Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein unbequemer Konservativer

gefallen. So ist es recht, das Manchestertum mit seiner freien Konkurrenz
gehört in die Arena der Gladiatoren und Tierhetzen, der Gaukelbuden und
Reklamefabriken. Welche Herrlichkeit wäre es, wenn der jetzige Aufschwung
der Gemüter mit der Geldabundanz durch die Kriegskvstenentschädigung be¬
nutzt würde, den Sozialismus ^?! einzuführen bei der germanischen
Menschheit! Alle Elemente dazu sind vorhanden. Der Schulzwang hat eine
große Menge von Erkenntnis in den Massen verbreitet. Die Militärpflicht hat
eine unendliche Menge persönlicher Tüchtigkeit gebildet. Das Recht zum
dritten Examen hat eine Menge von vorragenden Intelligenzen ausgesondert.
Diese drei starken Fundamente des preußischen Staates sind die Grundlagen
der sozialen Idee und machen sie nicht allein ausführbar, sondern werden sie
zum Gefolge haben. Die Massen werden und wollen sich nicht länger aus-
beuten lassen vom Kapitalismus der Manchesterleute, sie wollen sich nicht
berauben lassen von den Eisenbahnkompagnien, Versicherungskompagnicn
und Bankierkonsvrtien. Wir unglücklichen Heloten der Arbeit, wir, das
heißt Sie und ich und alle arbeitenden Menschen, wir erkennen immer all¬
gemeiner, daß wir nicht länger für Kompagnien und Konsortien arbeiten
wollen, sondern für die ganze Staatssozietät, wir wissen, daß uns Ver¬
waltungsbeamte nicht sehlen werden, daß Staatsbeamte in der Verwaltung
nach heutiger Sachlage die ehrlichen, die strammen, die pflichttreuen Beamten
siud." Es gehört kein großer Scharfsinn dazu, einzusehen, daß die drei
spezifisch preußischen Einrichtungen: Schulzwang, allgemeine Dienstpflicht und
Einbeziehung möglichst vieler Lebenskreise in die Staatsaufsicht und büreau-
Lratische Staatsverwaltung, zum Sozialismus führen oder eigentlich schon die
Anerkennung des Sozialismus im Prinzip sind, und daß diese Wahrheit von
den damals Bismarck nahe stehenden Kreisen verbreitet wurde, war natürlich
nicht eben geeignet, die gleichzeitig von unten herauf andringende sozialistische
Bewegung einzudämmen. Dabei waren die Herren in einer gefährlichen
Täuschung befangen, wenn sie meinten, das Volk werde in ihnen, den Ritter¬
gutsbesitzern, unglückliche Heloten der Arbeit, Mitsklaven und Verbündete sehen,
und der von oben geschürte Unwille gegen das Kapital werde vor seinen
beiden dauerhaftern Formen, der Großindustrie und dem Großgrundbesitz,
Halt machen. Auch wird mau nicht leicht einen Bankier finden, der nicht
ebenfalls ein hart arbeitender Sklave zu sein behauptet, und von den kleiner",
die täglich acht bis zehn Stunden in ihren Kontors stehen, gilt das ja auch
ganz gewiß, während allerdings solche Leute wie die Verwaltungsräte nicht
leicht jemand einreden werden, daß ihre Arbeitslast einen Lohn von jährlich
10--30 000 Mark wert sei, und da hat denn die Folgezeit die unangenehme
Entdeckung gebracht, daß es unter den konservativen Großgrundbesitzern nicht
wenige giebt, die einen so leichten Verdienst durchaus nicht verschmähen.

Die Hauptbestandteile der spätern Sozialpolitik: Zwangsversicherung und


Ein unbequemer Konservativer

gefallen. So ist es recht, das Manchestertum mit seiner freien Konkurrenz
gehört in die Arena der Gladiatoren und Tierhetzen, der Gaukelbuden und
Reklamefabriken. Welche Herrlichkeit wäre es, wenn der jetzige Aufschwung
der Gemüter mit der Geldabundanz durch die Kriegskvstenentschädigung be¬
nutzt würde, den Sozialismus ^?! einzuführen bei der germanischen
Menschheit! Alle Elemente dazu sind vorhanden. Der Schulzwang hat eine
große Menge von Erkenntnis in den Massen verbreitet. Die Militärpflicht hat
eine unendliche Menge persönlicher Tüchtigkeit gebildet. Das Recht zum
dritten Examen hat eine Menge von vorragenden Intelligenzen ausgesondert.
Diese drei starken Fundamente des preußischen Staates sind die Grundlagen
der sozialen Idee und machen sie nicht allein ausführbar, sondern werden sie
zum Gefolge haben. Die Massen werden und wollen sich nicht länger aus-
beuten lassen vom Kapitalismus der Manchesterleute, sie wollen sich nicht
berauben lassen von den Eisenbahnkompagnien, Versicherungskompagnicn
und Bankierkonsvrtien. Wir unglücklichen Heloten der Arbeit, wir, das
heißt Sie und ich und alle arbeitenden Menschen, wir erkennen immer all¬
gemeiner, daß wir nicht länger für Kompagnien und Konsortien arbeiten
wollen, sondern für die ganze Staatssozietät, wir wissen, daß uns Ver¬
waltungsbeamte nicht sehlen werden, daß Staatsbeamte in der Verwaltung
nach heutiger Sachlage die ehrlichen, die strammen, die pflichttreuen Beamten
siud." Es gehört kein großer Scharfsinn dazu, einzusehen, daß die drei
spezifisch preußischen Einrichtungen: Schulzwang, allgemeine Dienstpflicht und
Einbeziehung möglichst vieler Lebenskreise in die Staatsaufsicht und büreau-
Lratische Staatsverwaltung, zum Sozialismus führen oder eigentlich schon die
Anerkennung des Sozialismus im Prinzip sind, und daß diese Wahrheit von
den damals Bismarck nahe stehenden Kreisen verbreitet wurde, war natürlich
nicht eben geeignet, die gleichzeitig von unten herauf andringende sozialistische
Bewegung einzudämmen. Dabei waren die Herren in einer gefährlichen
Täuschung befangen, wenn sie meinten, das Volk werde in ihnen, den Ritter¬
gutsbesitzern, unglückliche Heloten der Arbeit, Mitsklaven und Verbündete sehen,
und der von oben geschürte Unwille gegen das Kapital werde vor seinen
beiden dauerhaftern Formen, der Großindustrie und dem Großgrundbesitz,
Halt machen. Auch wird mau nicht leicht einen Bankier finden, der nicht
ebenfalls ein hart arbeitender Sklave zu sein behauptet, und von den kleiner»,
die täglich acht bis zehn Stunden in ihren Kontors stehen, gilt das ja auch
ganz gewiß, während allerdings solche Leute wie die Verwaltungsräte nicht
leicht jemand einreden werden, daß ihre Arbeitslast einen Lohn von jährlich
10—30 000 Mark wert sei, und da hat denn die Folgezeit die unangenehme
Entdeckung gebracht, daß es unter den konservativen Großgrundbesitzern nicht
wenige giebt, die einen so leichten Verdienst durchaus nicht verschmähen.

