Komödie, als dem Sieger des Tages der Kranz aufgesetzt wurde? Nein, aus den leuchtenden Augen der Knaben sprach es anders, als sie ihren Helden ans den Schultern zur Krönung trugen; es klang anders ans dem "Deutschland, Deutsch¬ land über alles," das aus den Hunderten von jungen Kehlen scholl -- mein Sextaner darunter --, nachdem bei der Preisverteilung unser lieber Rektor ein markiges Wort zu seinen Jungen gesprochen hatte. Da sprang ein Funke in die jungen Herzen, der fortglimmen wird; das fühlte man: die feiern ihr Sedan weiter; sie werden wissen, was sie zu thun haben, wenn ihre Zeit nach ihnen fragt, und dies matte Geschlecht, das Sedan nicht mehr feiern kann, dahin sein wird.
Überall in Deutschland regt es sich, Volksfeste zu schaffen, die den nationalen Geist nähren und Begeisterung für große Ziele entflammen sollen, denn es gilt auch für Deutschland noch, einen Preis zu erringen, den höchsten, den es noch nicht hat. Und hier läßt man das eingehen, was doch der natürliche Keim eines großen Volksfestes hätte sein können, hätte man ihn nur richtig gepflegt. "Olym¬ pische Spiele," womöglich internationale, vielleicht in Verbindung gebracht mit den Bestrebungen zur "Hebung der Messe," ja -- aber dem Ehrentage Deutschlands -- ist er denn das nicht mehr? -- gönnt mau, sich uach fünfundzwanzig Jahren aus¬ zuleiern, und überläßt es den Veteranen, den Schulen und einzelnen Vereinen, ob sie auf eigne Faust die Erinnerung wachhalten und den Arm zum Handeln stähl I. G. en wollen. O Leipzig!
Litteratur
Skizzen aus dem Pfarrhause in Mnstland. Von C. E, van Koetsveld. Aus dem Holländischen übersetzt von Dr. O. Kohlschmidt. Leipzig, Friedrich Jans", 18!)v
Von einem Buche, das uns Jahrzehnte nach seinem ersten Erscheinen in einer Übersetzung geboten wird, darf man wohl annehmen, daß es sich als dauernd wertvoll erwiesen hat. Der nun verstorbne Verfasser, der sich als Prediger wie als Gelehrter in Holland einen bleibenden Namen geschaffen hat. ist besonders durch seine Auslegung der Gleichnisse Jesu mich in Deutschland bekannt geworden. Derselbe Verlag, der uns vor kurzem von diesem Werke eine Volksausgabe ge¬ boten hat, macht uus um mit den Skizzen aus dem Mastlander Pfarrhause be¬ kannt, die Koetsveld als junger Pfarrer beim Scheiden von dem Orte seiner ersten Wirksamkeit geschrieben hat. und die heute zum festen Bestand des holländischen Hmisbücherschatzes gehören.
Hinter dem schlichten Titel wird niemand mehr suchen, als er verspricht, mancher aber vielleicht weniger, als dahinter zu finden ist. Gewaltige Schicksale haben nicht an die Thür des Mastlauder Pfarrhauses gepocht, und Stürme großer Leidenschaften haben seine Bewohner und Umwohner nicht erregt. Aber wer den Blick und die Hand hat, ins volle Menschenleben hineinzugreifen, auch wo es seinen Gang so stille geht wie in einem holländischen Dörfchen, der hat es noch immer interessant gefunden und andern interessant gemacht. Und Koetsveld hat
Litteratur
Komödie, als dem Sieger des Tages der Kranz aufgesetzt wurde? Nein, aus den leuchtenden Augen der Knaben sprach es anders, als sie ihren Helden ans den Schultern zur Krönung trugen; es klang anders ans dem „Deutschland, Deutsch¬ land über alles," das aus den Hunderten von jungen Kehlen scholl — mein Sextaner darunter —, nachdem bei der Preisverteilung unser lieber Rektor ein markiges Wort zu seinen Jungen gesprochen hatte. Da sprang ein Funke in die jungen Herzen, der fortglimmen wird; das fühlte man: die feiern ihr Sedan weiter; sie werden wissen, was sie zu thun haben, wenn ihre Zeit nach ihnen fragt, und dies matte Geschlecht, das Sedan nicht mehr feiern kann, dahin sein wird.
Überall in Deutschland regt es sich, Volksfeste zu schaffen, die den nationalen Geist nähren und Begeisterung für große Ziele entflammen sollen, denn es gilt auch für Deutschland noch, einen Preis zu erringen, den höchsten, den es noch nicht hat. Und hier läßt man das eingehen, was doch der natürliche Keim eines großen Volksfestes hätte sein können, hätte man ihn nur richtig gepflegt. „Olym¬ pische Spiele," womöglich internationale, vielleicht in Verbindung gebracht mit den Bestrebungen zur „Hebung der Messe," ja — aber dem Ehrentage Deutschlands — ist er denn das nicht mehr? — gönnt mau, sich uach fünfundzwanzig Jahren aus¬ zuleiern, und überläßt es den Veteranen, den Schulen und einzelnen Vereinen, ob sie auf eigne Faust die Erinnerung wachhalten und den Arm zum Handeln stähl I. G. en wollen. O Leipzig!
Litteratur
Skizzen aus dem Pfarrhause in Mnstland. Von C. E, van Koetsveld. Aus dem Holländischen übersetzt von Dr. O. Kohlschmidt. Leipzig, Friedrich Jans«, 18!)v
Von einem Buche, das uns Jahrzehnte nach seinem ersten Erscheinen in einer Übersetzung geboten wird, darf man wohl annehmen, daß es sich als dauernd wertvoll erwiesen hat. Der nun verstorbne Verfasser, der sich als Prediger wie als Gelehrter in Holland einen bleibenden Namen geschaffen hat. ist besonders durch seine Auslegung der Gleichnisse Jesu mich in Deutschland bekannt geworden. Derselbe Verlag, der uns vor kurzem von diesem Werke eine Volksausgabe ge¬ boten hat, macht uus um mit den Skizzen aus dem Mastlander Pfarrhause be¬ kannt, die Koetsveld als junger Pfarrer beim Scheiden von dem Orte seiner ersten Wirksamkeit geschrieben hat. und die heute zum festen Bestand des holländischen Hmisbücherschatzes gehören.
Hinter dem schlichten Titel wird niemand mehr suchen, als er verspricht, mancher aber vielleicht weniger, als dahinter zu finden ist. Gewaltige Schicksale haben nicht an die Thür des Mastlauder Pfarrhauses gepocht, und Stürme großer Leidenschaften haben seine Bewohner und Umwohner nicht erregt. Aber wer den Blick und die Hand hat, ins volle Menschenleben hineinzugreifen, auch wo es seinen Gang so stille geht wie in einem holländischen Dörfchen, der hat es noch immer interessant gefunden und andern interessant gemacht. Und Koetsveld hat
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0535"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223477"/><fwtype="header"place="top"> Litteratur</fw><lb/><pxml:id="ID_1494"prev="#ID_1493"> Komödie, als dem Sieger des Tages der Kranz aufgesetzt wurde? Nein, aus den<lb/>
leuchtenden Augen der Knaben sprach es anders, als sie ihren Helden ans den<lb/>
Schultern zur Krönung trugen; es klang anders ans dem „Deutschland, Deutsch¬<lb/>
land über alles," das aus den Hunderten von jungen Kehlen scholl — mein Sextaner<lb/>
darunter —, nachdem bei der Preisverteilung unser lieber Rektor ein markiges<lb/>
Wort zu seinen Jungen gesprochen hatte. Da sprang ein Funke in die jungen<lb/>
Herzen, der fortglimmen wird; das fühlte man: die feiern ihr Sedan weiter; sie<lb/>
werden wissen, was sie zu thun haben, wenn ihre Zeit nach ihnen fragt, und dies<lb/>
matte Geschlecht, das Sedan nicht mehr feiern kann, dahin sein wird.</p><lb/><pxml:id="ID_1495"> Überall in Deutschland regt es sich, Volksfeste zu schaffen, die den nationalen<lb/>
Geist nähren und Begeisterung für große Ziele entflammen sollen, denn es gilt<lb/>
auch für Deutschland noch, einen Preis zu erringen, den höchsten, den es noch<lb/>
nicht hat. Und hier läßt man das eingehen, was doch der natürliche Keim eines<lb/>
großen Volksfestes hätte sein können, hätte man ihn nur richtig gepflegt. „Olym¬<lb/>
pische Spiele," womöglich internationale, vielleicht in Verbindung gebracht mit den<lb/>
Bestrebungen zur „Hebung der Messe," ja — aber dem Ehrentage Deutschlands —<lb/>
ist er denn das nicht mehr? — gönnt mau, sich uach fünfundzwanzig Jahren aus¬<lb/>
zuleiern, und überläßt es den Veteranen, den Schulen und einzelnen Vereinen,<lb/>
ob sie auf eigne Faust die Erinnerung wachhalten und den Arm zum Handeln<lb/>
stähl<notetype="byline"> I. G.</note> en wollen. O Leipzig! </p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div><divn="1"><head> Litteratur</head><lb/><pxml:id="ID_1496"> Skizzen aus dem Pfarrhause in Mnstland. Von C. E, van Koetsveld. Aus dem<lb/>
Holländischen übersetzt von Dr. O. Kohlschmidt. Leipzig, Friedrich Jans«, 18!)v</p><lb/><pxml:id="ID_1497"> Von einem Buche, das uns Jahrzehnte nach seinem ersten Erscheinen in einer<lb/>
Übersetzung geboten wird, darf man wohl annehmen, daß es sich als dauernd<lb/>
wertvoll erwiesen hat. Der nun verstorbne Verfasser, der sich als Prediger<lb/>
wie als Gelehrter in Holland einen bleibenden Namen geschaffen hat. ist besonders<lb/>
durch seine Auslegung der Gleichnisse Jesu mich in Deutschland bekannt geworden.<lb/>
Derselbe Verlag, der uns vor kurzem von diesem Werke eine Volksausgabe ge¬<lb/>
boten hat, macht uus um mit den Skizzen aus dem Mastlander Pfarrhause be¬<lb/>
kannt, die Koetsveld als junger Pfarrer beim Scheiden von dem Orte seiner ersten<lb/>
Wirksamkeit geschrieben hat. und die heute zum festen Bestand des holländischen<lb/>
Hmisbücherschatzes gehören.</p><lb/><pxml:id="ID_1498"next="#ID_1499"> Hinter dem schlichten Titel wird niemand mehr suchen, als er verspricht,<lb/>
mancher aber vielleicht weniger, als dahinter zu finden ist. Gewaltige Schicksale<lb/>
haben nicht an die Thür des Mastlauder Pfarrhauses gepocht, und Stürme großer<lb/>
Leidenschaften haben seine Bewohner und Umwohner nicht erregt. Aber wer den<lb/>
Blick und die Hand hat, ins volle Menschenleben hineinzugreifen, auch wo es<lb/>
seinen Gang so stille geht wie in einem holländischen Dörfchen, der hat es noch<lb/>
immer interessant gefunden und andern interessant gemacht. Und Koetsveld hat</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0535]
Litteratur
Komödie, als dem Sieger des Tages der Kranz aufgesetzt wurde? Nein, aus den
leuchtenden Augen der Knaben sprach es anders, als sie ihren Helden ans den
Schultern zur Krönung trugen; es klang anders ans dem „Deutschland, Deutsch¬
land über alles," das aus den Hunderten von jungen Kehlen scholl — mein Sextaner
darunter —, nachdem bei der Preisverteilung unser lieber Rektor ein markiges
Wort zu seinen Jungen gesprochen hatte. Da sprang ein Funke in die jungen
Herzen, der fortglimmen wird; das fühlte man: die feiern ihr Sedan weiter; sie
werden wissen, was sie zu thun haben, wenn ihre Zeit nach ihnen fragt, und dies
matte Geschlecht, das Sedan nicht mehr feiern kann, dahin sein wird.
Überall in Deutschland regt es sich, Volksfeste zu schaffen, die den nationalen
Geist nähren und Begeisterung für große Ziele entflammen sollen, denn es gilt
auch für Deutschland noch, einen Preis zu erringen, den höchsten, den es noch
nicht hat. Und hier läßt man das eingehen, was doch der natürliche Keim eines
großen Volksfestes hätte sein können, hätte man ihn nur richtig gepflegt. „Olym¬
pische Spiele," womöglich internationale, vielleicht in Verbindung gebracht mit den
Bestrebungen zur „Hebung der Messe," ja — aber dem Ehrentage Deutschlands —
ist er denn das nicht mehr? — gönnt mau, sich uach fünfundzwanzig Jahren aus¬
zuleiern, und überläßt es den Veteranen, den Schulen und einzelnen Vereinen,
ob sie auf eigne Faust die Erinnerung wachhalten und den Arm zum Handeln
stähl I. G. en wollen. O Leipzig!
Litteratur
Skizzen aus dem Pfarrhause in Mnstland. Von C. E, van Koetsveld. Aus dem
Holländischen übersetzt von Dr. O. Kohlschmidt. Leipzig, Friedrich Jans«, 18!)v
Von einem Buche, das uns Jahrzehnte nach seinem ersten Erscheinen in einer
Übersetzung geboten wird, darf man wohl annehmen, daß es sich als dauernd
wertvoll erwiesen hat. Der nun verstorbne Verfasser, der sich als Prediger
wie als Gelehrter in Holland einen bleibenden Namen geschaffen hat. ist besonders
durch seine Auslegung der Gleichnisse Jesu mich in Deutschland bekannt geworden.
Derselbe Verlag, der uns vor kurzem von diesem Werke eine Volksausgabe ge¬
boten hat, macht uus um mit den Skizzen aus dem Mastlander Pfarrhause be¬
kannt, die Koetsveld als junger Pfarrer beim Scheiden von dem Orte seiner ersten
Wirksamkeit geschrieben hat. und die heute zum festen Bestand des holländischen
Hmisbücherschatzes gehören.
Hinter dem schlichten Titel wird niemand mehr suchen, als er verspricht,
mancher aber vielleicht weniger, als dahinter zu finden ist. Gewaltige Schicksale
haben nicht an die Thür des Mastlauder Pfarrhauses gepocht, und Stürme großer
Leidenschaften haben seine Bewohner und Umwohner nicht erregt. Aber wer den
Blick und die Hand hat, ins volle Menschenleben hineinzugreifen, auch wo es
seinen Gang so stille geht wie in einem holländischen Dörfchen, der hat es noch
immer interessant gefunden und andern interessant gemacht. Und Koetsveld hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/535>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.