.">,K5V?-W!S'in vorjährigen Oktvberheft der Preußischen Jahrbücher hat I. Friedheim, Major a. D., die atheistische Ethik als die allein wahrhaft idealistische empfohlen. Im Novemberheft hat ihm dann Dr. E. Troeltsch, Professor der Theologie in Halle, geant¬ wortet. Er giebt den idealistischen Vertretern des modernen Atheismus zu, daß sie von den Vorwürfen, die man dem Atheismus der alten Epikureer machen kann, nicht getroffen werden, und daß ihre Ethik die christ¬ liche im Heroismus der Entsagung und in der Stärke des sittlichen Willens, die sie voraussetzt, übertrifft, aber er glaubt nicht, daß die Masse jemals der "Krücken," die der religiöse Glaube dem sittliche" Willen gewahrt, werde ent- raten können. Diesen Aufsatz kritisirt H. v. Samson-Himmelstjcrna im dies¬ jährigen zweiten Quartalbande der Deutschen Revue uuter der Überschrift: "Religiöse Liquidation." Die Redaktion erklärt in einer Anmerkung, daß sie nicht auf dem religiösen und philosophischen Standpunkte des Verfassers stehe, jedoch einem hervorragenden Gelehrten, der eine andre Richtung vertrete, ihre Spalten nicht verschließen wolle.
Das alles würde uns nun weiter nichts angehen, wenn wir nicht auf privatem Wege erfahren hatten, daß Samson deu Verfasser des Artikels: August Comte und der Positivismus, im sechzehnten diesjährigen Hefte der Grenzboten, für einen Gesinnungsgenossen von sich und Friedheün hält.
Da auch andre Leser ,den Aufsatz in dieser Weise mißverstanden haben könnten, halten wir es für gut, uns mit den Atheisten auf dem Gebiete der Ethik auseinanderzusetzen. Wir können uns kurz fassen, da wir mir dieHanpt- punkte hervorzuheben brauchen; ausgeführt haben wir sie ja schon oft.
In dem Aufsatze über Comte haben wir deu Positivismus als die folge¬ richtige Anwendung des Kritizismus empfohlen, also natürlich im Sinne Kants; wir halten es für weise, die unserm Erkenntnisvermögen gezognen Grenzen anzuerkennen, auf die Ergründung des unergründlichen Weltgeheimnisses zu verzichten und zwischen Wissen und Glauben "reinlich" zu scheiden. Damit ist aber ausgesprochen, daß wir, weit entfernt davon, den Glauben preiszu¬ geben, ihn im Gegenteil vor den Künsten einer ihn fortwährend kompro- mittirenden Beweismnt sicher stellen. Es ist sonderbar genug, daß es nach
Atheismus und Ethik
.">,K5V?-W!S'in vorjährigen Oktvberheft der Preußischen Jahrbücher hat I. Friedheim, Major a. D., die atheistische Ethik als die allein wahrhaft idealistische empfohlen. Im Novemberheft hat ihm dann Dr. E. Troeltsch, Professor der Theologie in Halle, geant¬ wortet. Er giebt den idealistischen Vertretern des modernen Atheismus zu, daß sie von den Vorwürfen, die man dem Atheismus der alten Epikureer machen kann, nicht getroffen werden, und daß ihre Ethik die christ¬ liche im Heroismus der Entsagung und in der Stärke des sittlichen Willens, die sie voraussetzt, übertrifft, aber er glaubt nicht, daß die Masse jemals der „Krücken," die der religiöse Glaube dem sittliche» Willen gewahrt, werde ent- raten können. Diesen Aufsatz kritisirt H. v. Samson-Himmelstjcrna im dies¬ jährigen zweiten Quartalbande der Deutschen Revue uuter der Überschrift: „Religiöse Liquidation." Die Redaktion erklärt in einer Anmerkung, daß sie nicht auf dem religiösen und philosophischen Standpunkte des Verfassers stehe, jedoch einem hervorragenden Gelehrten, der eine andre Richtung vertrete, ihre Spalten nicht verschließen wolle.
Das alles würde uns nun weiter nichts angehen, wenn wir nicht auf privatem Wege erfahren hatten, daß Samson deu Verfasser des Artikels: August Comte und der Positivismus, im sechzehnten diesjährigen Hefte der Grenzboten, für einen Gesinnungsgenossen von sich und Friedheün hält.
Da auch andre Leser ,den Aufsatz in dieser Weise mißverstanden haben könnten, halten wir es für gut, uns mit den Atheisten auf dem Gebiete der Ethik auseinanderzusetzen. Wir können uns kurz fassen, da wir mir dieHanpt- punkte hervorzuheben brauchen; ausgeführt haben wir sie ja schon oft.
In dem Aufsatze über Comte haben wir deu Positivismus als die folge¬ richtige Anwendung des Kritizismus empfohlen, also natürlich im Sinne Kants; wir halten es für weise, die unserm Erkenntnisvermögen gezognen Grenzen anzuerkennen, auf die Ergründung des unergründlichen Weltgeheimnisses zu verzichten und zwischen Wissen und Glauben „reinlich" zu scheiden. Damit ist aber ausgesprochen, daß wir, weit entfernt davon, den Glauben preiszu¬ geben, ihn im Gegenteil vor den Künsten einer ihn fortwährend kompro- mittirenden Beweismnt sicher stellen. Es ist sonderbar genug, daß es nach
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0502"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223444"/><figurefacs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_222941/figures/grenzboten_341863_222941_223444_000.jpg"/><lb/></div><divn="1"><head> Atheismus und Ethik</head><lb/><pxml:id="ID_1420"> .">,K5V?-W!S'in vorjährigen Oktvberheft der Preußischen Jahrbücher hat<lb/>
I. Friedheim, Major a. D., die atheistische Ethik als die allein<lb/>
wahrhaft idealistische empfohlen. Im Novemberheft hat ihm<lb/>
dann Dr. E. Troeltsch, Professor der Theologie in Halle, geant¬<lb/>
wortet. Er giebt den idealistischen Vertretern des modernen<lb/>
Atheismus zu, daß sie von den Vorwürfen, die man dem Atheismus der alten<lb/>
Epikureer machen kann, nicht getroffen werden, und daß ihre Ethik die christ¬<lb/>
liche im Heroismus der Entsagung und in der Stärke des sittlichen Willens,<lb/>
die sie voraussetzt, übertrifft, aber er glaubt nicht, daß die Masse jemals der<lb/>„Krücken," die der religiöse Glaube dem sittliche» Willen gewahrt, werde ent-<lb/>
raten können. Diesen Aufsatz kritisirt H. v. Samson-Himmelstjcrna im dies¬<lb/>
jährigen zweiten Quartalbande der Deutschen Revue uuter der Überschrift:<lb/>„Religiöse Liquidation." Die Redaktion erklärt in einer Anmerkung, daß sie<lb/>
nicht auf dem religiösen und philosophischen Standpunkte des Verfassers stehe,<lb/>
jedoch einem hervorragenden Gelehrten, der eine andre Richtung vertrete, ihre<lb/>
Spalten nicht verschließen wolle.</p><lb/><pxml:id="ID_1421"> Das alles würde uns nun weiter nichts angehen, wenn wir nicht auf<lb/>
privatem Wege erfahren hatten, daß Samson deu Verfasser des Artikels:<lb/>
August Comte und der Positivismus, im sechzehnten diesjährigen Hefte der<lb/>
Grenzboten, für einen Gesinnungsgenossen von sich und Friedheün hält.</p><lb/><pxml:id="ID_1422"> Da auch andre Leser ,den Aufsatz in dieser Weise mißverstanden haben<lb/>
könnten, halten wir es für gut, uns mit den Atheisten auf dem Gebiete der<lb/>
Ethik auseinanderzusetzen. Wir können uns kurz fassen, da wir mir dieHanpt-<lb/>
