Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Leipziger Pasquills"ten des achtzehnten Jahrhunderts durch die Verschwendung der Tochter des Zufalls von dem Kaufmann abhängig Unbeanstandet blieb auch: Leipzig im Profil. Ein Taschenwörterbuch für Advokaten. Die unentbehrlichsten Mäuner im Staate, die Stützen, ohne Leipziger Pasquills»ten des achtzehnten Jahrhunderts durch die Verschwendung der Tochter des Zufalls von dem Kaufmann abhängig Unbeanstandet blieb auch: Leipzig im Profil. Ein Taschenwörterbuch für Advokaten. Die unentbehrlichsten Mäuner im Staate, die Stützen, ohne <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0573" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223515"/> <fw type="header" place="top"> Leipziger Pasquills»ten des achtzehnten Jahrhunderts</fw><lb/> <p xml:id="ID_1598" prev="#ID_1597"> durch die Verschwendung der Tochter des Zufalls von dem Kaufmann abhängig<lb/> geworden, und diese Abhängigkeit ist das Traurigste, was dem Bürger nur<lb/> immer zu Teil werden kann. Kaufmännischer Übermut ist meistens gefähr¬<lb/> licher als adelicher, und dies bestätigt sich auch hier, wo der arbeitsame Hand¬<lb/> werksmann und Künstler durch den Wucher der Kaufleute, welche alle Waren<lb/> nicht nach bestimmten Gesetzen der Gerechtigkeit, sondern einzig nach ihrem<lb/> Vorteil und ihrer Willkür bestimmen, auf das empfindlichste gedrückt werden.<lb/> Die Folgen hievon sind in dem ganzen Ton der Leipziger sichtbar: der Kauf¬<lb/> mann, voll Stolz, verachtet alles, was nicht in seine Sphäre gehört, und be¬<lb/> handelt alles, als ob es bloß Mittel zu seinem Zwecke sei; der Bürger, den<lb/> überdies noch politische Ketten drücken, ist kleinlich, gezwungen, nur zu oft<lb/> selbst Karrikatur." In der Schilderung der Studentenschaft findet sich eine<lb/> hübsche Stelle über die „sogenannten schönen Geister." Sie stimmt so ziemlich<lb/> mit dem überein, was „Anselmus Rabiosus" über die „schönen Wissenschaftler"<lb/> sagt. Der Verfasser dieser Schrift war ebenfalls ein Baier, Georg Heinrich<lb/> Kayser, der später eine Masse Populäres zur Geographie und Geschichte<lb/> Baierns, namentlich Augsburgs, geschrieben hat. Irgend welchen Anstoß bei<lb/> der Bücherkommission scheint sie nicht erregt zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1599"> Unbeanstandet blieb auch: Leipzig im Profil. Ein Taschenwörterbuch für<lb/> Einheimische und Fremde. Solothurn >17ö^. (31 «z S. 8°.) Das Buch ist<lb/> ein Seitenstück zu dem 1784 erschienenen Tableau von Leipzig, aber witziger.<lb/> Der Inhalt ist ebenso wie dort unter gewisse Stichwörter gebracht, die Stich¬<lb/> wörter aber sind hier alphabetisch geordnet, und so die Gegenstände absichtlich<lb/> noch bunter durch einander geschüttelt als im Tableau. Unter dem H z. B.<lb/> folgen auf einander: Haarbeutel, Hagkstolze, Hahnrei, Handlung, Handwerker,<lb/> Handwerksbursche, Harmonie, Hausarme, Hausmiete, Hausnummern, Haus¬<lb/> wirte, Hazardspieler, Hebamme, Herberge, Heiliger Christ, Hinrichtungen,<lb/> Hochzeiten, Höcker, Höflichkeit, Hofmeister, Holz usw. Die meisten Kapitel<lb/> sind kurz, manche haben nur wenige Zeilen. Viele schildern offenbar Zustünde,<lb/> wie sie damals allgemein verbreitet waren, andre aber doch auch besondre<lb/> Leipziger Zustände. Im Ton sind sie sehr verschieden. Manche sind ganz<lb/> satirisch und ironisch, aus andern spricht aufrichtiger Unwille, mehr oder<lb/> weniger Karrikatur sind wohl die meisten Schilderungen, doch fehlt es auch<lb/> nicht an ganz objektiven Bildern, ja selbst an nicht unverächtlichen statistischen<lb/> Angaben. Hier einige Proben:</p><lb/> <p xml:id="ID_1600" next="#ID_1601"> Advokaten. Die unentbehrlichsten Mäuner im Staate, die Stützen, ohne<lb/> welche das moralische Gebäude schon längst eingestürzt wäre. Das Mein und Dein<lb/> wäre schon längst die Beute gieriger Raubvögel geworden, und wir sähen gewiß<lb/> noch eine weit größere Anzahl durch Prozesse zu Grunde gerichteter Familien, wenn<lb/> wir diese gelehrten Männer, diese Verteidiger der Unschuld, diese weisen Ausleger<lb/> der Gesetze entbehren müßten. Wie glücklich ist nicht das Vaterland zu preisen,<lb/> das im Besitz von Legionen solcher Männer ist! und wie vorzüglich glücklich ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0573]
Leipziger Pasquills»ten des achtzehnten Jahrhunderts
durch die Verschwendung der Tochter des Zufalls von dem Kaufmann abhängig
geworden, und diese Abhängigkeit ist das Traurigste, was dem Bürger nur
immer zu Teil werden kann. Kaufmännischer Übermut ist meistens gefähr¬
licher als adelicher, und dies bestätigt sich auch hier, wo der arbeitsame Hand¬
werksmann und Künstler durch den Wucher der Kaufleute, welche alle Waren
nicht nach bestimmten Gesetzen der Gerechtigkeit, sondern einzig nach ihrem
Vorteil und ihrer Willkür bestimmen, auf das empfindlichste gedrückt werden.
Die Folgen hievon sind in dem ganzen Ton der Leipziger sichtbar: der Kauf¬
mann, voll Stolz, verachtet alles, was nicht in seine Sphäre gehört, und be¬
handelt alles, als ob es bloß Mittel zu seinem Zwecke sei; der Bürger, den
überdies noch politische Ketten drücken, ist kleinlich, gezwungen, nur zu oft
selbst Karrikatur." In der Schilderung der Studentenschaft findet sich eine
hübsche Stelle über die „sogenannten schönen Geister." Sie stimmt so ziemlich
mit dem überein, was „Anselmus Rabiosus" über die „schönen Wissenschaftler"
sagt. Der Verfasser dieser Schrift war ebenfalls ein Baier, Georg Heinrich
Kayser, der später eine Masse Populäres zur Geographie und Geschichte
Baierns, namentlich Augsburgs, geschrieben hat. Irgend welchen Anstoß bei
der Bücherkommission scheint sie nicht erregt zu haben.
Unbeanstandet blieb auch: Leipzig im Profil. Ein Taschenwörterbuch für
Einheimische und Fremde. Solothurn >17ö^. (31 «z S. 8°.) Das Buch ist
ein Seitenstück zu dem 1784 erschienenen Tableau von Leipzig, aber witziger.
Der Inhalt ist ebenso wie dort unter gewisse Stichwörter gebracht, die Stich¬
wörter aber sind hier alphabetisch geordnet, und so die Gegenstände absichtlich
noch bunter durch einander geschüttelt als im Tableau. Unter dem H z. B.
folgen auf einander: Haarbeutel, Hagkstolze, Hahnrei, Handlung, Handwerker,
Handwerksbursche, Harmonie, Hausarme, Hausmiete, Hausnummern, Haus¬
wirte, Hazardspieler, Hebamme, Herberge, Heiliger Christ, Hinrichtungen,
Hochzeiten, Höcker, Höflichkeit, Hofmeister, Holz usw. Die meisten Kapitel
sind kurz, manche haben nur wenige Zeilen. Viele schildern offenbar Zustünde,
wie sie damals allgemein verbreitet waren, andre aber doch auch besondre
Leipziger Zustände. Im Ton sind sie sehr verschieden. Manche sind ganz
satirisch und ironisch, aus andern spricht aufrichtiger Unwille, mehr oder
weniger Karrikatur sind wohl die meisten Schilderungen, doch fehlt es auch
nicht an ganz objektiven Bildern, ja selbst an nicht unverächtlichen statistischen
Angaben. Hier einige Proben:
Advokaten. Die unentbehrlichsten Mäuner im Staate, die Stützen, ohne
welche das moralische Gebäude schon längst eingestürzt wäre. Das Mein und Dein
wäre schon längst die Beute gieriger Raubvögel geworden, und wir sähen gewiß
noch eine weit größere Anzahl durch Prozesse zu Grunde gerichteter Familien, wenn
wir diese gelehrten Männer, diese Verteidiger der Unschuld, diese weisen Ausleger
der Gesetze entbehren müßten. Wie glücklich ist nicht das Vaterland zu preisen,
das im Besitz von Legionen solcher Männer ist! und wie vorzüglich glücklich ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |