Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Einige Fragen an die Selektionisten

erklärt Tille für "minderwertig." Mit der Gefahr hat es seine Richtigkeit. Es
giebt Möbeltranspvrtgeschüfte, deren Arbeiter nicht feste Besoldung, sondern
nur Tagelohn bekommen, an Tagen also, wo es nichts zu thun giebt, auch
nichts einnehmen, und solcher Tage giebt es im Winter viele. Sind sie nicht
vorsichtig in der Einteilung ihres Tagelohns, oder haben sie Unglück, etwa durch
Krankheit oder längere Arbeitslosigkeit, so können sie leicht untersinken. Aber
sind diese riesenstarken, flinken und fleißigen Arbeiter darum "minderwertig"?
Von Zeit zu Zeit liest man auf Straßemnfchlägen: "Hundertfüufzig Erdarbeiter
können sich melden bei . . . ." Wie könnten sie sich melden, wenn sie nicht
vorhanden, und wenn sie nicht beschäftigungslos wären? Unser ganzes Eisen¬
bahn-, Kanal- und Flußregulirnngswesen samt Kanalisation, Gasbeleuchtung
und Telegraphen beruht auf dem Dasein von Hunderttausenden von Menschen,
die nichts andres gelernt haben als Erdarbeiten, und von denen stets ein be¬
deutender Teil unbeschäftigt ist und sür neue Unternehmungen und Re¬
paraturen zur Verfügung steht. Alle diese Menschen stehen nur eine Stufe
über dem Sumpfe des Lumpenproletariats und schweben fortwährend in der
Gefahr, hineinzustürzen. Aber hat man das Recht, ja hat es auch nur eine
Spur von vernünftigem Sinn, Menschen, die unbedingt notwendig sind, auf
deren Arbeit ein gutes Stück von dein Bau unsrer modernen Gesellschaft ruht,
.Minderwertig" zu nennen? Erdarbeiter, die längere.Zeit an Eisenbahnen ge¬
arbeitet haben, könnten wohl, wenn der Ingenieur abhanden gekommen wäre,
unter der Leitung eines der ihrigen einen Damm aufwerfen und darauf Schwellen
und Schienen legen -- besonders gut würde ja die Arbeit wahrscheinlich nicht
ausfallen --, aber nimmermehr kann ein Ingenieur ohne Arbeiter eine Eisen¬
bahn bauen; die Erdarbeiter sind also nicht bloß ebenso notwendig, sondern
notwendiger als der Ingenieur. Ein Mensch aber, den die Gesellschaft nicht
entbehren kann, ist niemals "minderwertig," sondern sehr viel wert, mag er auch
in Lumpen geh" und außer Schachtarbeit oder Kanalrüumen nichts gelernt
haben. Gerade die schwächsten Glieder, schreibt Paulus 1. Kor. 12, sind die
notwendigsten, und die unansehnlichsten umkleiden wir am meisten mit Schmuck.

Und wie wirkt denn nun diese Art Auslese? Wirkt sie etwa auf Ver¬
minderung der "Minderwertigen" hin? Verschafft sie dem Volke mehr Gesund¬
heit, Kraft und Schönheit? Erdöhl sie die Intelligenz, oder verfeinert sie die
Moral? Nicht dran zu denken! Einerseits erzeugt sie das, was man die
unlautere Konkurrenz nennt, und züchtet die häßlichsten und verächtlichsten
Laster: Neid, Haß, Habsucht, Spiclwut, Hinterlist, Lüge, Betrug, Heuchelei;
andrerseits erzeugt sie, wie wir schon gesehen haben, immer größere Massen
von wirklich "Minderwertigen." So liegt die Sache nicht, wie sie Tille dar¬
stellt, daß die Ansgestoßnen sofort ohne Nachkommen oder mit Hinterlassung
einer ganz kurzlebigen Nachkommenschaft umkamen; sowohl die Verbrecher wie
die ausgemergelten, kraftlosen, schwindsüchtiger, an allen Arten von Vergiftung


Grenzboten IV 1896 2
Einige Fragen an die Selektionisten

erklärt Tille für „minderwertig." Mit der Gefahr hat es seine Richtigkeit. Es
giebt Möbeltranspvrtgeschüfte, deren Arbeiter nicht feste Besoldung, sondern
nur Tagelohn bekommen, an Tagen also, wo es nichts zu thun giebt, auch
nichts einnehmen, und solcher Tage giebt es im Winter viele. Sind sie nicht
vorsichtig in der Einteilung ihres Tagelohns, oder haben sie Unglück, etwa durch
Krankheit oder längere Arbeitslosigkeit, so können sie leicht untersinken. Aber
sind diese riesenstarken, flinken und fleißigen Arbeiter darum „minderwertig"?
Von Zeit zu Zeit liest man auf Straßemnfchlägen: „Hundertfüufzig Erdarbeiter
können sich melden bei . . . ." Wie könnten sie sich melden, wenn sie nicht
vorhanden, und wenn sie nicht beschäftigungslos wären? Unser ganzes Eisen¬
bahn-, Kanal- und Flußregulirnngswesen samt Kanalisation, Gasbeleuchtung
und Telegraphen beruht auf dem Dasein von Hunderttausenden von Menschen,
die nichts andres gelernt haben als Erdarbeiten, und von denen stets ein be¬
deutender Teil unbeschäftigt ist und sür neue Unternehmungen und Re¬
paraturen zur Verfügung steht. Alle diese Menschen stehen nur eine Stufe
über dem Sumpfe des Lumpenproletariats und schweben fortwährend in der
Gefahr, hineinzustürzen. Aber hat man das Recht, ja hat es auch nur eine
Spur von vernünftigem Sinn, Menschen, die unbedingt notwendig sind, auf
deren Arbeit ein gutes Stück von dein Bau unsrer modernen Gesellschaft ruht,
.Minderwertig" zu nennen? Erdarbeiter, die längere.Zeit an Eisenbahnen ge¬
arbeitet haben, könnten wohl, wenn der Ingenieur abhanden gekommen wäre,
unter der Leitung eines der ihrigen einen Damm aufwerfen und darauf Schwellen
und Schienen legen — besonders gut würde ja die Arbeit wahrscheinlich nicht
ausfallen —, aber nimmermehr kann ein Ingenieur ohne Arbeiter eine Eisen¬
bahn bauen; die Erdarbeiter sind also nicht bloß ebenso notwendig, sondern
notwendiger als der Ingenieur. Ein Mensch aber, den die Gesellschaft nicht
entbehren kann, ist niemals „minderwertig," sondern sehr viel wert, mag er auch
in Lumpen geh» und außer Schachtarbeit oder Kanalrüumen nichts gelernt
haben. Gerade die schwächsten Glieder, schreibt Paulus 1. Kor. 12, sind die
notwendigsten, und die unansehnlichsten umkleiden wir am meisten mit Schmuck.

Und wie wirkt denn nun diese Art Auslese? Wirkt sie etwa auf Ver¬
minderung der „Minderwertigen" hin? Verschafft sie dem Volke mehr Gesund¬
heit, Kraft und Schönheit? Erdöhl sie die Intelligenz, oder verfeinert sie die
Moral? Nicht dran zu denken! Einerseits erzeugt sie das, was man die
unlautere Konkurrenz nennt, und züchtet die häßlichsten und verächtlichsten
Laster: Neid, Haß, Habsucht, Spiclwut, Hinterlist, Lüge, Betrug, Heuchelei;
andrerseits erzeugt sie, wie wir schon gesehen haben, immer größere Massen
von wirklich „Minderwertigen." So liegt die Sache nicht, wie sie Tille dar¬
stellt, daß die Ansgestoßnen sofort ohne Nachkommen oder mit Hinterlassung
einer ganz kurzlebigen Nachkommenschaft umkamen; sowohl die Verbrecher wie
die ausgemergelten, kraftlosen, schwindsüchtiger, an allen Arten von Vergiftung


Grenzboten IV 1896 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223601"/>
          <fw type="header" place="top"> Einige Fragen an die Selektionisten</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_25" prev="#ID_24"> erklärt Tille für &#x201E;minderwertig." Mit der Gefahr hat es seine Richtigkeit. Es<lb/>
giebt Möbeltranspvrtgeschüfte, deren Arbeiter nicht feste Besoldung, sondern<lb/>
nur Tagelohn bekommen, an Tagen also, wo es nichts zu thun giebt, auch<lb/>
nichts einnehmen, und solcher Tage giebt es im Winter viele. Sind sie nicht<lb/>
vorsichtig in der Einteilung ihres Tagelohns, oder haben sie Unglück, etwa durch<lb/>
