Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Atheismus und Lthik Sülze des Büchleins in ihr "Prinzip" hinein und dann wieder heraus. Damit Nachdem wir die Art unsrer Übereinstimmung mit Samson in Beziehung Die Moral des Neuen Testaments ist in dem von Volney 1793 verfaßten C^tsoliismo
"tu, uno/su in folgenden Definitionen verurteilt worden: Vortu, o'sse Is. xrs.rtPis 6os "ortons utilss ü, 1'inlliviäu et ", 1a sooiotö. Vice, o'sse 1-" xr^rtquo äos <z.olivus nuisidlss " I'inäiviäu. vt ii, ig. sooistv. toi ot t'ospÄÄnos 8ont los vsrtus ass <1upgs su xrolit äos trixong. Atheismus und Lthik Sülze des Büchleins in ihr „Prinzip" hinein und dann wieder heraus. Damit Nachdem wir die Art unsrer Übereinstimmung mit Samson in Beziehung Die Moral des Neuen Testaments ist in dem von Volney 1793 verfaßten C^tsoliismo
«tu, uno/su in folgenden Definitionen verurteilt worden: Vortu, o'sse Is. xrs.rtPis 6os »ortons utilss ü, 1'inlliviäu et », 1a sooiotö. Vice, o'sse 1-» xr^rtquo äos <z.olivus nuisidlss » I'inäiviäu. vt ii, ig. sooistv. toi ot t'ospÄÄnos 8ont los vsrtus ass <1upgs su xrolit äos trixong. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223454"/> <fw type="header" place="top"> Atheismus und Lthik</fw><lb/> <p xml:id="ID_1438" prev="#ID_1437"> Sülze des Büchleins in ihr „Prinzip" hinein und dann wieder heraus. Damit<lb/> soll nicht gesagt sein, daß man sich alle einzelnen Sätze der Katechismusmoral<lb/> in alle Ewigkeit gefallen lassen müsse; die Katechismusmoral ist an der na¬<lb/> türlichen Moral zu prüfen, und die Zukunft wird wahrscheinlich so manches<lb/> an ihr zu ändern und zu bessern finden; es soll nur hervorgehoben werden,<lb/> daß die Herren Atheisten mitunter noch den Katechismus nachbeten und gar<lb/> nicht wissen, was natürliche Moral ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1439" next="#ID_1440"> Nachdem wir die Art unsrer Übereinstimmung mit Samson in Beziehung<lb/> auf die ersten beiden Punkte dargelegt haben, bleibt über den dritten Punkt<lb/> und über die drei von seinen Sätzen, die wir unbedingt ablehnen, nur wenig<lb/> zu sagen übrig. Wir geben, wie gesagt, zu, daß es seine Gefahren hat, wenn<lb/> Staat und Kirche im Verein den christlichen Glauben als die einzige Grund¬<lb/> lage der Sittlichkeit anpreisen, allein diese Gefahren sind nicht so groß, wie<lb/> sie sich Samson vorstellt; sie sind nicht größer als hundert andre Gefahren,<lb/> die aus falschen und verwirrenden Zeitmeinungen hervorgehn; ihnen zu be¬<lb/> gegnen, reicht die gelegentliche Widerlegung des Irrtums hin, eine grund¬<lb/> stürzende Änderung unsers Schulwesens ist nicht nötig. Von den drei Meinungen<lb/> des russischen Politikers, die wir ablehnen, ist die erste, daß die Moral natur¬<lb/> wissenschaftlich begründet werden könne, erst kürzlich wiederum in dem Aufsätze:<lb/> „Welterklärungsversuche" (30. Heft der Grenzboten) widerlegt worden. Wenn<lb/> man das Sittliche für das der Gattung oder der Gesellschaft nützliche aus¬<lb/> giebt, dann kann jede Schandthat als sittlich gerechtfertigt werden. Die<lb/> Grausamkeiten und Ungerechtigkeiten, die die erobernden und kolouisirenden<lb/> Herrenvölker in alten und neuen Zeiten verübt haben, sind diesen Völkern und<lb/> insofern sie die Kulturträger waren und der Kulturfortschritt für ein Glück<lb/> der Menschheit angesehen wird, der ganzen Menschheit sehr nützlich gewesen;<lb/> auch wird der Kulturfortschritt durch die Habsucht, die meistens der Genu߬<lb/> sucht dient, nicht wenig gefördert, indem sie zu rastloser Thätigkeit und zu<lb/> immer neuen Erfindungen treibt; vom Standpunkte des Knltnrfortschritts<lb/> gesehen, sind Habsucht und Genußsucht weit größere Tugenden als Genüg¬<lb/> samkeit, Mäßigkeit und Enthaltsamkeit; ja die Bedürfnislosigkeit des Weisen,<lb/> dem Goldshares und Gewerbeausstellungslotterieu, Prospekte und Patente<lb/> das gleichgiltigste von der Welt sind, müßte als kulturfeindliches Laster ver¬<lb/> abscheut werden.