punkte hervorzuheben brauchen; ausgeführt haben wir sie ja schon oft.</p><lb/><pxml:id="ID_1423"next="#ID_1424"> In dem Aufsatze über Comte haben wir deu Positivismus als die folge¬<lb/>
richtige Anwendung des Kritizismus empfohlen, also natürlich im Sinne Kants;<lb/>
wir halten es für weise, die unserm Erkenntnisvermögen gezognen Grenzen<lb/>
anzuerkennen, auf die Ergründung des unergründlichen Weltgeheimnisses zu<lb/>
verzichten und zwischen Wissen und Glauben „reinlich" zu scheiden. Damit<lb/>
ist aber ausgesprochen, daß wir, weit entfernt davon, den Glauben preiszu¬<lb/>
geben, ihn im Gegenteil vor den Künsten einer ihn fortwährend kompro-<lb/>
mittirenden Beweismnt sicher stellen. Es ist sonderbar genug, daß es nach</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0502]
[Abbildung]
Atheismus und Ethik
.">,K5V?-W!S'in vorjährigen Oktvberheft der Preußischen Jahrbücher hat
I. Friedheim, Major a. D., die atheistische Ethik als die allein
wahrhaft idealistische empfohlen. Im Novemberheft hat ihm
dann Dr. E. Troeltsch, Professor der Theologie in Halle, geant¬
wortet. Er giebt den idealistischen Vertretern des modernen
Atheismus zu, daß sie von den Vorwürfen, die man dem Atheismus der alten
Epikureer machen kann, nicht getroffen werden, und daß ihre Ethik die christ¬
liche im Heroismus der Entsagung und in der Stärke des sittlichen Willens,
die sie voraussetzt, übertrifft, aber er glaubt nicht, daß die Masse jemals der
„Krücken," die der religiöse Glaube dem sittliche» Willen gewahrt, werde ent-
raten können. Diesen Aufsatz kritisirt H. v. Samson-Himmelstjcrna im dies¬
jährigen zweiten Quartalbande der Deutschen Revue uuter der Überschrift:
„Religiöse Liquidation." Die Redaktion erklärt in einer Anmerkung, daß sie
nicht auf dem religiösen und philosophischen Standpunkte des Verfassers stehe,
jedoch einem hervorragenden Gelehrten, der eine andre Richtung vertrete, ihre
Spalten nicht verschließen wolle.
Das alles würde uns nun weiter nichts angehen, wenn wir nicht auf
privatem Wege erfahren hatten, daß Samson deu Verfasser des Artikels:
August Comte und der Positivismus, im sechzehnten diesjährigen Hefte der
Grenzboten, für einen Gesinnungsgenossen von sich und Friedheün hält.
Da auch andre Leser ,den Aufsatz in dieser Weise mißverstanden haben
könnten, halten wir es für gut, uns mit den Atheisten auf dem Gebiete der
Ethik auseinanderzusetzen. Wir können uns kurz fassen, da wir mir dieHanpt-
punkte hervorzuheben brauchen; ausgeführt haben wir sie ja schon oft.
In dem Aufsatze über Comte haben wir deu Positivismus als die folge¬
richtige Anwendung des Kritizismus empfohlen, also natürlich im Sinne Kants;
wir halten es für weise, die unserm Erkenntnisvermögen gezognen Grenzen
anzuerkennen, auf die Ergründung des unergründlichen Weltgeheimnisses zu
verzichten und zwischen Wissen und Glauben „reinlich" zu scheiden. Damit
ist aber ausgesprochen, daß wir, weit entfernt davon, den Glauben preiszu¬
geben, ihn im Gegenteil vor den Künsten einer ihn fortwährend kompro-
mittirenden Beweismnt sicher stellen. Es ist sonderbar genug, daß es nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/502>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.