Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Die englischen Gswerkvereine allgemein ist, wird von ihnen oft mit dein Lurn und der Roheit verglichen, Seit den zwanziger Jahren bis heute hat die Gewerkvereinsbewegung Grenzboten IV 1896 L2
Die englischen Gswerkvereine allgemein ist, wird von ihnen oft mit dein Lurn und der Roheit verglichen, Seit den zwanziger Jahren bis heute hat die Gewerkvereinsbewegung Grenzboten IV 1896 L2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223761"/> <fw type="header" place="top"> Die englischen Gswerkvereine</fw><lb/> <p xml:id="ID_512" prev="#ID_511"> allgemein ist, wird von ihnen oft mit dein Lurn und der Roheit verglichen,<lb/> wie sie früher herrschten, und eben dem Wechsel der Kleidung zugeschrieben,<lb/> der selbst wieder eine Wirkung der Verkürzung der Arbeitszeit ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_513" next="#ID_514"> Seit den zwanziger Jahren bis heute hat die Gewerkvereinsbewegung<lb/> zwischen Sozialismus und Individualismus hin und her geschwankt. Es sind<lb/> drei große Schwingungsweiten zu verzeichnen, die viele kleine umfassen. Die<lb/> erste große sozialistische Welle ging von Robert Owen aus. Die Verfasser<lb/> bezeichnen dessen Sozialismus als phantastisch und utopisch und bemerken sehr<lb/> gut: „Die Thätigkeit des geistigen Arbeiters als Organisators der Industrie<lb/> wurde unterschätzt, möglicherweise darum, weil sie in der Baumwollenindustrie,<lb/> in der Owen ein Vermögen erworben hatte, nur eine unbedeutende Rolle beim<lb/> eigentlichen Produktionsprozeß spielt und hauptsächlich auf jenes Aufsuchen von<lb/> billigen Einkaufs- und teuern Absatzmärkten gerichtet ist, den: in der erstrebten<lb/> Utopie keine Rolle zugewiesen war." Nicht bloß möglicherweise, sondern ganz<lb/> gewiß ist das eine Ursache der Einseitigkeit sowohl des Owenismus als des<lb/> Marxismus; auch im „Kapital" wird allen Definitionen und Berechnungen<lb/> der Arbeitsprozeß in der Baumwollenspinnerei und in der Kattunfabrik zu<lb/> Grunde gelegt, der weit entfernt davon ist, der Typus aller wichtigen Arbeits¬<lb/> prozesse zu sein, abgesehen davon, daß die Baumwollenindnstrie glücklicherweise<lb/> nirgends in der Welt mehr die Grundlage der ganzen Volkswirtschaft bildet,<lb/> was für England in der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts der Fall war.<lb/> Nachdem die Illusionen des Owenismus verflogen waren und die Arbeiter<lb/> einsehen gelernt hatten, daß ihr eignes Intresse mit dem der Unternehmer eng<lb/> verknüpft sei und bis zu einem gewissen Punkte mit ihm zusammenfalle, nahmen<lb/> sie die Lehren der herrschenden politischen Ökonomie an und gingen mit der<lb/> liberalen Partei eine Zeit lang Hand in Hand. In den Gewerkvereinen wuchs<lb/> eine Arbeiteraristokratie herau, die von dem Elend der frühern Zeiten nichts<lb/> mehr wußte, und deren Mitglieder ganz wie der Bourgeois des Glaubens<lb/> lebten, jeder sei seines Glückes Schmied. Da kamen die Geschäftsstvckungen<lb/> der achtziger Jahre, und die Lohnkürzungen, die sich die gut bezahlten Arbeiter<lb/> gefallen lassen mußten, öffneten ihre Ohren für die Notrufe der unorganisirte»<lb/> Brüder, für die sie bis dahin taub gewesen waren. Philanthropen nahmen sich<lb/> der Sache an, bittvr or/ ol out-vast IlOiräon und andre Flugschriften<lb/> enthüllten grauenhafte Zustände, und die Erhebungen, die sowohl von Privat¬<lb/> leute», wie Charles Booth, als von der Regierung veranstaltet wurden,<lb/> brachten es zu nicht geringer Überraschung der organisirten Arbeiter an<lb/> den Tag, daß das Elend keineswegs Ausnahme war, und daß die Sensativns-<lb/> schriftsteller nicht übertrieben hatten. Die Gewerkvereine hatten also die<lb/> soziale Frage nicht gelöst, und die Gemüter waren aufs neue vorbereitet für<lb/> die Predigt des sozialistischen Evangeliums. Man vernahm sie zunächst von<lb/> Henry George, und anch die Schüler von Karl Marx fanden jetzt Gehör. Auf"</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1896 L2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
Die englischen Gswerkvereine
allgemein ist, wird von ihnen oft mit dein Lurn und der Roheit verglichen,
wie sie früher herrschten, und eben dem Wechsel der Kleidung zugeschrieben,
der selbst wieder eine Wirkung der Verkürzung der Arbeitszeit ist."
Seit den zwanziger Jahren bis heute hat die Gewerkvereinsbewegung
zwischen Sozialismus und Individualismus hin und her geschwankt. Es sind
drei große Schwingungsweiten zu verzeichnen, die viele kleine umfassen. Die
erste große sozialistische Welle ging von Robert Owen aus. Die Verfasser
bezeichnen dessen Sozialismus als phantastisch und utopisch und bemerken sehr
gut: „Die Thätigkeit des geistigen Arbeiters als Organisators der Industrie
wurde unterschätzt, möglicherweise darum, weil sie in der Baumwollenindustrie,
in der Owen ein Vermögen erworben hatte, nur eine unbedeutende Rolle beim
eigentlichen Produktionsprozeß spielt und hauptsächlich auf jenes Aufsuchen von
billigen Einkaufs- und teuern Absatzmärkten gerichtet ist, den: in der erstrebten
Utopie keine Rolle zugewiesen war." Nicht bloß möglicherweise, sondern ganz
gewiß ist das eine Ursache der Einseitigkeit sowohl des Owenismus als des
Marxismus; auch im „Kapital" wird allen Definitionen und Berechnungen
der Arbeitsprozeß in der Baumwollenspinnerei und in der Kattunfabrik zu
Grunde gelegt, der weit entfernt davon ist, der Typus aller wichtigen Arbeits¬
prozesse zu sein, abgesehen davon, daß die Baumwollenindnstrie glücklicherweise
nirgends in der Welt mehr die Grundlage der ganzen Volkswirtschaft bildet,
was für England in der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts der Fall war.
Nachdem die Illusionen des Owenismus verflogen waren und die Arbeiter
einsehen gelernt hatten, daß ihr eignes Intresse mit dem der Unternehmer eng
verknüpft sei und bis zu einem gewissen Punkte mit ihm zusammenfalle, nahmen
sie die Lehren der herrschenden politischen Ökonomie an und gingen mit der
liberalen Partei eine Zeit lang Hand in Hand. In den Gewerkvereinen wuchs
eine Arbeiteraristokratie herau, die von dem Elend der frühern Zeiten nichts
mehr wußte, und deren Mitglieder ganz wie der Bourgeois des Glaubens
lebten, jeder sei seines Glückes Schmied. Da kamen die Geschäftsstvckungen
der achtziger Jahre, und die Lohnkürzungen, die sich die gut bezahlten Arbeiter
gefallen lassen mußten, öffneten ihre Ohren für die Notrufe der unorganisirte»
Brüder, für die sie bis dahin taub gewesen waren. Philanthropen nahmen sich
der Sache an, bittvr or/ ol out-vast IlOiräon und andre Flugschriften
enthüllten grauenhafte Zustände, und die Erhebungen, die sowohl von Privat¬
leute», wie Charles Booth, als von der Regierung veranstaltet wurden,
brachten es zu nicht geringer Überraschung der organisirten Arbeiter an
den Tag, daß das Elend keineswegs Ausnahme war, und daß die Sensativns-
schriftsteller nicht übertrieben hatten. Die Gewerkvereine hatten also die
soziale Frage nicht gelöst, und die Gemüter waren aufs neue vorbereitet für
die Predigt des sozialistischen Evangeliums. Man vernahm sie zunächst von
Henry George, und anch die Schüler von Karl Marx fanden jetzt Gehör. Auf"
Grenzboten IV 1896 L2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |