Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Deutschland auf der Pariser Weltausstellung 1,9^ zügliches Hand- und Lehrbuch der Ausstelluugspolitik und Ausstellungspraxis Diese Unterlassungssünde ist auch nicht gut gemacht worden durch die Die Opfer, die der deutsche Gewerbfleiß aus eiguen Mitteln auch bei der Deutschland auf der Pariser Weltausstellung 1,9^ zügliches Hand- und Lehrbuch der Ausstelluugspolitik und Ausstellungspraxis Diese Unterlassungssünde ist auch nicht gut gemacht worden durch die Die Opfer, die der deutsche Gewerbfleiß aus eiguen Mitteln auch bei der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223104"/> <fw type="header" place="top"> Deutschland auf der Pariser Weltausstellung 1,9^</fw><lb/> <p xml:id="ID_510" prev="#ID_509"> zügliches Hand- und Lehrbuch der Ausstelluugspolitik und Ausstellungspraxis<lb/> gewesen, aber benutzt worden ist es, wie es scheint, nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_511"> Diese Unterlassungssünde ist auch nicht gut gemacht worden durch die<lb/> vereinzelten Anläufe zu einer Ausstellungspslege von Reichs wegen bei dieser<lb/> oder jener sogenannten Weltausstellung im Auslande, auch nicht durch den<lb/> Arbeits- und Geldaufwand für die Ausstellung in Chicago. Solche gelegent¬<lb/> liche Ernennungen eines Kommissars für ausländische Ausstellungen können<lb/> niemals die Leistungen einer ständigen Behörde ersetzen, wie der württem-<lb/> bergischen Landesausstellungskommission, schon deshalb nicht, weil die Pflege<lb/> des einheimischen Ausstellungswesens, das heißt die unerläßliche Vorschule<lb/> sehlt. Wir brauchen die Vernachlässigung des einheimischen Ausstellungs-<lb/> wesens durch das Reichsamt des Innern hier nicht unser zu beleuchten.<lb/> Die Thatsache, daß die gerade auch von der uichtpreußischen Industrie<lb/> seinerzeit warm befürwortete deutsch-nationale Ausstellung in der Reichs-<lb/> hauptstadt verdrängt worden ist durch die Berliner Gewerbeausstelluug<lb/> dieses Jahres und durch eine Reihe andrer, zum Teil wohlgelungner Aus¬<lb/> stellungen in andern Orten Deutschlands, spricht laut genug. Die Herren in<lb/> den Berliner Behörden wollten sich grundsätzlich nicht darum kümmern, sie<lb/> wollten grundsätzlich nichts lernen, und an Vorwänden und Mitteln, sich die<lb/> Sache, wie man sagt, vom Halse zu halten, fehlte es natürlich nicht. Einmal<lb/> wurde von dem zuständigen Rate das Bedenken geltend gemacht, die deutschen<lb/> Unternehmer würden durch die nationale Gewerbeausstelluug den Ast absägen,<lb/> auf dem sie süßen, d. h. die billigen Arbeitslöhne in die Höhe treiben, das<lb/> andre mal half das agrarische Geschrei, daß ohnehin schon zu viel Arbeits¬<lb/> kräfte vom Lande weg zur Industrie liefen, und immer konnte man sich auf<lb/> die Abneigung der rheinisch-westfälischen Weltfirmen berufen, die freilich für<lb/> ihr Weltgeschäft die Ausstellung nicht brauchten. So ist es geworden, wie<lb/> es ist. Eine Kritik ist schwer, wo die vollkommenste Planlosigkeit in solchem<lb/> Grade wie hier den Ausschlag gegeben hat. Nur dagegen ist Verwahrung<lb/> einzulegen, als ob etwa die Meinung des Kaisers den Plan einer deutschen<lb/> Nationalausstellnug ^ denn darum, nicht um eine sogenannte Weltausstellung,<lb/> handelte es sich im Ernste nur — zum scheitern gebracht habe. Das war<lb/> vielmehr ganz und gar die bekannte „Dezernentenarbeit." Und nun soll man<lb/> zu einer Verwaltung, der jedes Interesse für das gewerbliche Ausstellungs¬<lb/> wesen im Lande fehlt, Zutraue» haben angesichts der Aufgabe, die auf der<lb/> Pariser Weltausstellung harrt? Wir können eS der deutschen Industrie nicht<lb/> verdenken, wenn sie dieses Zutrauen nicht ohne weiteres hat, sondern schon<lb/> jetzt sichere Bürgschaft verlangt, daß sie selbst durch ihre auf dem Gebiete des<lb/> Auöstelluugswesens geschulten Vertreter mit zu raten und mit zu entscheiden<lb/> haben wird in allen Fragen, die praktische Erfahrung verlangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_512" next="#ID_513"> Die Opfer, die der deutsche Gewerbfleiß aus eiguen Mitteln auch bei der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
Deutschland auf der Pariser Weltausstellung 1,9^
zügliches Hand- und Lehrbuch der Ausstelluugspolitik und Ausstellungspraxis
gewesen, aber benutzt worden ist es, wie es scheint, nicht.
Diese Unterlassungssünde ist auch nicht gut gemacht worden durch die
vereinzelten Anläufe zu einer Ausstellungspslege von Reichs wegen bei dieser
oder jener sogenannten Weltausstellung im Auslande, auch nicht durch den
Arbeits- und Geldaufwand für die Ausstellung in Chicago. Solche gelegent¬
liche Ernennungen eines Kommissars für ausländische Ausstellungen können
niemals die Leistungen einer ständigen Behörde ersetzen, wie der württem-
bergischen Landesausstellungskommission, schon deshalb nicht, weil die Pflege
des einheimischen Ausstellungswesens, das heißt die unerläßliche Vorschule
sehlt. Wir brauchen die Vernachlässigung des einheimischen Ausstellungs-
wesens durch das Reichsamt des Innern hier nicht unser zu beleuchten.
Die Thatsache, daß die gerade auch von der uichtpreußischen Industrie
seinerzeit warm befürwortete deutsch-nationale Ausstellung in der Reichs-
hauptstadt verdrängt worden ist durch die Berliner Gewerbeausstelluug
dieses Jahres und durch eine Reihe andrer, zum Teil wohlgelungner Aus¬
stellungen in andern Orten Deutschlands, spricht laut genug. Die Herren in
den Berliner Behörden wollten sich grundsätzlich nicht darum kümmern, sie
wollten grundsätzlich nichts lernen, und an Vorwänden und Mitteln, sich die
Sache, wie man sagt, vom Halse zu halten, fehlte es natürlich nicht. Einmal
wurde von dem zuständigen Rate das Bedenken geltend gemacht, die deutschen
Unternehmer würden durch die nationale Gewerbeausstelluug den Ast absägen,
auf dem sie süßen, d. h. die billigen Arbeitslöhne in die Höhe treiben, das
andre mal half das agrarische Geschrei, daß ohnehin schon zu viel Arbeits¬
kräfte vom Lande weg zur Industrie liefen, und immer konnte man sich auf
die Abneigung der rheinisch-westfälischen Weltfirmen berufen, die freilich für
ihr Weltgeschäft die Ausstellung nicht brauchten. So ist es geworden, wie
es ist. Eine Kritik ist schwer, wo die vollkommenste Planlosigkeit in solchem
Grade wie hier den Ausschlag gegeben hat. Nur dagegen ist Verwahrung
einzulegen, als ob etwa die Meinung des Kaisers den Plan einer deutschen
Nationalausstellnug ^ denn darum, nicht um eine sogenannte Weltausstellung,
handelte es sich im Ernste nur — zum scheitern gebracht habe. Das war
vielmehr ganz und gar die bekannte „Dezernentenarbeit." Und nun soll man
zu einer Verwaltung, der jedes Interesse für das gewerbliche Ausstellungs¬
wesen im Lande fehlt, Zutraue» haben angesichts der Aufgabe, die auf der
Pariser Weltausstellung harrt? Wir können eS der deutschen Industrie nicht
verdenken, wenn sie dieses Zutrauen nicht ohne weiteres hat, sondern schon
jetzt sichere Bürgschaft verlangt, daß sie selbst durch ihre auf dem Gebiete des
Auöstelluugswesens geschulten Vertreter mit zu raten und mit zu entscheiden
haben wird in allen Fragen, die praktische Erfahrung verlangen.
Die Opfer, die der deutsche Gewerbfleiß aus eiguen Mitteln auch bei der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |