Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Die Alten und die Jungen burschentum auftreten, ja das blcisirte Wesen mußte naturgemäß in ein Natur- Noch aber habe ich mir das vortrefflichste Exemplar eines Decadencc- Damit kann ich die Schilderung der Decadcncelitteratur abschließen. Die Alten und die Jungen burschentum auftreten, ja das blcisirte Wesen mußte naturgemäß in ein Natur- Noch aber habe ich mir das vortrefflichste Exemplar eines Decadencc- Damit kann ich die Schilderung der Decadcncelitteratur abschließen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223324"/> <fw type="header" place="top"> Die Alten und die Jungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1091" prev="#ID_1090"> burschentum auftreten, ja das blcisirte Wesen mußte naturgemäß in ein Natur-<lb/> burschentum umschlagen, wie es Detlev von Liliencron zeigt, der dem Alter nach<lb/> zu diesen Poeten gehört, freilich mit dieser Bemerkung nicht abgethan ist.<lb/> Decadencelyriker sind endlich im ganzen auch die Gebrüder^ Hart, die als<lb/> Kritiker ja die neue Zeit einleiten, und manche andre Jüngstdeutsche.</p><lb/> <p xml:id="ID_1092"> Noch aber habe ich mir das vortrefflichste Exemplar eines Decadencc-<lb/> menschen und -dichters, die Krone der Decadence sozusagen, aufgespart, näm¬<lb/> lich Richard Voß, der von seinen ersten Veröffentlichungen, den „Nachtgedanken"<lb/> und den „Scherben, gesammelt von einem müden Mann" an eigentlich weiter<lb/> nichts gethan hat, als die einzelnen Stadien der — Verwesung, hätte ich bald<lb/> gesagt, zu verkörpern. Nein, so schlimm ist es doch nicht, aber Voß hat bis<lb/> auf diesen Tag kein Werk geschrieben, das auch nur eine gesunde Faser hätte,<lb/> und was das Schrecklichste ist, die Züge wahren Leidens, die bei ihm unver¬<lb/> kennbar sind, vermischen sich mit dem äußersten Raffinement und wieder mit<lb/> der allergewöhnlichsten Effekthascherei, sodaß man sich bei aller Anerkennung<lb/> einer gewissen Begabung des Dichters zugleich gequält, angeekelt und erbittert<lb/> sühlt. Ich wüßte keine einzige Erscheinung der ganzen Weltlitteratur zu nennen,<lb/> die so unangenehm wirkte wie Richard Voß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1093" next="#ID_1094"> Damit kann ich die Schilderung der Decadcncelitteratur abschließen.<lb/> Er versteht sich von selbst, daß nicht alle um das Jahr 1880 herum thätigen<lb/> Talente von der Decadence ergriffen waren, wie ich überhaupt den Begriff<lb/> Decadence keineswegs als den einzigen, der auf die neuere Litteratur anzuwenden<lb/> wäre, angesehen wissen will. Seine Anwendung zeigt, wie die aller dieser<lb/> allgemeinen Begriffe, eben auch nur eine Seite der Dinge. Daß Dichter wie<lb/> Keller und Storm, oder um einige weniger berühmte zu nennen, F. Th. Bischer,<lb/> der 1879 den humoristischen Roman „Auch Einer" herausgab, wie W. H. Nicht,<lb/> der 1881 neue Novellen veröffentlichte, wie Adolf Stern, der um diese Zeit<lb/> die beiden Romane „Die letzten Humanisten" und „Ohne Ideale" schrieb, dem<lb/> Kern ihres Wesens nach gesund waren und blieben, bedarf keiner Versicherung.<lb/> Aber sie merkten auch, daß eine neue Zeit gekommen sei, das alte Deutschland<lb/> zu Grunde gegangen und das neue noch nicht geboren sei; daher, wenn auch kein<lb/> Verzweifeln an der Zukunft des Volkes, doch ein Hauch der Resignation über<lb/> allen ihren Werken. Nur in Wilhelm Jordans beiden sehr merkwürdigen Ro¬<lb/> manen „Die Sebalds" und „Zwei Wiegen" merkt man nichts davon; sie fallen<lb/> aber etwas später, schon in die Übergangszeit. Zu Beginn der achtziger<lb/> Jahre kamen dann zu den Dceadeneefreien alten auch uoch einige neue gesunde<lb/> Talente oder traten mehr in den Vordergrund, so Hans Herrig, der Dramatiker,<lb/> der damals sein Lutherfestspiel schrieb und von einer deutscheu Volksbühne<lb/> träumte, so Hans Hoffmann, der Erzähler, so Ferdinand Avenarius, der wenige<lb/> Jahre später den „Kunstwart" gründete — sie alle konnten die Decadence zu¬<lb/> nächst nnr in sich selbst überwinden. Wäre damals aber auch der größte</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0382]
Die Alten und die Jungen
burschentum auftreten, ja das blcisirte Wesen mußte naturgemäß in ein Natur-
burschentum umschlagen, wie es Detlev von Liliencron zeigt, der dem Alter nach
zu diesen Poeten gehört, freilich mit dieser Bemerkung nicht abgethan ist.
Decadencelyriker sind endlich im ganzen auch die Gebrüder^ Hart, die als
Kritiker ja die neue Zeit einleiten, und manche andre Jüngstdeutsche.
Noch aber habe ich mir das vortrefflichste Exemplar eines Decadencc-
menschen und -dichters, die Krone der Decadence sozusagen, aufgespart, näm¬
lich Richard Voß, der von seinen ersten Veröffentlichungen, den „Nachtgedanken"
und den „Scherben, gesammelt von einem müden Mann" an eigentlich weiter
nichts gethan hat, als die einzelnen Stadien der — Verwesung, hätte ich bald
gesagt, zu verkörpern. Nein, so schlimm ist es doch nicht, aber Voß hat bis
auf diesen Tag kein Werk geschrieben, das auch nur eine gesunde Faser hätte,
und was das Schrecklichste ist, die Züge wahren Leidens, die bei ihm unver¬
kennbar sind, vermischen sich mit dem äußersten Raffinement und wieder mit
der allergewöhnlichsten Effekthascherei, sodaß man sich bei aller Anerkennung
einer gewissen Begabung des Dichters zugleich gequält, angeekelt und erbittert
sühlt. Ich wüßte keine einzige Erscheinung der ganzen Weltlitteratur zu nennen,
die so unangenehm wirkte wie Richard Voß.
Damit kann ich die Schilderung der Decadcncelitteratur abschließen.
Er versteht sich von selbst, daß nicht alle um das Jahr 1880 herum thätigen
Talente von der Decadence ergriffen waren, wie ich überhaupt den Begriff
Decadence keineswegs als den einzigen, der auf die neuere Litteratur anzuwenden
wäre, angesehen wissen will. Seine Anwendung zeigt, wie die aller dieser
allgemeinen Begriffe, eben auch nur eine Seite der Dinge. Daß Dichter wie
Keller und Storm, oder um einige weniger berühmte zu nennen, F. Th. Bischer,
der 1879 den humoristischen Roman „Auch Einer" herausgab, wie W. H. Nicht,
der 1881 neue Novellen veröffentlichte, wie Adolf Stern, der um diese Zeit
die beiden Romane „Die letzten Humanisten" und „Ohne Ideale" schrieb, dem
Kern ihres Wesens nach gesund waren und blieben, bedarf keiner Versicherung.
Aber sie merkten auch, daß eine neue Zeit gekommen sei, das alte Deutschland
zu Grunde gegangen und das neue noch nicht geboren sei; daher, wenn auch kein
Verzweifeln an der Zukunft des Volkes, doch ein Hauch der Resignation über
allen ihren Werken. Nur in Wilhelm Jordans beiden sehr merkwürdigen Ro¬
manen „Die Sebalds" und „Zwei Wiegen" merkt man nichts davon; sie fallen
aber etwas später, schon in die Übergangszeit. Zu Beginn der achtziger
Jahre kamen dann zu den Dceadeneefreien alten auch uoch einige neue gesunde
Talente oder traten mehr in den Vordergrund, so Hans Herrig, der Dramatiker,
der damals sein Lutherfestspiel schrieb und von einer deutscheu Volksbühne
träumte, so Hans Hoffmann, der Erzähler, so Ferdinand Avenarius, der wenige
Jahre später den „Kunstwart" gründete — sie alle konnten die Decadence zu¬
nächst nnr in sich selbst überwinden. Wäre damals aber auch der größte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |