Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Ivirtschaftlicher Partikularisimis bei einer Prüfung der Verträge zu deu entgegengesetzten Schlüssen und glauben, Noch ernster aber könnten die Folgen sein, die das Treiben der Agrarier Die Agrarier fürchten deu wirtschaftlichen Kampf mit dem Auslande Ivirtschaftlicher Partikularisimis bei einer Prüfung der Verträge zu deu entgegengesetzten Schlüssen und glauben, Noch ernster aber könnten die Folgen sein, die das Treiben der Agrarier Die Agrarier fürchten deu wirtschaftlichen Kampf mit dem Auslande <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223433"/> <fw type="header" place="top"> Ivirtschaftlicher Partikularisimis</fw><lb/> <p xml:id="ID_1385" prev="#ID_1384"> bei einer Prüfung der Verträge zu deu entgegengesetzten Schlüssen und glauben,<lb/> daß gerade auf Seiten ihres Landes alle Nachteile zu finden seien. Was unser<lb/> handelspolitisches Verhältnis zu Mußland betrifft, so haben die beständigen<lb/> Klagen und Entstellungen unsrer Agrarier zunächst einen Federkrieg zwischen<lb/> russischen Blättern und unsern agrarischen zur Folge gehabt. Von russischer<lb/> Seite wird behauptet, daß unsre Regierung dem Geiste der Handelsverträge<lb/> nicht durchaus treu geblieben sei, daß sie in der Praxis zum Teil dagegen<lb/> verstoße. Diese Behauptung ist auch uicht ganz unbegründet. Dem von<lb/> den Agrariern auf die Gesetzgebung geübten Druck ist es zuzuschreiben, daß<lb/> das Bemühen, schutzzöllnerische Grundsätze wieder einzuschmuggeln, mehrfach<lb/> hervorgetreten ist. Das hindert natürlich die Agrarier nicht, den von russischer<lb/> Seite erhobnen Anklagen gegenüber die Gekränkten, Unschuldigen zu spielen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1386"> Noch ernster aber könnten die Folgen sein, die das Treiben der Agrarier<lb/> für unsre handelspolitischen Beziehungen zu Amerika hat. Ist doch dort die<lb/> Schutzzollpartei neuerdings wieder erstarkt und hat die besten Aussichten , bei<lb/> der nächsten Präsidentenwahl zu siegen. Unsre Agrarier aber thun ihr mög¬<lb/> lichstes, das Feuer zu schüren. Die agrarische Bewegung bei uns hat drüben<lb/> das Mac Kinlehtum sozusagen großgezogen. Denn die Amerikaner sind<lb/> begreiflicherweise am empfindlichsten gegen jedes Bestreben, die Einfuhr ihrer<lb/> landwirtschaftlichen Produkte zu erschweren. Hieran aber liegt gerade den<lb/> Agrariern am meisten. So ist denn der Anlaß zum Streit gegeben. Wenn<lb/> mich eine Erhöhung der Getreidezölle vorläufig nicht durchführbar ist, so suchen<lb/> doch die Agrarier das Schutzzollsystem zu ergänzen, indem sie, angeblich aus<lb/> Gesundheitsrücksichten, die Vieheiufuhr zu erschweren suchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1387" next="#ID_1388"> Die Agrarier fürchten deu wirtschaftlichen Kampf mit dem Auslande<lb/> nicht. Daß die Ansfuhriuteresscn unsrer Industrie geschädigt werden, macht<lb/> ihnen keine Sorgen, wenn nnr die Konkurrenz für die Landwirtschaft einge¬<lb/> schränkt wird. Aber sie geben sich deu Anschein, als ob sie nicht grund¬<lb/> sätzliche Gegner solcher handelspolitischen Vereinbarungen wären, die Er¬<lb/> leichterungen des Verkehrs schaffen. Man müsse es, behaupten sie, nur recht<lb/> anzufangen wissen, solche Vereinbarungen sür das eigne Land möglichst vorteil¬<lb/> haft zu gestalten. Und das wollen die Agrarier am besten verstehen, besser<lb/> als die zum Freihandel neigenden Politiker und die etwas von freihändlerischen<lb/> Grundsätzen angekränkelte Regierung. Man müsse, behaupten sie, das Ausland<lb/> mizuschüchteru suchen, indem man es merken lasse, wie Unentbehrlich ihm<lb/> "»ser Markt sei. Sie stellen es so dar, als ob das Ausland gezwungen sei,<lb/> uns Zugeständnisse zu machen, während wir uns nicht in der gleichen Lage<lb/> befänden. Dieses Verfahren hätte beinahe dazu beigetragen, den russischen<lb/> Handelsvertrag zum Scheitern zu bringen, und es wird auch in Zukunft<lb/> ungünstige Folgen haben, wenn man solchen Ratschlägen Gehör giebt und<lb/> dem Auslande günstige Bedingungen abzutrotzen sucht. Denn die Wirkungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
Ivirtschaftlicher Partikularisimis
bei einer Prüfung der Verträge zu deu entgegengesetzten Schlüssen und glauben,
daß gerade auf Seiten ihres Landes alle Nachteile zu finden seien. Was unser
handelspolitisches Verhältnis zu Mußland betrifft, so haben die beständigen
Klagen und Entstellungen unsrer Agrarier zunächst einen Federkrieg zwischen
russischen Blättern und unsern agrarischen zur Folge gehabt. Von russischer
Seite wird behauptet, daß unsre Regierung dem Geiste der Handelsverträge
nicht durchaus treu geblieben sei, daß sie in der Praxis zum Teil dagegen
verstoße. Diese Behauptung ist auch uicht ganz unbegründet. Dem von
den Agrariern auf die Gesetzgebung geübten Druck ist es zuzuschreiben, daß
das Bemühen, schutzzöllnerische Grundsätze wieder einzuschmuggeln, mehrfach
hervorgetreten ist. Das hindert natürlich die Agrarier nicht, den von russischer
Seite erhobnen Anklagen gegenüber die Gekränkten, Unschuldigen zu spielen.
Noch ernster aber könnten die Folgen sein, die das Treiben der Agrarier
für unsre handelspolitischen Beziehungen zu Amerika hat. Ist doch dort die
Schutzzollpartei neuerdings wieder erstarkt und hat die besten Aussichten , bei
der nächsten Präsidentenwahl zu siegen. Unsre Agrarier aber thun ihr mög¬
lichstes, das Feuer zu schüren. Die agrarische Bewegung bei uns hat drüben
das Mac Kinlehtum sozusagen großgezogen. Denn die Amerikaner sind
begreiflicherweise am empfindlichsten gegen jedes Bestreben, die Einfuhr ihrer
landwirtschaftlichen Produkte zu erschweren. Hieran aber liegt gerade den
Agrariern am meisten. So ist denn der Anlaß zum Streit gegeben. Wenn
mich eine Erhöhung der Getreidezölle vorläufig nicht durchführbar ist, so suchen
doch die Agrarier das Schutzzollsystem zu ergänzen, indem sie, angeblich aus
Gesundheitsrücksichten, die Vieheiufuhr zu erschweren suchen.
Die Agrarier fürchten deu wirtschaftlichen Kampf mit dem Auslande
nicht. Daß die Ansfuhriuteresscn unsrer Industrie geschädigt werden, macht
ihnen keine Sorgen, wenn nnr die Konkurrenz für die Landwirtschaft einge¬
schränkt wird. Aber sie geben sich deu Anschein, als ob sie nicht grund¬
sätzliche Gegner solcher handelspolitischen Vereinbarungen wären, die Er¬
leichterungen des Verkehrs schaffen. Man müsse es, behaupten sie, nur recht
anzufangen wissen, solche Vereinbarungen sür das eigne Land möglichst vorteil¬
haft zu gestalten. Und das wollen die Agrarier am besten verstehen, besser
als die zum Freihandel neigenden Politiker und die etwas von freihändlerischen
Grundsätzen angekränkelte Regierung. Man müsse, behaupten sie, das Ausland
mizuschüchteru suchen, indem man es merken lasse, wie Unentbehrlich ihm
"»ser Markt sei. Sie stellen es so dar, als ob das Ausland gezwungen sei,
uns Zugeständnisse zu machen, während wir uns nicht in der gleichen Lage
befänden. Dieses Verfahren hätte beinahe dazu beigetragen, den russischen
Handelsvertrag zum Scheitern zu bringen, und es wird auch in Zukunft
ungünstige Folgen haben, wenn man solchen Ratschlägen Gehör giebt und
dem Auslande günstige Bedingungen abzutrotzen sucht. Denn die Wirkungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |