Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Leipziger Pasquillanten des achtzehnten Jahrhunderts

Geldmarktes ausübt, in der Richtung verwendet, daß er mit allen Mitteln ein
Herabgehen des Zinsfußes anstrebt.

Es erscheint demnach vom politischen, vom volkswirtschaftlichen wie vom
sozialen Standpunkt aus nicht berechtigt, auf eine Steigung des Zinsfußes
über seine durch den Stand der Volkswirtschaft geforderte Höhe hinzuwirken.
Vielmehr kann in der Angelegenheit der Konvertirung, auch wenn man ganz
absieht von dem, was mit den ersparten Zinsen für die allgemeine Wohlfahrt
geleistet werden könnte, allein die Frage entscheidend sein, ob sie durchführbar
ist, mit andern Worten, welcher Zinsfuß dem augenblicklichen Stande der
Volkswirtschaft entspricht. Ist aber die Konvertirung durchführbar, so muß
sie ausgeführt werden, ohne Rücksicht auf die Einbußen, die Rentner, Witwen,
Waisen und milde Stiftungen erleiden. Die Zahl der eigentlichen Rentner,
die von ihren Zinsen leben, ist gering, die meisten sind zugleich Unternehmer,
Beamte, Arbeiter, und diese gewinnen durch eine allgemeine Erniedrigung des
Zinsfußes auf der einen Seite mehr, als sie auf der andern verlieren. Die
reinen Rentner aber, Witwen und Waisen, die von den Zinsen ihres Kapitals
leben müssen, tragen auch nicht den ganzen Zinsverlust, da sie in den ver¬
billigten Lebensbedürfnissen teilweise Ersatz finden; im übrigen rollt das Rad
der wirtschaftlichen Entwicklung grausam über sie hinweg, auch trotz des Ein¬
greifens der öffentlichen Gewalt zu ihren Gunsten, und eine viel größere Zahl
von Witwen und Waisen, alle die. die auch den verkleinerten Zinsgenuß
nicht haben, sind noch in weit schlimmerer Lage. Die milden Stiftungen
endlich können sich um so eher mit einer Schmälerung ihrer Einnahmen zu¬
frieden geben, als ja der Umfang ihrer Aufgaben um so kleiner wird, je mehr
sich der allgemeine Wohlstand hebt. Die milden Stiftungen selbst mögen durch
das Sinken des Zinsfußes geschädigt werden, ihre Ziele werden dadurch ge¬
x. x. fördert,




Leipziger pasquillanten des achtzehnten Jahrhunderts
(Fortsetzung)

ähreud der Streit zwischen Rat und Universität noch schwebte,
wurde Royer in eine neue Untersuchung verwickelt. Am 14. No¬
vember 1788 wurde bei der Bücherkommission angezeigt, daß
"ein Academiens und Antiquar" namens Kärtner, der seinen
Stand in einer Hausflur auf der Petersstraße habe, eine "Sccir-
tecke" verkaufe, die nicht geduldet werden könne. Das Buch hieß: Porträts
nach dem Leben gezeichnet. Erster Band. Berlin und Leipzig, 1789. Auf


Leipziger Pasquillanten des achtzehnten Jahrhunderts

Geldmarktes ausübt, in der Richtung verwendet, daß er mit allen Mitteln ein
Herabgehen des Zinsfußes anstrebt.

Es erscheint demnach vom politischen, vom volkswirtschaftlichen wie vom
sozialen Standpunkt aus nicht berechtigt, auf eine Steigung des Zinsfußes
über seine durch den Stand der Volkswirtschaft geforderte Höhe hinzuwirken.
Vielmehr kann in der Angelegenheit der Konvertirung, auch wenn man ganz
absieht von dem, was mit den ersparten Zinsen für die allgemeine Wohlfahrt
geleistet werden könnte, allein die Frage entscheidend sein, ob sie durchführbar
ist, mit andern Worten, welcher Zinsfuß dem augenblicklichen Stande der
Volkswirtschaft entspricht. Ist aber die Konvertirung durchführbar, so muß
sie ausgeführt werden, ohne Rücksicht auf die Einbußen, die Rentner, Witwen,
Waisen und milde Stiftungen erleiden. Die Zahl der eigentlichen Rentner,
die von ihren Zinsen leben, ist gering, die meisten sind zugleich Unternehmer,
Beamte, Arbeiter, und diese gewinnen durch eine allgemeine Erniedrigung des
Zinsfußes auf der einen Seite mehr, als sie auf der andern verlieren. Die
reinen Rentner aber, Witwen und Waisen, die von den Zinsen ihres Kapitals
leben müssen, tragen auch nicht den ganzen Zinsverlust, da sie in den ver¬
billigten Lebensbedürfnissen teilweise Ersatz finden; im übrigen rollt das Rad
der wirtschaftlichen Entwicklung grausam über sie hinweg, auch trotz des Ein¬
greifens der öffentlichen Gewalt zu ihren Gunsten, und eine viel größere Zahl
von Witwen und Waisen, alle die. die auch den verkleinerten Zinsgenuß
nicht haben, sind noch in weit schlimmerer Lage. Die milden Stiftungen
endlich können sich um so eher mit einer Schmälerung ihrer Einnahmen zu¬
frieden geben, als ja der Umfang ihrer Aufgaben um so kleiner wird, je mehr
sich der allgemeine Wohlstand hebt. Die milden Stiftungen selbst mögen durch
das Sinken des Zinsfußes geschädigt werden, ihre Ziele werden dadurch ge¬
x. x. fördert,




Leipziger pasquillanten des achtzehnten Jahrhunderts
(Fortsetzung)

ähreud der Streit zwischen Rat und Universität noch schwebte,
wurde Royer in eine neue Untersuchung verwickelt. Am 14. No¬
vember 1788 wurde bei der Bücherkommission angezeigt, daß
„ein Academiens und Antiquar" namens Kärtner, der seinen
Stand in einer Hausflur auf der Petersstraße habe, eine „Sccir-
tecke" verkaufe, die nicht geduldet werden könne. Das Buch hieß: Porträts
nach dem Leben gezeichnet. Erster Band. Berlin und Leipzig, 1789. Auf


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223204"/>
          <fw type="header" place="top"> Leipziger Pasquillanten des achtzehnten Jahrhunderts</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_776" prev="#ID_775"> Geldmarktes ausübt, in der Richtung verwendet, daß er mit allen Mitteln ein<lb/>
Herabgehen des Zinsfußes anstrebt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_777"> Es erscheint demnach vom politischen, vom volkswirtschaftlichen wie vom<lb/>
sozialen Standpunkt aus nicht berechtigt, auf eine Steigung des Zinsfußes<lb/>
über seine durch den Stand der Volkswirtschaft geforderte Höhe hinzuwirken.<lb/>
Vielmehr kann in der Angelegenheit der Konvertirung, auch wenn man ganz<lb/>
absieht von dem, was mit den ersparten Zinsen für die allgemeine Wohlfahrt<lb/>
geleistet werden könnte, allein die Frage entscheidend sein, ob sie durchführbar<lb/>
ist, mit andern Worten, welcher Zinsfuß dem augenblicklichen Stande der<lb/>
Volkswirtschaft entspricht. Ist aber die Konvertirung durchführbar, so muß<lb/>
sie ausgeführt werden, ohne Rücksicht auf die Einbußen, die Rentner, Witwen,<lb/>
Waisen und milde Stiftungen erleiden. Die Zahl der eigentlichen Rentner,<lb/>
die von ihren Zinsen leben, ist gering, die meisten sind zugleich Unternehmer,<lb/>
Beamte, Arbeiter, und diese gewinnen durch eine allgemeine Erniedrigung des<lb/>
Zinsfußes auf der einen Seite mehr, als sie auf der andern verlieren. Die<lb/>
reinen Rentner aber, Witwen und Waisen, die von den Zinsen ihres Kapitals<lb/>
leben müssen, tragen auch nicht den ganzen Zinsverlust, da sie in den ver¬<lb/>
billigten Lebensbedürfnissen teilweise Ersatz finden; im übrigen rollt das Rad<lb/>
der wirtschaftlichen Entwicklung grausam über sie hinweg, auch trotz des Ein¬<lb/>
greifens der öffentlichen Gewalt zu ihren Gunsten, und eine viel größere Zahl<lb/>
von Witwen und Waisen, alle die. die auch den verkleinerten Zinsgenuß<lb/>
nicht haben, sind noch in weit schlimmerer Lage. Die milden Stiftungen<lb/>
endlich können sich um so eher mit einer Schmälerung ihrer Einnahmen zu¬<lb/>
frieden geben, als ja der Umfang ihrer Aufgaben um so kleiner wird, je mehr<lb/>
sich der allgemeine Wohlstand hebt. Die milden Stiftungen selbst mögen durch<lb/>
das Sinken des Zinsfußes geschädigt werden, ihre Ziele werden dadurch ge¬<lb/><note type="byline"> x. x.</note> fördert, </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Leipziger pasquillanten des achtzehnten Jahrhunderts<lb/>
(Fortsetzung) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_778" next="#ID_779"> ähreud der Streit zwischen Rat und Universität noch schwebte,<lb/>
wurde Royer in eine neue Untersuchung verwickelt. Am 14. No¬<lb/>
vember 1788 wurde bei der Bücherkommission angezeigt, daß<lb/>
&#x201E;ein Academiens und Antiquar" namens Kärtner, der seinen<lb/>
Stand in einer Hausflur auf der Petersstraße habe, eine &#x201E;Sccir-<lb/>
tecke" verkaufe, die nicht geduldet werden könne. Das Buch hieß: Porträts<lb/>
nach dem Leben gezeichnet.  Erster Band.  Berlin und Leipzig, 1789. Auf</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0262] Leipziger Pasquillanten des achtzehnten Jahrhunderts Geldmarktes ausübt, in der Richtung verwendet, daß er mit allen Mitteln ein Herabgehen des Zinsfußes anstrebt. Es erscheint demnach vom politischen, vom volkswirtschaftlichen wie vom sozialen Standpunkt aus nicht berechtigt, auf eine Steigung des Zinsfußes über seine durch den Stand der Volkswirtschaft geforderte Höhe hinzuwirken. Vielmehr kann in der Angelegenheit der Konvertirung, auch wenn man ganz absieht von dem, was mit den ersparten Zinsen für die allgemeine Wohlfahrt geleistet werden könnte, allein die Frage entscheidend sein, ob sie durchführbar ist, mit andern Worten, welcher Zinsfuß dem augenblicklichen Stande der Volkswirtschaft entspricht. Ist aber die Konvertirung durchführbar, so muß sie ausgeführt werden, ohne Rücksicht auf die Einbußen, die Rentner, Witwen, Waisen und milde Stiftungen erleiden. Die Zahl der eigentlichen Rentner, die von ihren Zinsen leben, ist gering, die meisten sind zugleich Unternehmer, Beamte, Arbeiter, und diese gewinnen durch eine allgemeine Erniedrigung des Zinsfußes auf der einen Seite mehr, als sie auf der andern verlieren. Die reinen Rentner aber, Witwen und Waisen, die von den Zinsen ihres Kapitals leben müssen, tragen auch nicht den ganzen Zinsverlust, da sie in den ver¬ billigten Lebensbedürfnissen teilweise Ersatz finden; im übrigen rollt das Rad der wirtschaftlichen Entwicklung grausam über sie hinweg, auch trotz des Ein¬ greifens der öffentlichen Gewalt zu ihren Gunsten, und eine viel größere Zahl von Witwen und Waisen, alle die. die auch den verkleinerten Zinsgenuß nicht haben, sind noch in weit schlimmerer Lage. Die milden Stiftungen endlich können sich um so eher mit einer Schmälerung ihrer Einnahmen zu¬ frieden geben, als ja der Umfang ihrer Aufgaben um so kleiner wird, je mehr sich der allgemeine Wohlstand hebt. Die milden Stiftungen selbst mögen durch das Sinken des Zinsfußes geschädigt werden, ihre Ziele werden dadurch ge¬ x. x. fördert, Leipziger pasquillanten des achtzehnten Jahrhunderts (Fortsetzung) ähreud der Streit zwischen Rat und Universität noch schwebte, wurde Royer in eine neue Untersuchung verwickelt. Am 14. No¬ vember 1788 wurde bei der Bücherkommission angezeigt, daß „ein Academiens und Antiquar" namens Kärtner, der seinen Stand in einer Hausflur auf der Petersstraße habe, eine „Sccir- tecke" verkaufe, die nicht geduldet werden könne. Das Buch hieß: Porträts nach dem Leben gezeichnet. Erster Band. Berlin und Leipzig, 1789. Auf

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/262
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/262>, abgerufen am 28.11.2024.