Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ursachen der Unsicherheit im Innern

auch diese Männer Anhänger des Konstitutionalismus sein mögen, so drängen
sich ihnen doch gewisse Forderungen des Konstitutionalismus als unabweisbar
auf. Und wie geschmeidig sie auch teilweise sein mögen, wie sehr daran ge¬
wöhnt, als Vollstrecker eines höhern Willens ihren Ehrgeiz befriedigt zu fühlen,
sie haben sich doch bestimmte politische Anschauungen gebildet, die sie, je nachdem
es die Verhältnisse fordern, nicht preiszugeben gewillt sind. Der Ansicht, daß
die Parteigegeusätze im Volke von untergeordneter Bedeutung seien und einander
nicht ausschlossen, daß die Regierung eine höhere Einheit im Parteileben
darstellen solle, entspricht es, daß auch die Negierung ungleichartig zusammen-
gesetzt ist, daß in ihr Vertreter verschiedner Parteianschannngen zusammen¬
wirken. Was dabei herauskommt, haben wir oft genug erfahren. Die Reibungen
nehmen kein Ende und finden gelegentlich in der Presse scharfen Ausdruck.

Es ist begreiflich, daß bei diesem Mangel an Einheitlichkeit Ministerposten
nicht sehr begehrt sind. Namentlich muß der oberste und verantwortliche
Leiter der Reichs- und Staatspolitik diesen Zustand als eine wesentliche Er¬
schwerung seiner Aufgabe empfinden. Er hat bestündig mit Bestrebungen zu
kämpfen, die seine Politik kreuzen, und dieser Kampf muß ihm das Amt ver¬
leiden. Man hat von einer Nebenregierung, von unberufenen, für die Politik
nicht verantwortlichen Ratgebern gesprochen. Eben weil nicht das Stärkever¬
hältnis der Parteien im Volke über den Gang bei Politik entscheidet, giebt
sich das Bestreben kund, auf anderen Wege gewisse Dinge durchzuführen, die von
der Mehrheit des Volkes nicht gebilligt werden. Und so hat ein Nnnkespiel
hinter den Kulissen einen unbilligen und bedenklichen Einfluß auf die Politik
gewonnen.

Bei den neuesten Vorgängen steht eine Militärfrage im Vordergründe und
scheint bei den Meinungsverschiedenheiten den Ausschlag zu geben. In diesen
Fragen pflegte bisher die Mehrheit des Volkes, pflegten die führenden Kreise
des Volkes ans Seiten der Regierung zu stehen. Um so sorgfältiger sollte
darauf Bedacht genommen werden, daß das der Negierung geschenkte Vertrauen
nicht verscherzt werde. Wenn aber, sei es in nächster Zeit oder später, ein
Wechsel in der Person des Reichskanzlers stattfinden sollte aus den mehr¬
fach in der Presse erörterte" Gründen, was durch den Rücktritt des Kriegs¬
ministers sehr wahrscheinlich geworden ist, so würde dem "kommenden Mann"
nicht mit besonderm Vertrauen entgegengesehen werden. Man würde darin
das Zeichen einer Schwenkung der Regierungspvlitik sehen, die in weiten
Kreisen Mißbilligung finden würde, und die damit eingeleitete Politik würde
wahrscheinlich Widerstand finden weit über die Kreise hinaus, die bisher in
Militcirfrngcn zur Opposition zu gehöre" pflegten. Denn auch solche Politiker,
die der Regierung gern alles bewilligen wollten, was zur Stärkung der
Wehrmacht dient, und die zu dem Urteil der Regierung in diesen Fragen
bisher volles Vertrauen hatten, stehen doch in diesem Falle auf Seiten der


Die Ursachen der Unsicherheit im Innern

auch diese Männer Anhänger des Konstitutionalismus sein mögen, so drängen
sich ihnen doch gewisse Forderungen des Konstitutionalismus als unabweisbar
auf. Und wie geschmeidig sie auch teilweise sein mögen, wie sehr daran ge¬
wöhnt, als Vollstrecker eines höhern Willens ihren Ehrgeiz befriedigt zu fühlen,
sie haben sich doch bestimmte politische Anschauungen gebildet, die sie, je nachdem
es die Verhältnisse fordern, nicht preiszugeben gewillt sind. Der Ansicht, daß
die Parteigegeusätze im Volke von untergeordneter Bedeutung seien und einander
nicht ausschlossen, daß die Regierung eine höhere Einheit im Parteileben
darstellen solle, entspricht es, daß auch die Negierung ungleichartig zusammen-
gesetzt ist, daß in ihr Vertreter verschiedner Parteianschannngen zusammen¬
wirken. Was dabei herauskommt, haben wir oft genug erfahren. Die Reibungen
nehmen kein Ende und finden gelegentlich in der Presse scharfen Ausdruck.

Es ist begreiflich, daß bei diesem Mangel an Einheitlichkeit Ministerposten
nicht sehr begehrt sind. Namentlich muß der oberste und verantwortliche
Leiter der Reichs- und Staatspolitik diesen Zustand als eine wesentliche Er¬
schwerung seiner Aufgabe empfinden. Er hat bestündig mit Bestrebungen zu
kämpfen, die seine Politik kreuzen, und dieser Kampf muß ihm das Amt ver¬
leiden. Man hat von einer Nebenregierung, von unberufenen, für die Politik
nicht verantwortlichen Ratgebern gesprochen. Eben weil nicht das Stärkever¬
hältnis der Parteien im Volke über den Gang bei Politik entscheidet, giebt
sich das Bestreben kund, auf anderen Wege gewisse Dinge durchzuführen, die von
der Mehrheit des Volkes nicht gebilligt werden. Und so hat ein Nnnkespiel
hinter den Kulissen einen unbilligen und bedenklichen Einfluß auf die Politik
gewonnen.

Bei den neuesten Vorgängen steht eine Militärfrage im Vordergründe und
scheint bei den Meinungsverschiedenheiten den Ausschlag zu geben. In diesen
Fragen pflegte bisher die Mehrheit des Volkes, pflegten die führenden Kreise
des Volkes ans Seiten der Regierung zu stehen. Um so sorgfältiger sollte
darauf Bedacht genommen werden, daß das der Negierung geschenkte Vertrauen
nicht verscherzt werde. Wenn aber, sei es in nächster Zeit oder später, ein
Wechsel in der Person des Reichskanzlers stattfinden sollte aus den mehr¬
fach in der Presse erörterte» Gründen, was durch den Rücktritt des Kriegs¬
ministers sehr wahrscheinlich geworden ist, so würde dem „kommenden Mann"
nicht mit besonderm Vertrauen entgegengesehen werden. Man würde darin
das Zeichen einer Schwenkung der Regierungspvlitik sehen, die in weiten
Kreisen Mißbilligung finden würde, und die damit eingeleitete Politik würde
wahrscheinlich Widerstand finden weit über die Kreise hinaus, die bisher in
Militcirfrngcn zur Opposition zu gehöre» pflegten. Denn auch solche Politiker,
die der Regierung gern alles bewilligen wollten, was zur Stärkung der
Wehrmacht dient, und die zu dem Urteil der Regierung in diesen Fragen
bisher volles Vertrauen hatten, stehen doch in diesem Falle auf Seiten der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223339"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Ursachen der Unsicherheit im Innern</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1136" prev="#ID_1135"> auch diese Männer Anhänger des Konstitutionalismus sein mögen, so drängen<lb/>
sich ihnen doch gewisse Forderungen des Konstitutionalismus als unabweisbar<lb/>
auf. Und wie geschmeidig sie auch teilweise sein mögen, wie sehr daran ge¬<lb/>
wöhnt, als Vollstrecker eines höhern Willens ihren Ehrgeiz befriedigt zu fühlen,<lb/>
sie haben sich doch bestimmte politische Anschauungen gebildet, die sie, je nachdem<lb/>
es die Verhältnisse fordern, nicht preiszugeben gewillt sind. Der Ansicht, daß<lb/>
die Parteigegeusätze im Volke von untergeordneter Bedeutung seien und einander<lb/>
nicht ausschlossen, daß die Regierung eine höhere Einheit im Parteileben<lb/>
darstellen solle, entspricht es, daß auch die Negierung ungleichartig zusammen-<lb/>
gesetzt ist, daß in ihr Vertreter verschiedner Parteianschannngen zusammen¬<lb/>
wirken. Was dabei herauskommt, haben wir oft genug erfahren. Die Reibungen<lb/>
nehmen kein Ende und finden gelegentlich in der Presse scharfen Ausdruck.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1137"> Es ist begreiflich, daß bei diesem Mangel an Einheitlichkeit Ministerposten<lb/>
nicht sehr begehrt sind. Namentlich muß der oberste und verantwortliche<lb/>
Leiter der Reichs- und Staatspolitik diesen Zustand als eine wesentliche Er¬<lb/>
schwerung seiner Aufgabe empfinden. Er hat bestündig mit Bestrebungen zu<lb/>
kämpfen, die seine Politik kreuzen, und dieser Kampf muß ihm das Amt ver¬<lb/>
leiden. Man hat von einer Nebenregierung, von unberufenen, für die Politik<lb/>
nicht verantwortlichen Ratgebern gesprochen. Eben weil nicht das Stärkever¬<lb/>
hältnis der Parteien im Volke über den Gang bei Politik entscheidet, giebt<lb/>
sich das Bestreben kund, auf anderen Wege gewisse Dinge durchzuführen, die von<lb/>
der Mehrheit des Volkes nicht gebilligt werden. Und so hat ein Nnnkespiel<lb/>
hinter den Kulissen einen unbilligen und bedenklichen Einfluß auf die Politik<lb/>
gewonnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1138" next="#ID_1139"> Bei den neuesten Vorgängen steht eine Militärfrage im Vordergründe und<lb/>
scheint bei den Meinungsverschiedenheiten den Ausschlag zu geben. In diesen<lb/>
Fragen pflegte bisher die Mehrheit des Volkes, pflegten die führenden Kreise<lb/>
des Volkes ans Seiten der Regierung zu stehen. Um so sorgfältiger sollte<lb/>
darauf Bedacht genommen werden, daß das der Negierung geschenkte Vertrauen<lb/>
nicht verscherzt werde. Wenn aber, sei es in nächster Zeit oder später, ein<lb/>
Wechsel in der Person des Reichskanzlers stattfinden sollte aus den mehr¬<lb/>
fach in der Presse erörterte» Gründen, was durch den Rücktritt des Kriegs¬<lb/>
ministers sehr wahrscheinlich geworden ist, so würde dem &#x201E;kommenden Mann"<lb/>
nicht mit besonderm Vertrauen entgegengesehen werden. Man würde darin<lb/>
das Zeichen einer Schwenkung der Regierungspvlitik sehen, die in weiten<lb/>
Kreisen Mißbilligung finden würde, und die damit eingeleitete Politik würde<lb/>
wahrscheinlich Widerstand finden weit über die Kreise hinaus, die bisher in<lb/>
Militcirfrngcn zur Opposition zu gehöre» pflegten. Denn auch solche Politiker,<lb/>
die der Regierung gern alles bewilligen wollten, was zur Stärkung der<lb/>
Wehrmacht dient, und die zu dem Urteil der Regierung in diesen Fragen<lb/>
bisher volles Vertrauen hatten, stehen doch in diesem Falle auf Seiten der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0397] Die Ursachen der Unsicherheit im Innern auch diese Männer Anhänger des Konstitutionalismus sein mögen, so drängen sich ihnen doch gewisse Forderungen des Konstitutionalismus als unabweisbar auf. Und wie geschmeidig sie auch teilweise sein mögen, wie sehr daran ge¬ wöhnt, als Vollstrecker eines höhern Willens ihren Ehrgeiz befriedigt zu fühlen, sie haben sich doch bestimmte politische Anschauungen gebildet, die sie, je nachdem es die Verhältnisse fordern, nicht preiszugeben gewillt sind. Der Ansicht, daß die Parteigegeusätze im Volke von untergeordneter Bedeutung seien und einander nicht ausschlossen, daß die Regierung eine höhere Einheit im Parteileben darstellen solle, entspricht es, daß auch die Negierung ungleichartig zusammen- gesetzt ist, daß in ihr Vertreter verschiedner Parteianschannngen zusammen¬ wirken. Was dabei herauskommt, haben wir oft genug erfahren. Die Reibungen nehmen kein Ende und finden gelegentlich in der Presse scharfen Ausdruck. Es ist begreiflich, daß bei diesem Mangel an Einheitlichkeit Ministerposten nicht sehr begehrt sind. Namentlich muß der oberste und verantwortliche Leiter der Reichs- und Staatspolitik diesen Zustand als eine wesentliche Er¬ schwerung seiner Aufgabe empfinden. Er hat bestündig mit Bestrebungen zu kämpfen, die seine Politik kreuzen, und dieser Kampf muß ihm das Amt ver¬ leiden. Man hat von einer Nebenregierung, von unberufenen, für die Politik nicht verantwortlichen Ratgebern gesprochen. Eben weil nicht das Stärkever¬ hältnis der Parteien im Volke über den Gang bei Politik entscheidet, giebt sich das Bestreben kund, auf anderen Wege gewisse Dinge durchzuführen, die von der Mehrheit des Volkes nicht gebilligt werden. Und so hat ein Nnnkespiel hinter den Kulissen einen unbilligen und bedenklichen Einfluß auf die Politik gewonnen. Bei den neuesten Vorgängen steht eine Militärfrage im Vordergründe und scheint bei den Meinungsverschiedenheiten den Ausschlag zu geben. In diesen Fragen pflegte bisher die Mehrheit des Volkes, pflegten die führenden Kreise des Volkes ans Seiten der Regierung zu stehen. Um so sorgfältiger sollte darauf Bedacht genommen werden, daß das der Negierung geschenkte Vertrauen nicht verscherzt werde. Wenn aber, sei es in nächster Zeit oder später, ein Wechsel in der Person des Reichskanzlers stattfinden sollte aus den mehr¬ fach in der Presse erörterte» Gründen, was durch den Rücktritt des Kriegs¬ ministers sehr wahrscheinlich geworden ist, so würde dem „kommenden Mann" nicht mit besonderm Vertrauen entgegengesehen werden. Man würde darin das Zeichen einer Schwenkung der Regierungspvlitik sehen, die in weiten Kreisen Mißbilligung finden würde, und die damit eingeleitete Politik würde wahrscheinlich Widerstand finden weit über die Kreise hinaus, die bisher in Militcirfrngcn zur Opposition zu gehöre» pflegten. Denn auch solche Politiker, die der Regierung gern alles bewilligen wollten, was zur Stärkung der Wehrmacht dient, und die zu dem Urteil der Regierung in diesen Fragen bisher volles Vertrauen hatten, stehen doch in diesem Falle auf Seiten der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/397
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/397>, abgerufen am 01.09.2024.