*) Zweitens bestreiten wir aufs entschiedenste, daß die Sitt¬<lb/> lichkeit vom Atheismus in irgend einer Weise gefördert werde. Samson ver¬<lb/> wechselt fortwährend den Atheismus mit den natürlichen Bedingungen der<lb/> Sittlichkeit. Daß aus unsern Beziehungen zur Familie, zum Vaterlande, zur</p><lb/> <note xml:id="FID_44" place="foot"> Die Moral des Neuen Testaments ist in dem von Volney 1793 verfaßten C^tsoliismo<lb/> «tu, uno/su in folgenden Definitionen verurteilt worden: Vortu, o'sse Is. xrs.rtPis 6os »ortons<lb/> utilss ü, 1'inlliviäu et », 1a sooiotö. Vice, o'sse 1-» xr^rtquo äos <z.olivus nuisidlss » I'inäiviäu.<lb/> vt ii, ig. sooistv. toi ot t'ospÄÄnos 8ont los vsrtus ass <1upgs su xrolit äos trixong.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0512]
Atheismus und Lthik
Sülze des Büchleins in ihr „Prinzip" hinein und dann wieder heraus. Damit
soll nicht gesagt sein, daß man sich alle einzelnen Sätze der Katechismusmoral
in alle Ewigkeit gefallen lassen müsse; die Katechismusmoral ist an der na¬
türlichen Moral zu prüfen, und die Zukunft wird wahrscheinlich so manches
an ihr zu ändern und zu bessern finden; es soll nur hervorgehoben werden,
daß die Herren Atheisten mitunter noch den Katechismus nachbeten und gar
nicht wissen, was natürliche Moral ist.
Nachdem wir die Art unsrer Übereinstimmung mit Samson in Beziehung
auf die ersten beiden Punkte dargelegt haben, bleibt über den dritten Punkt
und über die drei von seinen Sätzen, die wir unbedingt ablehnen, nur wenig
zu sagen übrig. Wir geben, wie gesagt, zu, daß es seine Gefahren hat, wenn
Staat und Kirche im Verein den christlichen Glauben als die einzige Grund¬
lage der Sittlichkeit anpreisen, allein diese Gefahren sind nicht so groß, wie
sie sich Samson vorstellt; sie sind nicht größer als hundert andre Gefahren,
die aus falschen und verwirrenden Zeitmeinungen hervorgehn; ihnen zu be¬
gegnen, reicht die gelegentliche Widerlegung des Irrtums hin, eine grund¬
stürzende Änderung unsers Schulwesens ist nicht nötig. Von den drei Meinungen
des russischen Politikers, die wir ablehnen, ist die erste, daß die Moral natur¬
wissenschaftlich begründet werden könne, erst kürzlich wiederum in dem Aufsätze:
„Welterklärungsversuche" (30. Heft der Grenzboten) widerlegt worden. Wenn
man das Sittliche für das der Gattung oder der Gesellschaft nützliche aus¬
giebt, dann kann jede Schandthat als sittlich gerechtfertigt werden. Die
Grausamkeiten und Ungerechtigkeiten, die die erobernden und kolouisirenden
Herrenvölker in alten und neuen Zeiten verübt haben, sind diesen Völkern und
insofern sie die Kulturträger waren und der Kulturfortschritt für ein Glück
der Menschheit angesehen wird, der ganzen Menschheit sehr nützlich gewesen;
auch wird der Kulturfortschritt durch die Habsucht, die meistens der Genu߬
sucht dient, nicht wenig gefördert, indem sie zu rastloser Thätigkeit und zu
immer neuen Erfindungen treibt; vom Standpunkte des Knltnrfortschritts
gesehen, sind Habsucht und Genußsucht weit größere Tugenden als Genüg¬
samkeit, Mäßigkeit und Enthaltsamkeit; ja die Bedürfnislosigkeit des Weisen,
dem Goldshares und Gewerbeausstellungslotterieu, Prospekte und Patente
das gleichgiltigste von der Welt sind, müßte als kulturfeindliches Laster ver¬
abscheut werden.*) Zweitens bestreiten wir aufs entschiedenste, daß die Sitt¬
lichkeit vom Atheismus in irgend einer Weise gefördert werde. Samson ver¬
wechselt fortwährend den Atheismus mit den natürlichen Bedingungen der
Sittlichkeit. Daß aus unsern Beziehungen zur Familie, zum Vaterlande, zur
Die Moral des Neuen Testaments ist in dem von Volney 1793 verfaßten C^tsoliismo
«tu, uno/su in folgenden Definitionen verurteilt worden: Vortu, o'sse Is. xrs.rtPis 6os »ortons
utilss ü, 1'inlliviäu et », 1a sooiotö. Vice, o'sse 1-» xr^rtquo äos <z.olivus nuisidlss » I'inäiviäu.
vt ii, ig. sooistv. toi ot t'ospÄÄnos 8ont los vsrtus ass <1upgs su xrolit äos trixong.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |