Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Lrlebtes und Beobachtetes aus Rußland Haber Russen, zehn bis fünfzehn, deren Inhaber Deutsche sind; einige der Weniger bedeutend, aber doch auch namhaft ist die Wollindustrie, auch Die Entwicklung der Textilindustrie giebt ein typisches Beispiel dafür, An ihrem Phlegma liegt es auch, daß nach wie vor erst Ausländer Lrlebtes und Beobachtetes aus Rußland Haber Russen, zehn bis fünfzehn, deren Inhaber Deutsche sind; einige der Weniger bedeutend, aber doch auch namhaft ist die Wollindustrie, auch Die Entwicklung der Textilindustrie giebt ein typisches Beispiel dafür, An ihrem Phlegma liegt es auch, daß nach wie vor erst Ausländer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223727"/> <fw type="header" place="top"> Lrlebtes und Beobachtetes aus Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_426" prev="#ID_425"> Haber Russen, zehn bis fünfzehn, deren Inhaber Deutsche sind; einige der<lb/> letztern befinden sich an der westlichen Grenze.</p><lb/> <p xml:id="ID_427"> Weniger bedeutend, aber doch auch namhaft ist die Wollindustrie, auch<lb/> diese jetzt meist von Russen, aber mit Hilfe deutscher Fabriklciter betrieben.<lb/> Auch die Leinenindustrie ist russisch, und hier sind auch die technischen Leiter<lb/> meist Russen. In der Seidenindustrie kommen die zahlreichen kleinen russischen<lb/> Betriebe (mit Franzosen und Schweizern als Leitern) neben den großen<lb/> französischen Häusern in Moskau kaum in Betracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_428"> Die Entwicklung der Textilindustrie giebt ein typisches Beispiel dafür,<lb/> wie der Russe, den Fußtapfen der Deutsche« folgend, allmählich den Deutschen<lb/> zu verdrängen beginnt, besonders in allen Zweigen der Massenproduktion.<lb/> Wie in der Textilindustrie, so wird er über kurz oder laug auch auf andern<lb/> Gebieten festen Fuß fassen. Noch wird der überwiegende Teil der in Rußland<lb/> bestehenden Unternehmungen von Nichtrussen betrieben; noch muß sich das<lb/> russische Kapital die technisch geschulten Kräfte zum größten Teile aus dem<lb/> Auslande hole», aber es fragt sich, wie lange das noch der Fall sein wird.<lb/> Zwar kann man schon heute voraussagen: gewisse Gebiete, die ein sehr reiches<lb/> technisches Wissen und sehr große Sorgfalt verlangen, wird er sich so bald<lb/> nicht erobern. Die unermüdliche Sorgfalt, die gleichmäßige Gewissenhaftigkeit,<lb/> wie sie der Deutsche hat, gehen dem Russen im allgemeinen ab. „Er hat nicht<lb/> das Phlegma des Deutschen," sagte mir ein Kaufmann, der bezweifelte, daß<lb/> die Russen überhaupt dauernd Erfolge auf industriellem Gebiet haben würden;<lb/> „das Phlegma des Russen heißt aus gut deutsch Faulheit." „Die erdrückende<lb/> Schwere, mit der sich der Russe an die Stelle des Deutschen setzt," so hörte<lb/> ich einen ander» Handelsherrn sagen, dem ich manchen Einblick in diese Ver¬<lb/> hältnisse verdanke, „diese erdrückende Schwere ist auf Charaktereigenschaften<lb/> begründet, um die wir den Russen nicht zu beneiden brauchen. Er saugt die<lb/> Arbeiter in unbarmherziger Weise aus, bis er sich reich genug glaubt; dann<lb/> baut er Hospitäler und Kirchen, um sich bei den Heiligen gut anzuschreiben.<lb/> So üppig er in seiner Lebensweise sein kann, so bedürfnislos und anspruchslos<lb/> ist er, wenn es nicht anders geht. Es kommt ihm gar nicht darauf an, einmal<lb/> jahrelang nichts zu verdienen, und es berührt ihn gar nicht unangenehm<lb/> und erregt ihm keine Bedenken, eine mehr oder weniger schöne Gelegenheit zu<lb/> benutzen, zu Mordiren und so einen fetten Batzen beiseite zu bringen. Er ist<lb/> der geborne Feilscher, er weiß immer billiger zu kaufen, billiger zu arbeiten,<lb/> billiger zu verkaufen als der Deutsche. Er ist schlau und znh." Das sind,<lb/> scheint mir, Eigenschaften, durch die die Russen beinahe in Wettbewerb treten<lb/> könnten mit dem „auserwählten Volke." Daß sie trotzdem noch nicht weiter<lb/> gekommen sind, liegt eben an dem Mangel an Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt<lb/> und an ihrem „Phlegma."</p><lb/> <p xml:id="ID_429" next="#ID_430"> An ihrem Phlegma liegt es auch, daß nach wie vor erst Ausländer</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0143]
Lrlebtes und Beobachtetes aus Rußland
Haber Russen, zehn bis fünfzehn, deren Inhaber Deutsche sind; einige der
letztern befinden sich an der westlichen Grenze.
Weniger bedeutend, aber doch auch namhaft ist die Wollindustrie, auch
diese jetzt meist von Russen, aber mit Hilfe deutscher Fabriklciter betrieben.
Auch die Leinenindustrie ist russisch, und hier sind auch die technischen Leiter
meist Russen. In der Seidenindustrie kommen die zahlreichen kleinen russischen
Betriebe (mit Franzosen und Schweizern als Leitern) neben den großen
französischen Häusern in Moskau kaum in Betracht.
Die Entwicklung der Textilindustrie giebt ein typisches Beispiel dafür,
wie der Russe, den Fußtapfen der Deutsche« folgend, allmählich den Deutschen
zu verdrängen beginnt, besonders in allen Zweigen der Massenproduktion.
Wie in der Textilindustrie, so wird er über kurz oder laug auch auf andern
Gebieten festen Fuß fassen. Noch wird der überwiegende Teil der in Rußland
bestehenden Unternehmungen von Nichtrussen betrieben; noch muß sich das
russische Kapital die technisch geschulten Kräfte zum größten Teile aus dem
Auslande hole», aber es fragt sich, wie lange das noch der Fall sein wird.
Zwar kann man schon heute voraussagen: gewisse Gebiete, die ein sehr reiches
technisches Wissen und sehr große Sorgfalt verlangen, wird er sich so bald
nicht erobern. Die unermüdliche Sorgfalt, die gleichmäßige Gewissenhaftigkeit,
wie sie der Deutsche hat, gehen dem Russen im allgemeinen ab. „Er hat nicht
das Phlegma des Deutschen," sagte mir ein Kaufmann, der bezweifelte, daß
die Russen überhaupt dauernd Erfolge auf industriellem Gebiet haben würden;
„das Phlegma des Russen heißt aus gut deutsch Faulheit." „Die erdrückende
Schwere, mit der sich der Russe an die Stelle des Deutschen setzt," so hörte
ich einen ander» Handelsherrn sagen, dem ich manchen Einblick in diese Ver¬
hältnisse verdanke, „diese erdrückende Schwere ist auf Charaktereigenschaften
begründet, um die wir den Russen nicht zu beneiden brauchen. Er saugt die
Arbeiter in unbarmherziger Weise aus, bis er sich reich genug glaubt; dann
baut er Hospitäler und Kirchen, um sich bei den Heiligen gut anzuschreiben.
So üppig er in seiner Lebensweise sein kann, so bedürfnislos und anspruchslos
ist er, wenn es nicht anders geht. Es kommt ihm gar nicht darauf an, einmal
jahrelang nichts zu verdienen, und es berührt ihn gar nicht unangenehm
und erregt ihm keine Bedenken, eine mehr oder weniger schöne Gelegenheit zu
benutzen, zu Mordiren und so einen fetten Batzen beiseite zu bringen. Er ist
der geborne Feilscher, er weiß immer billiger zu kaufen, billiger zu arbeiten,
billiger zu verkaufen als der Deutsche. Er ist schlau und znh." Das sind,
scheint mir, Eigenschaften, durch die die Russen beinahe in Wettbewerb treten
könnten mit dem „auserwählten Volke." Daß sie trotzdem noch nicht weiter
gekommen sind, liegt eben an dem Mangel an Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt
und an ihrem „Phlegma."
An ihrem Phlegma liegt es auch, daß nach wie vor erst Ausländer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |