Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Die Alten und die Jungen was es war, nämlich die ungeheuer angeschwollne Masse der Gebildeten. Mit Emanuel Geibel hat ein Vierteljahrhundert lang als der größte deutsche Die Alten und die Jungen was es war, nämlich die ungeheuer angeschwollne Masse der Gebildeten. Mit Emanuel Geibel hat ein Vierteljahrhundert lang als der größte deutsche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223226"/> <fw type="header" place="top"> Die Alten und die Jungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_845" prev="#ID_844"> was es war, nämlich die ungeheuer angeschwollne Masse der Gebildeten. Mit<lb/> welchen Mitteln aber die Münchner das einmütige Wohlgefallen der Gebildeten<lb/> errangen, wird eine kurze Betrachtung der hervorragendsten Dichter lehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_846" next="#ID_847"> Emanuel Geibel hat ein Vierteljahrhundert lang als der größte deutsche<lb/> Dichter seiner Zeit gegolten und hatte auch als „Herold des nationalen Ge¬<lb/> dankens" eine hervorragende Stellung verdient. Heute ist nicht viel mehr von<lb/> ihm die Rede, er gehörte eben zu den Dichtern, die vor allem die Sprecher<lb/> ihrer Zeit sind und daher, sobald eine neue Zeit kommt, von andern abgelöst<lb/> werden. Eine genaue Durchsicht von Geibels Werken wird ergeben, daß wenig<lb/> oder nichts von ihm den höchsten Ansprüchen genügt, obwohl andrerseits nicht<lb/> zu verkennen ist, daß der Dichter an der Ausbildung seines beschränkten Talents<lb/> unaufhörlich gearbeitet und in der That eine größere Mannichfaltigkeit der<lb/> Stoffe wie die vollständige Beherrschung der äußern Form erreicht hat. Die<lb/> elementare Kraft wie das feine Gefühl für innere Form kann man sich aber<lb/> nicht geben, und so finde ich bei Geibel kaum ein spezifisch lyrisches Gedicht,<lb/> nicht einmal einen ganz eignen Ton, wohl aber, zumal in der ersten Sammlung,<lb/> die Töne aller bedeutenden Vorgänger Geibels, ja selbst ihre Erfindungen,<lb/> wie z. B. die Lotosblume Heines. Und Eklektiker ist der Dichter sein Leben<lb/> lang geblieben. Als ihm ganz eigen erscheint nur jene rührselige Rhetorik,<lb/> die Gedichte wie „O rühret, rühret nicht daran," „Wenn sich zwei Herzen<lb/> scheiden," „Sie redeten ihr zu, er liebt dich nicht" zu dem Entzücken der weitesten<lb/> Kreise gemacht hat. In- seiner spätern Dichtung ist diese Rührseligkeit aller¬<lb/> dings echte Resignation, der Dichter überhaupt männlicher geworden, namentlich<lb/> auch durch die Berührung mit der Geschichte; doch kann ich selbst die Be¬<lb/> wunderung für den „Tod des Tiberius," in dem Geibel nach einem unsrer<lb/> jüngsten Lyriker „eine sonst nur dem Genie vorbehaltene Höhe" erreicht haben<lb/> soll, nicht teilen. Die Geschichte mit dem Szepter, das der kranke Tiberius<lb/> aus dem Fenster wirft und der germanische Legionssoldat, der Christus hat<lb/> sterben sehen, aufhebt — es soll den Übergang der Weltherrschaft von den<lb/> Römern zu den Germanen und den einstigen Sieg des Christentums sym-<lb/> bolisiren ist mir zu gemacht, ein bloßer Einfall, ein Blender, der an die<lb/> Concetti der alten akademischen Kunst erinnert. Über die Dramen Geibels<lb/> braucht man kein Wort zu verlieren. Dramatisches ist ja nicht darin. Stellt<lb/> sich aber das poetische Verdienst Geibels heute als nicht so bedeutend dar,<lb/> wie man im Hinblick auf die von dem Dichter so lange eingenommne Stellung<lb/> annehmen sollte, so ist doch die ihm bei Lebzeiten dargebrachte Verehrung und<lb/> Bewunderung Wohl verständlich. Geibel ist der letzte deutsche Dichter, der mit<lb/> Glück eine Art hohenpriesterlicher Würde zu bewahren wußte, seine Poesie ist<lb/> in jeder Beziehung rein und vornehm, und als Herold des nationalen Ge¬<lb/> dankens hat er, wie gesagt, nicht seinesgleichen. So war er zum Haupte einer<lb/> Schule wie berufen, so konnte er die weitesten Kreise eines nach klingender und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0284]
Die Alten und die Jungen
was es war, nämlich die ungeheuer angeschwollne Masse der Gebildeten. Mit
welchen Mitteln aber die Münchner das einmütige Wohlgefallen der Gebildeten
errangen, wird eine kurze Betrachtung der hervorragendsten Dichter lehren.
Emanuel Geibel hat ein Vierteljahrhundert lang als der größte deutsche
Dichter seiner Zeit gegolten und hatte auch als „Herold des nationalen Ge¬
dankens" eine hervorragende Stellung verdient. Heute ist nicht viel mehr von
ihm die Rede, er gehörte eben zu den Dichtern, die vor allem die Sprecher
ihrer Zeit sind und daher, sobald eine neue Zeit kommt, von andern abgelöst
werden. Eine genaue Durchsicht von Geibels Werken wird ergeben, daß wenig
oder nichts von ihm den höchsten Ansprüchen genügt, obwohl andrerseits nicht
zu verkennen ist, daß der Dichter an der Ausbildung seines beschränkten Talents
unaufhörlich gearbeitet und in der That eine größere Mannichfaltigkeit der
Stoffe wie die vollständige Beherrschung der äußern Form erreicht hat. Die
elementare Kraft wie das feine Gefühl für innere Form kann man sich aber
nicht geben, und so finde ich bei Geibel kaum ein spezifisch lyrisches Gedicht,
nicht einmal einen ganz eignen Ton, wohl aber, zumal in der ersten Sammlung,
die Töne aller bedeutenden Vorgänger Geibels, ja selbst ihre Erfindungen,
wie z. B. die Lotosblume Heines. Und Eklektiker ist der Dichter sein Leben
lang geblieben. Als ihm ganz eigen erscheint nur jene rührselige Rhetorik,
die Gedichte wie „O rühret, rühret nicht daran," „Wenn sich zwei Herzen
scheiden," „Sie redeten ihr zu, er liebt dich nicht" zu dem Entzücken der weitesten
Kreise gemacht hat. In- seiner spätern Dichtung ist diese Rührseligkeit aller¬
dings echte Resignation, der Dichter überhaupt männlicher geworden, namentlich
auch durch die Berührung mit der Geschichte; doch kann ich selbst die Be¬
wunderung für den „Tod des Tiberius," in dem Geibel nach einem unsrer
jüngsten Lyriker „eine sonst nur dem Genie vorbehaltene Höhe" erreicht haben
soll, nicht teilen. Die Geschichte mit dem Szepter, das der kranke Tiberius
aus dem Fenster wirft und der germanische Legionssoldat, der Christus hat
sterben sehen, aufhebt — es soll den Übergang der Weltherrschaft von den
Römern zu den Germanen und den einstigen Sieg des Christentums sym-
bolisiren ist mir zu gemacht, ein bloßer Einfall, ein Blender, der an die
Concetti der alten akademischen Kunst erinnert. Über die Dramen Geibels
braucht man kein Wort zu verlieren. Dramatisches ist ja nicht darin. Stellt
sich aber das poetische Verdienst Geibels heute als nicht so bedeutend dar,
wie man im Hinblick auf die von dem Dichter so lange eingenommne Stellung
annehmen sollte, so ist doch die ihm bei Lebzeiten dargebrachte Verehrung und
Bewunderung Wohl verständlich. Geibel ist der letzte deutsche Dichter, der mit
Glück eine Art hohenpriesterlicher Würde zu bewahren wußte, seine Poesie ist
in jeder Beziehung rein und vornehm, und als Herold des nationalen Ge¬
dankens hat er, wie gesagt, nicht seinesgleichen. So war er zum Haupte einer
Schule wie berufen, so konnte er die weitesten Kreise eines nach klingender und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |