Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Der Erfolg auf Aktien sträubt sich jedoch jede Überlieferung der fröhlichen Malerkunst. Sodann, wie Um so besser gelingt das Experiment auf dem Felde der eigentlichen Der Erfolg auf Aktien sträubt sich jedoch jede Überlieferung der fröhlichen Malerkunst. Sodann, wie Um so besser gelingt das Experiment auf dem Felde der eigentlichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0167" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223751"/> <fw type="header" place="top"> Der Erfolg auf Aktien</fw><lb/> <p xml:id="ID_494" prev="#ID_493"> sträubt sich jedoch jede Überlieferung der fröhlichen Malerkunst. Sodann, wie<lb/> schwer es dem gedrückten, um ein Stück täglichen Brotes ringenden Künstler<lb/> auch werden mag, ein gutes Bild zu vollenden und zur Ausstellung zu bringen,<lb/> es ist doch möglich, es geschieht doch. Und zwischen das Gemälde und die<lb/> Augen, die es sehen sollen, stellen sich nicht so zahllose Hindernisse, wie<lb/> zwischen das Drama des Dichters und die unbefangnen Leute im Zuschauer¬<lb/> raum , wie zwischen die Arbeit des Erzählers und die Leser. Die Verhältnisse<lb/> in der deutschen Kunstwelt sind nicht gerade gesünder geworden, und der Kampf<lb/> um die neue Kunst hat genug bedenkliche Erscheinungen gezeitigt, bei alledem<lb/> sind die Verhältnisse schon dadurch erträglicher, daß es nicht im Interesse des<lb/> Kunsthandels liegt, nur wenige höchstfvrdernde Namen allein zur Geltung<lb/> kommen zu lassen. Die modernen deutschen Maler sind meist keine Fa Presto,<lb/> aber wären sie es anch, der Versuch, zu Gunsten eines Dutzends stolzer Namen<lb/> alle andern Künstler zur Namenlostgkeit zu verdammen, würde sich als hoff¬<lb/> nungslos erweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_495" next="#ID_496"> Um so besser gelingt das Experiment auf dem Felde der eigentlichen<lb/> Mvdeknnst, der Musik. In ihr blüht der Erfolg auf Aktien in der mannich-<lb/> fachsten Gestalt, am erkennbarsten in den Formen, die wir schon von der<lb/> Litteratur her kennen. Ein Ring von Kapitalistenkompouisten, die mit sicht¬<lb/> lichem Erfolg Konzertsäle und namentlich die Bühnen in Besitz nehmen, ver¬<lb/> flicht die Mitbewerbung aller Minderbegünstigten energisch auszuschließen. Mau<lb/> braucht nur die Stellung, in der sich trotz seines Reichtums vor einem<lb/> Menschenalter Meyerbeer seinen talentvollen Zeitgenossen gegenüber befand, mit<lb/> der Rolle zu vergleichen, die heute eine Anzahl von reichen jungen Tonsetzern<lb/> gegenüber andern, unbegünstigten einnehmen, um zu verstehen, daß auch hier das<lb/> verhängnisvollste Übergewicht des Besitzes eingetreten ist. Wer von Stadt zu<lb/> Stadt reisen, überall die Annahme, die Aufführung seiner Werke persönlich<lb/> betreiben, Agenten dafür besolden, die Kosten des Partiturdrucks oder gar der<lb/> Aufführung seiner Opern an gewissen Theatern tragen kann, ist ja in den Augen der<lb/> Menge schon der Talentvollere, der Besserberechtigte. Kommt noch hinzu, daß eine<lb/> Klientel hier von dürftigen Schmarotzern, dort von gesellschaftlich angesehenen<lb/> Leuten, die sich scheinbar viel um Kunst bekümmern, in Wahrheit aber keine<lb/> andern Maßstäbe haben, als den des Gvldverdienens und — Geldverschwendens,<lb/> die Reklame der Zeitungen nährt und noch übertrifft, so muß man ohne<lb/> weiteres erkennen, daß für einen noch so talentvollen Komponisten, der eben nur<lb/> sein Talent und keine Aktien in die Wagschale zu legen hat, die Dinge übel<lb/> genug stehen. Und doch ist die zweite Form, in der der Erfolg auf Aktien<lb/> unser Musikleben durchdringt und beherrscht, viel bedenklicher als die oben<lb/> angedeutete. Um das musikalische Schaffen bekümmern sich die überall ein¬<lb/> greifenden Konzertagenten und Musikagenturen verhältnismäßig wenig. Ihre<lb/> Unternehmungslust, der Einsatz ihrer Kapitalkraft erstreckt sich meist auf die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0167]
Der Erfolg auf Aktien
sträubt sich jedoch jede Überlieferung der fröhlichen Malerkunst. Sodann, wie
schwer es dem gedrückten, um ein Stück täglichen Brotes ringenden Künstler
auch werden mag, ein gutes Bild zu vollenden und zur Ausstellung zu bringen,
es ist doch möglich, es geschieht doch. Und zwischen das Gemälde und die
Augen, die es sehen sollen, stellen sich nicht so zahllose Hindernisse, wie
zwischen das Drama des Dichters und die unbefangnen Leute im Zuschauer¬
raum , wie zwischen die Arbeit des Erzählers und die Leser. Die Verhältnisse
in der deutschen Kunstwelt sind nicht gerade gesünder geworden, und der Kampf
um die neue Kunst hat genug bedenkliche Erscheinungen gezeitigt, bei alledem
sind die Verhältnisse schon dadurch erträglicher, daß es nicht im Interesse des
Kunsthandels liegt, nur wenige höchstfvrdernde Namen allein zur Geltung
kommen zu lassen. Die modernen deutschen Maler sind meist keine Fa Presto,
aber wären sie es anch, der Versuch, zu Gunsten eines Dutzends stolzer Namen
alle andern Künstler zur Namenlostgkeit zu verdammen, würde sich als hoff¬
nungslos erweisen.
Um so besser gelingt das Experiment auf dem Felde der eigentlichen
Mvdeknnst, der Musik. In ihr blüht der Erfolg auf Aktien in der mannich-
fachsten Gestalt, am erkennbarsten in den Formen, die wir schon von der
Litteratur her kennen. Ein Ring von Kapitalistenkompouisten, die mit sicht¬
lichem Erfolg Konzertsäle und namentlich die Bühnen in Besitz nehmen, ver¬
flicht die Mitbewerbung aller Minderbegünstigten energisch auszuschließen. Mau
braucht nur die Stellung, in der sich trotz seines Reichtums vor einem
Menschenalter Meyerbeer seinen talentvollen Zeitgenossen gegenüber befand, mit
der Rolle zu vergleichen, die heute eine Anzahl von reichen jungen Tonsetzern
gegenüber andern, unbegünstigten einnehmen, um zu verstehen, daß auch hier das
verhängnisvollste Übergewicht des Besitzes eingetreten ist. Wer von Stadt zu
Stadt reisen, überall die Annahme, die Aufführung seiner Werke persönlich
betreiben, Agenten dafür besolden, die Kosten des Partiturdrucks oder gar der
Aufführung seiner Opern an gewissen Theatern tragen kann, ist ja in den Augen der
Menge schon der Talentvollere, der Besserberechtigte. Kommt noch hinzu, daß eine
Klientel hier von dürftigen Schmarotzern, dort von gesellschaftlich angesehenen
Leuten, die sich scheinbar viel um Kunst bekümmern, in Wahrheit aber keine
andern Maßstäbe haben, als den des Gvldverdienens und — Geldverschwendens,
die Reklame der Zeitungen nährt und noch übertrifft, so muß man ohne
weiteres erkennen, daß für einen noch so talentvollen Komponisten, der eben nur
sein Talent und keine Aktien in die Wagschale zu legen hat, die Dinge übel
genug stehen. Und doch ist die zweite Form, in der der Erfolg auf Aktien
unser Musikleben durchdringt und beherrscht, viel bedenklicher als die oben
angedeutete. Um das musikalische Schaffen bekümmern sich die überall ein¬
greifenden Konzertagenten und Musikagenturen verhältnismäßig wenig. Ihre
Unternehmungslust, der Einsatz ihrer Kapitalkraft erstreckt sich meist auf die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |