Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Juristen in der Verwaltung der Staatseisenbahnen

versehen sind und mit ausreichenden Fachkenntnissen besondre Eigenschaften für
diese Stellen verbinden; vielleicht ließe sich auch die Sichtung durch eine
schwieriger gehaltn" Fachprüfnng vornehmen. Es scheint das um so not¬
wendiger, als die jetzt heranwachsende junge Beamtenschaft unter den heutigen
Verhältnissen die Eisenbahnsekretärprüfung schon mit zweiundzwanzig bis dreiund¬
zwanzig Jahren ablegt und, da es ihnen an einem erstrebenswerten Berufsziele
fehlt, die Befriedigung ihres Dranges nach Vervollkommnung auf andern Ge¬
bieten sucht. Gerade unter den tüchtigsten Leuten macht man die Beobachtung,
daß sie Liebhabereien aller Art sportmüßig zu betreiben anfangen und den Dienst
nur als melkende Kuh betrachten. Diese Kräfte könnten sehr wohl für den
Staat, insbesondre für die Verwaltung nutzbar gemacht werden.

Das hier entworfne Bild ist nur in Umrissen gezeichnet. Es genügt aber,
auf dieser Grundlage den Studiengang in seinen Einzelheiten so zu gestalten,
daß mit der Zeit tüchtige Eisenbahnfachleute herangebildet werden.

Etwaigen Einwendungen gegen die Durchführbarkeit einer solchen Reform
stellen wir die guten Erfahrungen entgegen, die mit ähnlichen Organisationen
in der Post- und Bergverwaltung, besonders aber im Heer und in der Marine
gemacht worden sind. Die beiden letztern verlangen noch nicht einmal zum
Eintritt das Reifezeugnis, und doch wird anerkanntermaßen hervorragendes
geleistet, indem Theorie und Praxis in planmäßiger Abwechslung die Schule
bilden.

Immer unabweisbarer tritt aber auch die Forderung an die Staatsver¬
waltung heran, den Söhnen des gebildeten Mittelstandes Gelegenheit zu bieten,
ihre Kräfte in praktischen Beamtenstellungen zu bethätigen. Ohne die Erfüllung
dieser Forderung wird der Andrang zum juristischen Studium nicht nur nicht
abnehmen, sondern sich verstärken, schon jetzt wenden sich Söhne von Subaltern¬
beamten, schon der gesellschaftlichen Stellung wegen, die den Vätern versagt
wird, diesem Studium zu. Auf die Dauer wird der heutige Zustand unhalt¬
bar, wo dem intelligentern mittlern Beamtenstande mit verschwindenden Aus¬
nahmen die Möglichkeit genommen ist, zu leitenden Stellungen empor¬
zusteigen, auch wenn ausreichende allgemeine Bildung und Fachkenntnisse vor¬
handen sind. Möge man sich bei der Lösung dieser Frage die Worte Noschers
vor Augen halten: "So lange noch zwischen Reich und Arm ein breiter Mittel¬
stand liegt, werden die beiden Extreme selbst moralisch vom Zusammenstoß
abgehalten. Nichts bewahrt sichrer vor dem Neide gegen die Höhern und vor
der Verachtung gegen die Niedern als eine unabgebrochne Stufenleiter der
bürgerlichen Gesellschaft."




Die Juristen in der Verwaltung der Staatseisenbahnen

versehen sind und mit ausreichenden Fachkenntnissen besondre Eigenschaften für
diese Stellen verbinden; vielleicht ließe sich auch die Sichtung durch eine
schwieriger gehaltn« Fachprüfnng vornehmen. Es scheint das um so not¬
wendiger, als die jetzt heranwachsende junge Beamtenschaft unter den heutigen
Verhältnissen die Eisenbahnsekretärprüfung schon mit zweiundzwanzig bis dreiund¬
zwanzig Jahren ablegt und, da es ihnen an einem erstrebenswerten Berufsziele
fehlt, die Befriedigung ihres Dranges nach Vervollkommnung auf andern Ge¬
bieten sucht. Gerade unter den tüchtigsten Leuten macht man die Beobachtung,
daß sie Liebhabereien aller Art sportmüßig zu betreiben anfangen und den Dienst
nur als melkende Kuh betrachten. Diese Kräfte könnten sehr wohl für den
Staat, insbesondre für die Verwaltung nutzbar gemacht werden.

Das hier entworfne Bild ist nur in Umrissen gezeichnet. Es genügt aber,
auf dieser Grundlage den Studiengang in seinen Einzelheiten so zu gestalten,
daß mit der Zeit tüchtige Eisenbahnfachleute herangebildet werden.

Etwaigen Einwendungen gegen die Durchführbarkeit einer solchen Reform
stellen wir die guten Erfahrungen entgegen, die mit ähnlichen Organisationen
in der Post- und Bergverwaltung, besonders aber im Heer und in der Marine
gemacht worden sind. Die beiden letztern verlangen noch nicht einmal zum
Eintritt das Reifezeugnis, und doch wird anerkanntermaßen hervorragendes
geleistet, indem Theorie und Praxis in planmäßiger Abwechslung die Schule
bilden.

Immer unabweisbarer tritt aber auch die Forderung an die Staatsver¬
waltung heran, den Söhnen des gebildeten Mittelstandes Gelegenheit zu bieten,
ihre Kräfte in praktischen Beamtenstellungen zu bethätigen. Ohne die Erfüllung
dieser Forderung wird der Andrang zum juristischen Studium nicht nur nicht
abnehmen, sondern sich verstärken, schon jetzt wenden sich Söhne von Subaltern¬
beamten, schon der gesellschaftlichen Stellung wegen, die den Vätern versagt
wird, diesem Studium zu. Auf die Dauer wird der heutige Zustand unhalt¬
bar, wo dem intelligentern mittlern Beamtenstande mit verschwindenden Aus¬
nahmen die Möglichkeit genommen ist, zu leitenden Stellungen empor¬
zusteigen, auch wenn ausreichende allgemeine Bildung und Fachkenntnisse vor¬
handen sind. Möge man sich bei der Lösung dieser Frage die Worte Noschers
vor Augen halten: „So lange noch zwischen Reich und Arm ein breiter Mittel¬
stand liegt, werden die beiden Extreme selbst moralisch vom Zusammenstoß
abgehalten. Nichts bewahrt sichrer vor dem Neide gegen die Höhern und vor
der Verachtung gegen die Niedern als eine unabgebrochne Stufenleiter der
bürgerlichen Gesellschaft."




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223856"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Juristen in der Verwaltung der Staatseisenbahnen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_855" prev="#ID_854"> versehen sind und mit ausreichenden Fachkenntnissen besondre Eigenschaften für<lb/>
diese Stellen verbinden; vielleicht ließe sich auch die Sichtung durch eine<lb/>
schwieriger gehaltn« Fachprüfnng vornehmen. Es scheint das um so not¬<lb/>
wendiger, als die jetzt heranwachsende junge Beamtenschaft unter den heutigen<lb/>
Verhältnissen die Eisenbahnsekretärprüfung schon mit zweiundzwanzig bis dreiund¬<lb/>
zwanzig Jahren ablegt und, da es ihnen an einem erstrebenswerten Berufsziele<lb/>
fehlt, die Befriedigung ihres Dranges nach Vervollkommnung auf andern Ge¬<lb/>
bieten sucht. Gerade unter den tüchtigsten Leuten macht man die Beobachtung,<lb/>
daß sie Liebhabereien aller Art sportmüßig zu betreiben anfangen und den Dienst<lb/>
nur als melkende Kuh betrachten. Diese Kräfte könnten sehr wohl für den<lb/>
Staat, insbesondre für die Verwaltung nutzbar gemacht werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_856"> Das hier entworfne Bild ist nur in Umrissen gezeichnet. Es genügt aber,<lb/>
auf dieser Grundlage den Studiengang in seinen Einzelheiten so zu gestalten,<lb/>
daß mit der Zeit tüchtige Eisenbahnfachleute herangebildet werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_857"> Etwaigen Einwendungen gegen die Durchführbarkeit einer solchen Reform<lb/>
stellen wir die guten Erfahrungen entgegen, die mit ähnlichen Organisationen<lb/>
in der Post- und Bergverwaltung, besonders aber im Heer und in der Marine<lb/>
gemacht worden sind. Die beiden letztern verlangen noch nicht einmal zum<lb/>
Eintritt das Reifezeugnis, und doch wird anerkanntermaßen hervorragendes<lb/>
geleistet, indem Theorie und Praxis in planmäßiger Abwechslung die Schule<lb/>
bilden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_858"> Immer unabweisbarer tritt aber auch die Forderung an die Staatsver¬<lb/>
waltung heran, den Söhnen des gebildeten Mittelstandes Gelegenheit zu bieten,<lb/>
ihre Kräfte in praktischen Beamtenstellungen zu bethätigen. Ohne die Erfüllung<lb/>
dieser Forderung wird der Andrang zum juristischen Studium nicht nur nicht<lb/>
abnehmen, sondern sich verstärken, schon jetzt wenden sich Söhne von Subaltern¬<lb/>
beamten, schon der gesellschaftlichen Stellung wegen, die den Vätern versagt<lb/>
wird, diesem Studium zu. Auf die Dauer wird der heutige Zustand unhalt¬<lb/>
bar, wo dem intelligentern mittlern Beamtenstande mit verschwindenden Aus¬<lb/>
nahmen die Möglichkeit genommen ist, zu leitenden Stellungen empor¬<lb/>
zusteigen, auch wenn ausreichende allgemeine Bildung und Fachkenntnisse vor¬<lb/>
handen sind. Möge man sich bei der Lösung dieser Frage die Worte Noschers<lb/>
vor Augen halten: &#x201E;So lange noch zwischen Reich und Arm ein breiter Mittel¬<lb/>
stand liegt, werden die beiden Extreme selbst moralisch vom Zusammenstoß<lb/>
abgehalten. Nichts bewahrt sichrer vor dem Neide gegen die Höhern und vor<lb/>
der Verachtung gegen die Niedern als eine unabgebrochne Stufenleiter der<lb/>
bürgerlichen Gesellschaft."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0272] Die Juristen in der Verwaltung der Staatseisenbahnen versehen sind und mit ausreichenden Fachkenntnissen besondre Eigenschaften für diese Stellen verbinden; vielleicht ließe sich auch die Sichtung durch eine schwieriger gehaltn« Fachprüfnng vornehmen. Es scheint das um so not¬ wendiger, als die jetzt heranwachsende junge Beamtenschaft unter den heutigen Verhältnissen die Eisenbahnsekretärprüfung schon mit zweiundzwanzig bis dreiund¬ zwanzig Jahren ablegt und, da es ihnen an einem erstrebenswerten Berufsziele fehlt, die Befriedigung ihres Dranges nach Vervollkommnung auf andern Ge¬ bieten sucht. Gerade unter den tüchtigsten Leuten macht man die Beobachtung, daß sie Liebhabereien aller Art sportmüßig zu betreiben anfangen und den Dienst nur als melkende Kuh betrachten. Diese Kräfte könnten sehr wohl für den Staat, insbesondre für die Verwaltung nutzbar gemacht werden. Das hier entworfne Bild ist nur in Umrissen gezeichnet. Es genügt aber, auf dieser Grundlage den Studiengang in seinen Einzelheiten so zu gestalten, daß mit der Zeit tüchtige Eisenbahnfachleute herangebildet werden. Etwaigen Einwendungen gegen die Durchführbarkeit einer solchen Reform stellen wir die guten Erfahrungen entgegen, die mit ähnlichen Organisationen in der Post- und Bergverwaltung, besonders aber im Heer und in der Marine gemacht worden sind. Die beiden letztern verlangen noch nicht einmal zum Eintritt das Reifezeugnis, und doch wird anerkanntermaßen hervorragendes geleistet, indem Theorie und Praxis in planmäßiger Abwechslung die Schule bilden. Immer unabweisbarer tritt aber auch die Forderung an die Staatsver¬ waltung heran, den Söhnen des gebildeten Mittelstandes Gelegenheit zu bieten, ihre Kräfte in praktischen Beamtenstellungen zu bethätigen. Ohne die Erfüllung dieser Forderung wird der Andrang zum juristischen Studium nicht nur nicht abnehmen, sondern sich verstärken, schon jetzt wenden sich Söhne von Subaltern¬ beamten, schon der gesellschaftlichen Stellung wegen, die den Vätern versagt wird, diesem Studium zu. Auf die Dauer wird der heutige Zustand unhalt¬ bar, wo dem intelligentern mittlern Beamtenstande mit verschwindenden Aus¬ nahmen die Möglichkeit genommen ist, zu leitenden Stellungen empor¬ zusteigen, auch wenn ausreichende allgemeine Bildung und Fachkenntnisse vor¬ handen sind. Möge man sich bei der Lösung dieser Frage die Worte Noschers vor Augen halten: „So lange noch zwischen Reich und Arm ein breiter Mittel¬ stand liegt, werden die beiden Extreme selbst moralisch vom Zusammenstoß abgehalten. Nichts bewahrt sichrer vor dem Neide gegen die Höhern und vor der Verachtung gegen die Niedern als eine unabgebrochne Stufenleiter der bürgerlichen Gesellschaft."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/272
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/272>, abgerufen am 08.01.2025.