Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die schlechte Wirtschaft in der Arbeiterversicherung

Zunahme der Zahl der Unfälle und zweitens sind es, wie der Bericht sagt,
gewisse Mangel des Gesetzes, die es den Versicherungsanstalten unmöglich
machten, eine ausreichende Kontrolle darüber zu üben, ob thatsächlich alle
ihnen gebührenden und zur Deckung der Lasten notwendigen Beiträge abgeführt
würden, und die zur Verschlechterung der Lage der Anstalten um so mehr bei¬
trügen, als gewissenlose Betriebsunternehmer bereits eine gewisse Erfahrung
darin gesammelt Hütten, auf welche Weise es möglich sei, die Anstalten zu
hintergehen, ohne eine Entdeckung fürchten zu müssen. Was die Zunahme der
Unfälle anlangt, so kommt hinzu, daß diese nach der Ansicht des Ministers
zum Teil wenigstens auf die ungenügende Fürsorge für die Unfallverhütung
in deu Betrieben zurückzuführen ist; sagt doch der Bericht ausdrücklich,
daß auf dem Gebiete der Unfallverhütung nur ein energisches Eingreifen
des Staats den erwünschten Zustand werde herbeiführen können. Die
Mängel in der Anlage und der Einziehung der Versicherungsbeiträge der
Unternehmer und die ungenügende Sorge für die Unfallverhütung durch die
Unternehmer -- darin findet der Vorwurf schlechter Wirtschaft in der öster¬
reichischen Arbeiterunfallversicherung seine Begründung, mit um so großen Recht,
als man gerade in dieser Beziehung in den Einrichtungen der deutschen Unfall¬
versicherung ein bewährtes Muster vor Augen hat. Indem es der Gesetz¬
geber in Deutschland verstanden hat, die zur Zahlung der Versicherungsbei¬
träge verpflichteten unmittelbar mit ihrem Geldbeutel an der ausgiebigen Heran¬
ziehung ihrer Kollegen zu den Deckungskosten, je nach der Gefährlichkeit und
dem Umfang ihrer Betriebe, und ebenso unmittelbar an der Fürsorge für die
Unfallverhütung zu interessiren, und indem er dieses Interesse einer wohlbe¬
rechtigten Selbstverwaltung der Unternehmer zu Grunde gelegt hat, hat er
den "erwünschten Zustand" herbeigeführt, den man in Österreich in durchaus
verkehrter Weise nur durch ein neues "energisches Eingreifen des Staates"
herbeiführen zu können glaubt.

Diese Mißstände in der österreichischen Arbeiterunfallversicherung haben
ein ganz besondres Interesse bei der Beurteilung des niemals ganz verstummten,
neuerdings aber endlich auch von staatlicher Seite wenigstens im Prinzip an¬
erkannten Verlangens nach einer Reform der deutschen Arbeiterversicherung in
ihrer Gesamtheit. Die Gegner dieser Reform haben nämlich unausgesetzt und
nur zu lauge mit bestem Erfolge die österreichischen Mißstände als Trumpf
allsgespielt, sobald uur an die sogenannte Selbstverwaltung der Unfallver-
sichernngsberufsgenosfenschaften und die genossenschaftliche Organisation der
Unfallversicherung überhaupt gerührt werden sollte. Im Gegensatz zu Öster¬
reich zielen die Reformbestrebungen in Deutschland nicht etwa bloß auf die
Unfallversicherung ab, sondern ihr Ziel ist die Vereinfachung der ganzen
Arbeiterversichernng durch eine zusammenfassende Neuorganisation der drei
Zweige: der Krankenversichenmg, der Unfallversicherung und der Jnvalidi-


Die schlechte Wirtschaft in der Arbeiterversicherung

Zunahme der Zahl der Unfälle und zweitens sind es, wie der Bericht sagt,
gewisse Mangel des Gesetzes, die es den Versicherungsanstalten unmöglich
machten, eine ausreichende Kontrolle darüber zu üben, ob thatsächlich alle
ihnen gebührenden und zur Deckung der Lasten notwendigen Beiträge abgeführt
würden, und die zur Verschlechterung der Lage der Anstalten um so mehr bei¬
trügen, als gewissenlose Betriebsunternehmer bereits eine gewisse Erfahrung
darin gesammelt Hütten, auf welche Weise es möglich sei, die Anstalten zu
hintergehen, ohne eine Entdeckung fürchten zu müssen. Was die Zunahme der
Unfälle anlangt, so kommt hinzu, daß diese nach der Ansicht des Ministers
zum Teil wenigstens auf die ungenügende Fürsorge für die Unfallverhütung
in deu Betrieben zurückzuführen ist; sagt doch der Bericht ausdrücklich,
daß auf dem Gebiete der Unfallverhütung nur ein energisches Eingreifen
des Staats den erwünschten Zustand werde herbeiführen können. Die
Mängel in der Anlage und der Einziehung der Versicherungsbeiträge der
Unternehmer und die ungenügende Sorge für die Unfallverhütung durch die
Unternehmer — darin findet der Vorwurf schlechter Wirtschaft in der öster¬
reichischen Arbeiterunfallversicherung seine Begründung, mit um so großen Recht,
als man gerade in dieser Beziehung in den Einrichtungen der deutschen Unfall¬
versicherung ein bewährtes Muster vor Augen hat. Indem es der Gesetz¬
geber in Deutschland verstanden hat, die zur Zahlung der Versicherungsbei¬
träge verpflichteten unmittelbar mit ihrem Geldbeutel an der ausgiebigen Heran¬
ziehung ihrer Kollegen zu den Deckungskosten, je nach der Gefährlichkeit und
dem Umfang ihrer Betriebe, und ebenso unmittelbar an der Fürsorge für die
Unfallverhütung zu interessiren, und indem er dieses Interesse einer wohlbe¬
rechtigten Selbstverwaltung der Unternehmer zu Grunde gelegt hat, hat er
den „erwünschten Zustand" herbeigeführt, den man in Österreich in durchaus
verkehrter Weise nur durch ein neues „energisches Eingreifen des Staates"
herbeiführen zu können glaubt.

Diese Mißstände in der österreichischen Arbeiterunfallversicherung haben
ein ganz besondres Interesse bei der Beurteilung des niemals ganz verstummten,
neuerdings aber endlich auch von staatlicher Seite wenigstens im Prinzip an¬
erkannten Verlangens nach einer Reform der deutschen Arbeiterversicherung in
ihrer Gesamtheit. Die Gegner dieser Reform haben nämlich unausgesetzt und
nur zu lauge mit bestem Erfolge die österreichischen Mißstände als Trumpf
allsgespielt, sobald uur an die sogenannte Selbstverwaltung der Unfallver-
sichernngsberufsgenosfenschaften und die genossenschaftliche Organisation der
Unfallversicherung überhaupt gerührt werden sollte. Im Gegensatz zu Öster¬
reich zielen die Reformbestrebungen in Deutschland nicht etwa bloß auf die
Unfallversicherung ab, sondern ihr Ziel ist die Vereinfachung der ganzen
Arbeiterversichernng durch eine zusammenfassende Neuorganisation der drei
Zweige: der Krankenversichenmg, der Unfallversicherung und der Jnvalidi-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223192"/>
          <fw type="header" place="top"> Die schlechte Wirtschaft in der Arbeiterversicherung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_747" prev="#ID_746"> Zunahme der Zahl der Unfälle und zweitens sind es, wie der Bericht sagt,<lb/>
gewisse Mangel des Gesetzes, die es den Versicherungsanstalten unmöglich<lb/>
machten, eine ausreichende Kontrolle darüber zu üben, ob thatsächlich alle<lb/>
ihnen gebührenden und zur Deckung der Lasten notwendigen Beiträge abgeführt<lb/>
würden, und die zur Verschlechterung der Lage der Anstalten um so mehr bei¬<lb/>
trügen, als gewissenlose Betriebsunternehmer bereits eine gewisse Erfahrung<lb/>
darin gesammelt Hütten, auf welche Weise es möglich sei, die Anstalten zu<lb/>
hintergehen, ohne eine Entdeckung fürchten zu müssen. Was die Zunahme der<lb/>
Unfälle anlangt, so kommt hinzu, daß diese nach der Ansicht des Ministers<lb/>
zum Teil wenigstens auf die ungenügende Fürsorge für die Unfallverhütung<lb/>
in deu Betrieben zurückzuführen ist; sagt doch der Bericht ausdrücklich,<lb/>
daß auf dem Gebiete der Unfallverhütung nur ein energisches Eingreifen<lb/>
des Staats den erwünschten Zustand werde herbeiführen können. Die<lb/>
Mängel in der Anlage und der Einziehung der Versicherungsbeiträge der<lb/>
Unternehmer und die ungenügende Sorge für die Unfallverhütung durch die<lb/>
Unternehmer &#x2014; darin findet der Vorwurf schlechter Wirtschaft in der öster¬<lb/>
reichischen Arbeiterunfallversicherung seine Begründung, mit um so großen Recht,<lb/>
als man gerade in dieser Beziehung in den Einrichtungen der deutschen Unfall¬<lb/>
versicherung ein bewährtes Muster vor Augen hat. Indem es der Gesetz¬<lb/>
geber in Deutschland verstanden hat, die zur Zahlung der Versicherungsbei¬<lb/>
träge verpflichteten unmittelbar mit ihrem Geldbeutel an der ausgiebigen Heran¬<lb/>
ziehung ihrer Kollegen zu den Deckungskosten, je nach der Gefährlichkeit und<lb/>
dem Umfang ihrer Betriebe, und ebenso unmittelbar an der Fürsorge für die<lb/>
Unfallverhütung zu interessiren, und indem er dieses Interesse einer wohlbe¬<lb/>
rechtigten Selbstverwaltung der Unternehmer zu Grunde gelegt hat, hat er<lb/>
den &#x201E;erwünschten Zustand" herbeigeführt, den man in Österreich in durchaus<lb/>
verkehrter Weise nur durch ein neues &#x201E;energisches Eingreifen des Staates"<lb/>
herbeiführen zu können glaubt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_748" next="#ID_749"> Diese Mißstände in der österreichischen Arbeiterunfallversicherung haben<lb/>
ein ganz besondres Interesse bei der Beurteilung des niemals ganz verstummten,<lb/>
neuerdings aber endlich auch von staatlicher Seite wenigstens im Prinzip an¬<lb/>
erkannten Verlangens nach einer Reform der deutschen Arbeiterversicherung in<lb/>
ihrer Gesamtheit. Die Gegner dieser Reform haben nämlich unausgesetzt und<lb/>
