 und 130 der Strafprozeßordnung ab¬<lb/>
weichen. Ist das nicht der Fall, so gelten die Vorschriften, die die Straf¬<lb/>
prozeßordnung über die Zulässigkeit der Verhaftung bei Antragsdelikten enthält,<lb/>
ohne Zweifel auch für das militärische Gerichtsverfahren. Von der Verhaftung<lb/>
handeln nur die 99 bis 101 der Militürstrafgcrichtsordnung. In ihnen findet<lb/>
sich kein Wort und keine Andeutung darüber, ob bei einem Antragsvergehen<lb/>
die Verhaftung vor Stellung des Strafantrags erfolgen darf oder nicht. Die<lb/>
Autragsdelikte werden in diesen Paragraphen überhaupt nicht erwähnt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_73"> In dem zweiten Titel Abschnitt 3 der Strafgerichtsordnung § 229 ff.,<lb/>
der von dein besondern Verfahren bei Beleidigungen handelt, ist von der Zu¬<lb/>
lässigkeit oder Unzulässigkeit der Verhaftung überhaupt nicht die Rede. Es kaun<lb/>
also von einem Juristen gar nicht im Ernst bestritten werden, daß die oben<lb/>
angeführten Bestimmungen der ez§ 127 und 130 der Strafprozeßordnung, nach<lb/>
denen die vorläufige Festnahme und der Erlaß des Haftbefehls schon vor der<lb/>
Stellung des Strafantrags erfolgen dürfen, auch auf den vorliegenden Fall<lb/>
Anwendung finden. Und offenbar ist das Militärgericht nach diesen Be¬<lb/>
stimmungen verfahren. Da Friedmann die Rechtmäßigkeit der Verhaftung nur<lb/>
aus diesem einen Grunde bestreitet und damit zweifellos zugesteht, daß deren<lb/>
übrige gesetzliche Vornnssetznugen vorlagen, so brauche ich auf diese nicht ein¬<lb/>
zugehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_74" next="#ID_75"> Was soll man nun von einem Manne sagen, der selber Jurist ist, der<lb/>
die Strafprozeßordnung viele Jahre hindurch berufsmäßig gehandhabt hat<lb/>
und der es, bevor er unbescholtne und pflichttreue Justizbeamte mit höhnischen<lb/>
Worten der empörendsten Unwissenheit und Rechtsbrüche zeiht, nicht einmal<lb/>
für der Mühe wert hält, das Gesetzbuch aufzuschlagen und sich daraus mit<lb/>
einem Blick eines bessern zu belehren? Wenn man bedenkt, daß sich Fried¬<lb/>
mann mit diesen Fragen während des Prozesses Kotze vielfach und eingehend<lb/>
beschäftigt haben muß, daß ihm dabei der eben erörterte, gewiß auch jedem<lb/>
nichtjuristischen Leser vollkommen verständliche Sachverhalt nicht entgangen<lb/>
sein kann, so wird man kaum die stärksten Zweifel an seinen guten Glauben<lb/>
unterdrücken können. Und dennoch ist es schwer, zu glauben, daß ein deutscher</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0031] Juristische Randbemerkungen zum Fall Aotze 1845 bildete ursprünglich den zweiten Teil des preußischen Militürstrafgesctz- buchs von demselben Tage, deren erster, inzwischen durch das Militärstrafgesetz- buch für das deutsche Reich vom 20. Juni 1872 ersetzter Teil das materielle Strnfrccht umfaßte. § 2 der Einleitung des Militürstrafgesetzs vom 3. April 1845 bestimmt nun ausdrücklich: „Insoweit dieses Strafgesetzbuch . . . nichts andres vorschreibt, verbleibt es bei den Bedingungen der Landes¬ gesetze." Es kann gar kein Zweifel darüber bestehen, daß diese Vorschrift, die für das ganze Militärstrafgesetzbuch, also auch für die Gerichtsordnung galt, für diesen in Kraft gebliebner Teil des Gesetzbuchs auch heute noch gilt. Es fragt sich also nur, ob die Militärstrafgerichtsordnung Bestimmungen enthält' die von den oben angeführten tztz 127 und 130 der Strafprozeßordnung ab¬ weichen. Ist das nicht der Fall, so gelten die Vorschriften, die die Straf¬ prozeßordnung über die Zulässigkeit der Verhaftung bei Antragsdelikten enthält, ohne Zweifel auch für das militärische Gerichtsverfahren. Von der Verhaftung handeln nur die 99 bis 101 der Militürstrafgcrichtsordnung. In ihnen findet sich kein Wort und keine Andeutung darüber, ob bei einem Antragsvergehen die Verhaftung vor Stellung des Strafantrags erfolgen darf oder nicht. Die Autragsdelikte werden in diesen Paragraphen überhaupt nicht erwähnt. In dem zweiten Titel Abschnitt 3 der Strafgerichtsordnung § 229 ff., der von dein besondern Verfahren bei Beleidigungen handelt, ist von der Zu¬ lässigkeit oder Unzulässigkeit der Verhaftung überhaupt nicht die Rede. Es kaun also von einem Juristen gar nicht im Ernst bestritten werden, daß die oben angeführten Bestimmungen der ez§ 127 und 130 der Strafprozeßordnung, nach denen die vorläufige Festnahme und der Erlaß des Haftbefehls schon vor der Stellung des Strafantrags erfolgen dürfen, auch auf den vorliegenden Fall Anwendung finden. Und offenbar ist das Militärgericht nach diesen Be¬ stimmungen verfahren. Da Friedmann die Rechtmäßigkeit der Verhaftung nur aus diesem einen Grunde bestreitet und damit zweifellos zugesteht, daß deren übrige gesetzliche Vornnssetznugen vorlagen, so brauche ich auf diese nicht ein¬ zugehen. Was soll man nun von einem Manne sagen, der selber Jurist ist, der die Strafprozeßordnung viele Jahre hindurch berufsmäßig gehandhabt hat und der es, bevor er unbescholtne und pflichttreue Justizbeamte mit höhnischen Worten der empörendsten Unwissenheit und Rechtsbrüche zeiht, nicht einmal für der Mühe wert hält, das Gesetzbuch aufzuschlagen und sich daraus mit einem Blick eines bessern zu belehren? Wenn man bedenkt, daß sich Fried¬ mann mit diesen Fragen während des Prozesses Kotze vielfach und eingehend beschäftigt haben muß, daß ihm dabei der eben erörterte, gewiß auch jedem nichtjuristischen Leser vollkommen verständliche Sachverhalt nicht entgangen sein kann, so wird man kaum die stärksten Zweifel an seinen guten Glauben unterdrücken können. Und dennoch ist es schwer, zu glauben, daß ein deutscher

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/31
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/31>, abgerufen am 08.01.2025.