Krankheit oder längere Arbeitslosigkeit, so können sie leicht untersinken. Aber<lb/>
sind diese riesenstarken, flinken und fleißigen Arbeiter darum &#x201E;minderwertig"?<lb/>
Von Zeit zu Zeit liest man auf Straßemnfchlägen: &#x201E;Hundertfüufzig Erdarbeiter<lb/>
können sich melden bei . . . ." Wie könnten sie sich melden, wenn sie nicht<lb/>
vorhanden, und wenn sie nicht beschäftigungslos wären? Unser ganzes Eisen¬<lb/>
bahn-, Kanal- und Flußregulirnngswesen samt Kanalisation, Gasbeleuchtung<lb/>
und Telegraphen beruht auf dem Dasein von Hunderttausenden von Menschen,<lb/>
die nichts andres gelernt haben als Erdarbeiten, und von denen stets ein be¬<lb/>
deutender Teil unbeschäftigt ist und sür neue Unternehmungen und Re¬<lb/>
paraturen zur Verfügung steht. Alle diese Menschen stehen nur eine Stufe<lb/>
über dem Sumpfe des Lumpenproletariats und schweben fortwährend in der<lb/>
Gefahr, hineinzustürzen. Aber hat man das Recht, ja hat es auch nur eine<lb/>
Spur von vernünftigem Sinn, Menschen, die unbedingt notwendig sind, auf<lb/>
deren Arbeit ein gutes Stück von dein Bau unsrer modernen Gesellschaft ruht,<lb/>
.Minderwertig" zu nennen? Erdarbeiter, die längere.Zeit an Eisenbahnen ge¬<lb/>
arbeitet haben, könnten wohl, wenn der Ingenieur abhanden gekommen wäre,<lb/>
unter der Leitung eines der ihrigen einen Damm aufwerfen und darauf Schwellen<lb/>
und Schienen legen &#x2014; besonders gut würde ja die Arbeit wahrscheinlich nicht<lb/>
ausfallen &#x2014;, aber nimmermehr kann ein Ingenieur ohne Arbeiter eine Eisen¬<lb/>
bahn bauen; die Erdarbeiter sind also nicht bloß ebenso notwendig, sondern<lb/>
notwendiger als der Ingenieur. Ein Mensch aber, den die Gesellschaft nicht<lb/>
entbehren kann, ist niemals &#x201E;minderwertig," sondern sehr viel wert, mag er auch<lb/>
in Lumpen geh» und außer Schachtarbeit oder Kanalrüumen nichts gelernt<lb/>
haben. Gerade die schwächsten Glieder, schreibt Paulus 1. Kor. 12, sind die<lb/>
notwendigsten, und die unansehnlichsten umkleiden wir am meisten mit Schmuck.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_26" next="#ID_27"> Und wie wirkt denn nun diese Art Auslese? Wirkt sie etwa auf Ver¬<lb/>
minderung der &#x201E;Minderwertigen" hin? Verschafft sie dem Volke mehr Gesund¬<lb/>
heit, Kraft und Schönheit? Erdöhl sie die Intelligenz, oder verfeinert sie die<lb/>
Moral? Nicht dran zu denken! Einerseits erzeugt sie das, was man die<lb/>
unlautere Konkurrenz nennt, und züchtet die häßlichsten und verächtlichsten<lb/>
Laster: Neid, Haß, Habsucht, Spiclwut, Hinterlist, Lüge, Betrug, Heuchelei;<lb/>
andrerseits erzeugt sie, wie wir schon gesehen haben, immer größere Massen<lb/>
von wirklich &#x201E;Minderwertigen." So liegt die Sache nicht, wie sie Tille dar¬<lb/>
stellt, daß die Ansgestoßnen sofort ohne Nachkommen oder mit Hinterlassung<lb/>
einer ganz kurzlebigen Nachkommenschaft umkamen; sowohl die Verbrecher wie<lb/>
die ausgemergelten, kraftlosen, schwindsüchtiger, an allen Arten von Vergiftung</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1896 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] Einige Fragen an die Selektionisten erklärt Tille für „minderwertig." Mit der Gefahr hat es seine Richtigkeit. Es giebt Möbeltranspvrtgeschüfte, deren Arbeiter nicht feste Besoldung, sondern nur Tagelohn bekommen, an Tagen also, wo es nichts zu thun giebt, auch nichts einnehmen, und solcher Tage giebt es im Winter viele. Sind sie nicht vorsichtig in der Einteilung ihres Tagelohns, oder haben sie Unglück, etwa durch Krankheit oder längere Arbeitslosigkeit, so können sie leicht untersinken. Aber sind diese riesenstarken, flinken und fleißigen Arbeiter darum „minderwertig"? Von Zeit zu Zeit liest man auf Straßemnfchlägen: „Hundertfüufzig Erdarbeiter können sich melden bei . . . ." Wie könnten sie sich melden, wenn sie nicht vorhanden, und wenn sie nicht beschäftigungslos wären? Unser ganzes Eisen¬ bahn-, Kanal- und Flußregulirnngswesen samt Kanalisation, Gasbeleuchtung und Telegraphen beruht auf dem Dasein von Hunderttausenden von Menschen, die nichts andres gelernt haben als Erdarbeiten, und von denen stets ein be¬ deutender Teil unbeschäftigt ist und sür neue Unternehmungen und Re¬ paraturen zur Verfügung steht. Alle diese Menschen stehen nur eine Stufe über dem Sumpfe des Lumpenproletariats und schweben fortwährend in der Gefahr, hineinzustürzen. Aber hat man das Recht, ja hat es auch nur eine Spur von vernünftigem Sinn, Menschen, die unbedingt notwendig sind, auf deren Arbeit ein gutes Stück von dein Bau unsrer modernen Gesellschaft ruht, .Minderwertig" zu nennen? Erdarbeiter, die längere.Zeit an Eisenbahnen ge¬ arbeitet haben, könnten wohl, wenn der Ingenieur abhanden gekommen wäre, unter der Leitung eines der ihrigen einen Damm aufwerfen und darauf Schwellen und Schienen legen — besonders gut würde ja die Arbeit wahrscheinlich nicht ausfallen —, aber nimmermehr kann ein Ingenieur ohne Arbeiter eine Eisen¬ bahn bauen; die Erdarbeiter sind also nicht bloß ebenso notwendig, sondern notwendiger als der Ingenieur. Ein Mensch aber, den die Gesellschaft nicht entbehren kann, ist niemals „minderwertig," sondern sehr viel wert, mag er auch in Lumpen geh» und außer Schachtarbeit oder Kanalrüumen nichts gelernt haben. Gerade die schwächsten Glieder, schreibt Paulus 1. Kor. 12, sind die notwendigsten, und die unansehnlichsten umkleiden wir am meisten mit Schmuck. Und wie wirkt denn nun diese Art Auslese? Wirkt sie etwa auf Ver¬ minderung der „Minderwertigen" hin? Verschafft sie dem Volke mehr Gesund¬ heit, Kraft und Schönheit? Erdöhl sie die Intelligenz, oder verfeinert sie die Moral? Nicht dran zu denken! Einerseits erzeugt sie das, was man die unlautere Konkurrenz nennt, und züchtet die häßlichsten und verächtlichsten Laster: Neid, Haß, Habsucht, Spiclwut, Hinterlist, Lüge, Betrug, Heuchelei; andrerseits erzeugt sie, wie wir schon gesehen haben, immer größere Massen von wirklich „Minderwertigen." So liegt die Sache nicht, wie sie Tille dar¬ stellt, daß die Ansgestoßnen sofort ohne Nachkommen oder mit Hinterlassung einer ganz kurzlebigen Nachkommenschaft umkamen; sowohl die Verbrecher wie die ausgemergelten, kraftlosen, schwindsüchtiger, an allen Arten von Vergiftung Grenzboten IV 1896 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/17
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/17>, abgerufen am 08.01.2025.