Die Hauptbestandteile der spätern Sozialpolitik: Zwangsversicherung und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223304"/>
          <fw type="header" place="top"> Ein unbequemer Konservativer</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1048" prev="#ID_1047"> gefallen. So ist es recht, das Manchestertum mit seiner freien Konkurrenz<lb/>
gehört in die Arena der Gladiatoren und Tierhetzen, der Gaukelbuden und<lb/>
Reklamefabriken. Welche Herrlichkeit wäre es, wenn der jetzige Aufschwung<lb/>
der Gemüter mit der Geldabundanz durch die Kriegskvstenentschädigung be¬<lb/>
nutzt würde, den Sozialismus ^?! einzuführen bei der germanischen<lb/>
Menschheit! Alle Elemente dazu sind vorhanden. Der Schulzwang hat eine<lb/>
große Menge von Erkenntnis in den Massen verbreitet. Die Militärpflicht hat<lb/>
eine unendliche Menge persönlicher Tüchtigkeit gebildet. Das Recht zum<lb/>
dritten Examen hat eine Menge von vorragenden Intelligenzen ausgesondert.<lb/>
Diese drei starken Fundamente des preußischen Staates sind die Grundlagen<lb/>
der sozialen Idee und machen sie nicht allein ausführbar, sondern werden sie<lb/>
zum Gefolge haben. Die Massen werden und wollen sich nicht länger aus-<lb/>
beuten lassen vom Kapitalismus der Manchesterleute, sie wollen sich nicht<lb/>
berauben lassen von den Eisenbahnkompagnien, Versicherungskompagnicn<lb/>
und Bankierkonsvrtien. Wir unglücklichen Heloten der Arbeit, wir, das<lb/>
heißt Sie und ich und alle arbeitenden Menschen, wir erkennen immer all¬<lb/>
gemeiner, daß wir nicht länger für Kompagnien und Konsortien arbeiten<lb/>
wollen, sondern für die ganze Staatssozietät, wir wissen, daß uns Ver¬<lb/>
waltungsbeamte nicht sehlen werden, daß Staatsbeamte in der Verwaltung<lb/>
nach heutiger Sachlage die ehrlichen, die strammen, die pflichttreuen Beamten<lb/>
siud." Es gehört kein großer Scharfsinn dazu, einzusehen, daß die drei<lb/>
spezifisch preußischen Einrichtungen: Schulzwang, allgemeine Dienstpflicht und<lb/>
Einbeziehung möglichst vieler Lebenskreise in die Staatsaufsicht und büreau-<lb/>
Lratische Staatsverwaltung, zum Sozialismus führen oder eigentlich schon die<lb/>
Anerkennung des Sozialismus im Prinzip sind, und daß diese Wahrheit von<lb/>
den damals Bismarck nahe stehenden Kreisen verbreitet wurde, war natürlich<lb/>
nicht eben geeignet, die gleichzeitig von unten herauf andringende sozialistische<lb/>
Bewegung einzudämmen. Dabei waren die Herren in einer gefährlichen<lb/>
Täuschung befangen, wenn sie meinten, das Volk werde in ihnen, den Ritter¬<lb/>
gutsbesitzern, unglückliche Heloten der Arbeit, Mitsklaven und Verbündete sehen,<lb/>
und der von oben geschürte Unwille gegen das Kapital werde vor seinen<lb/>
beiden dauerhaftern Formen, der Großindustrie und dem Großgrundbesitz,<lb/>
Halt machen. Auch wird mau nicht leicht einen Bankier finden, der nicht<lb/>
ebenfalls ein hart arbeitender Sklave zu sein behauptet, und von den kleiner»,<lb/>
die täglich acht bis zehn Stunden in ihren Kontors stehen, gilt das ja auch<lb/>
ganz gewiß, während allerdings solche Leute wie die Verwaltungsräte nicht<lb/>
leicht jemand einreden werden, daß ihre Arbeitslast einen Lohn von jährlich<lb/>
10&#x2014;30 000 Mark wert sei, und da hat denn die Folgezeit die unangenehme<lb/>
Entdeckung gebracht, daß es unter den konservativen Großgrundbesitzern nicht<lb/>
wenige giebt, die einen so leichten Verdienst durchaus nicht verschmähen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1049" next="#ID_1050"> Die Hauptbestandteile der spätern Sozialpolitik: Zwangsversicherung und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0362] Ein unbequemer Konservativer gefallen. So ist es recht, das Manchestertum mit seiner freien Konkurrenz gehört in die Arena der Gladiatoren und Tierhetzen, der Gaukelbuden und Reklamefabriken. Welche Herrlichkeit wäre es, wenn der jetzige Aufschwung der Gemüter mit der Geldabundanz durch die Kriegskvstenentschädigung be¬ nutzt würde, den Sozialismus ^?! einzuführen bei der germanischen Menschheit! Alle Elemente dazu sind vorhanden. Der Schulzwang hat eine große Menge von Erkenntnis in den Massen verbreitet. Die Militärpflicht hat eine unendliche Menge persönlicher Tüchtigkeit gebildet. Das Recht zum dritten Examen hat eine Menge von vorragenden Intelligenzen ausgesondert. Diese drei starken Fundamente des preußischen Staates sind die Grundlagen der sozialen Idee und machen sie nicht allein ausführbar, sondern werden sie zum Gefolge haben. Die Massen werden und wollen sich nicht länger aus- beuten lassen vom Kapitalismus der Manchesterleute, sie wollen sich nicht berauben lassen von den Eisenbahnkompagnien, Versicherungskompagnicn und Bankierkonsvrtien. Wir unglücklichen Heloten der Arbeit, wir, das heißt Sie und ich und alle arbeitenden Menschen, wir erkennen immer all¬ gemeiner, daß wir nicht länger für Kompagnien und Konsortien arbeiten wollen, sondern für die ganze Staatssozietät, wir wissen, daß uns Ver¬ waltungsbeamte nicht sehlen werden, daß Staatsbeamte in der Verwaltung nach heutiger Sachlage die ehrlichen, die strammen, die pflichttreuen Beamten siud." Es gehört kein großer Scharfsinn dazu, einzusehen, daß die drei spezifisch preußischen Einrichtungen: Schulzwang, allgemeine Dienstpflicht und Einbeziehung möglichst vieler Lebenskreise in die Staatsaufsicht und büreau- Lratische Staatsverwaltung, zum Sozialismus führen oder eigentlich schon die Anerkennung des Sozialismus im Prinzip sind, und daß diese Wahrheit von den damals Bismarck nahe stehenden Kreisen verbreitet wurde, war natürlich nicht eben geeignet, die gleichzeitig von unten herauf andringende sozialistische Bewegung einzudämmen. Dabei waren die Herren in einer gefährlichen Täuschung befangen, wenn sie meinten, das Volk werde in ihnen, den Ritter¬ gutsbesitzern, unglückliche Heloten der Arbeit, Mitsklaven und Verbündete sehen, und der von oben geschürte Unwille gegen das Kapital werde vor seinen beiden dauerhaftern Formen, der Großindustrie und dem Großgrundbesitz, Halt machen. Auch wird mau nicht leicht einen Bankier finden, der nicht ebenfalls ein hart arbeitender Sklave zu sein behauptet, und von den kleiner», die täglich acht bis zehn Stunden in ihren Kontors stehen, gilt das ja auch ganz gewiß, während allerdings solche Leute wie die Verwaltungsräte nicht leicht jemand einreden werden, daß ihre Arbeitslast einen Lohn von jährlich 10—30 000 Mark wert sei, und da hat denn die Folgezeit die unangenehme Entdeckung gebracht, daß es unter den konservativen Großgrundbesitzern nicht wenige giebt, die einen so leichten Verdienst durchaus nicht verschmähen. Die Hauptbestandteile der spätern Sozialpolitik: Zwangsversicherung und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/362
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/362>, abgerufen am 01.09.2024.