nur zu lauge mit bestem Erfolge die österreichischen Mißstände als Trumpf<lb/>
allsgespielt, sobald uur an die sogenannte Selbstverwaltung der Unfallver-<lb/>
sichernngsberufsgenosfenschaften und die genossenschaftliche Organisation der<lb/>
Unfallversicherung überhaupt gerührt werden sollte. Im Gegensatz zu Öster¬<lb/>
reich zielen die Reformbestrebungen in Deutschland nicht etwa bloß auf die<lb/>
Unfallversicherung ab, sondern ihr Ziel ist die Vereinfachung der ganzen<lb/>
Arbeiterversichernng durch eine zusammenfassende Neuorganisation der drei<lb/>
Zweige: der Krankenversichenmg, der Unfallversicherung und der Jnvalidi-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0250] Die schlechte Wirtschaft in der Arbeiterversicherung Zunahme der Zahl der Unfälle und zweitens sind es, wie der Bericht sagt, gewisse Mangel des Gesetzes, die es den Versicherungsanstalten unmöglich machten, eine ausreichende Kontrolle darüber zu üben, ob thatsächlich alle ihnen gebührenden und zur Deckung der Lasten notwendigen Beiträge abgeführt würden, und die zur Verschlechterung der Lage der Anstalten um so mehr bei¬ trügen, als gewissenlose Betriebsunternehmer bereits eine gewisse Erfahrung darin gesammelt Hütten, auf welche Weise es möglich sei, die Anstalten zu hintergehen, ohne eine Entdeckung fürchten zu müssen. Was die Zunahme der Unfälle anlangt, so kommt hinzu, daß diese nach der Ansicht des Ministers zum Teil wenigstens auf die ungenügende Fürsorge für die Unfallverhütung in deu Betrieben zurückzuführen ist; sagt doch der Bericht ausdrücklich, daß auf dem Gebiete der Unfallverhütung nur ein energisches Eingreifen des Staats den erwünschten Zustand werde herbeiführen können. Die Mängel in der Anlage und der Einziehung der Versicherungsbeiträge der Unternehmer und die ungenügende Sorge für die Unfallverhütung durch die Unternehmer — darin findet der Vorwurf schlechter Wirtschaft in der öster¬ reichischen Arbeiterunfallversicherung seine Begründung, mit um so großen Recht, als man gerade in dieser Beziehung in den Einrichtungen der deutschen Unfall¬ versicherung ein bewährtes Muster vor Augen hat. Indem es der Gesetz¬ geber in Deutschland verstanden hat, die zur Zahlung der Versicherungsbei¬ träge verpflichteten unmittelbar mit ihrem Geldbeutel an der ausgiebigen Heran¬ ziehung ihrer Kollegen zu den Deckungskosten, je nach der Gefährlichkeit und dem Umfang ihrer Betriebe, und ebenso unmittelbar an der Fürsorge für die Unfallverhütung zu interessiren, und indem er dieses Interesse einer wohlbe¬ rechtigten Selbstverwaltung der Unternehmer zu Grunde gelegt hat, hat er den „erwünschten Zustand" herbeigeführt, den man in Österreich in durchaus verkehrter Weise nur durch ein neues „energisches Eingreifen des Staates" herbeiführen zu können glaubt. Diese Mißstände in der österreichischen Arbeiterunfallversicherung haben ein ganz besondres Interesse bei der Beurteilung des niemals ganz verstummten, neuerdings aber endlich auch von staatlicher Seite wenigstens im Prinzip an¬ erkannten Verlangens nach einer Reform der deutschen Arbeiterversicherung in ihrer Gesamtheit. Die Gegner dieser Reform haben nämlich unausgesetzt und nur zu lauge mit bestem Erfolge die österreichischen Mißstände als Trumpf allsgespielt, sobald uur an die sogenannte Selbstverwaltung der Unfallver- sichernngsberufsgenosfenschaften und die genossenschaftliche Organisation der Unfallversicherung überhaupt gerührt werden sollte. Im Gegensatz zu Öster¬ reich zielen die Reformbestrebungen in Deutschland nicht etwa bloß auf die Unfallversicherung ab, sondern ihr Ziel ist die Vereinfachung der ganzen Arbeiterversichernng durch eine zusammenfassende Neuorganisation der drei Zweige: der Krankenversichenmg, der Unfallversicherung und der Jnvalidi-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/250
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/250>, abgerufen am 01.09.2024.