Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Die Macht des Unvernünftigen Dieser Herr ist besonders bemüht, den agrarischen Theorien einen, man möchte So bleibt denn vorläufig nichts weiter übrig, als am Ausbau unsrer Die Macht des Unvernünftigen Dieser Herr ist besonders bemüht, den agrarischen Theorien einen, man möchte So bleibt denn vorläufig nichts weiter übrig, als am Ausbau unsrer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222957"/> <fw type="header" place="top"> Die Macht des Unvernünftigen</fw><lb/> <p xml:id="ID_16" prev="#ID_15"> Dieser Herr ist besonders bemüht, den agrarischen Theorien einen, man möchte<lb/> sagen sensationellen Anstrich zu geben. Die agrarischen Irrtümer sind in<lb/> seinen Schriften auf die Spitze getrieben; diese Schriften zeugen von ganz ein¬<lb/> seitiger Parteileidenschaft, und ihr Verfasser scheint sich etwas darauf zu gute<lb/> zu thun, eine neue Richtung anzubahnen, kühne Vorschläge zu einer gründ¬<lb/> lichen Umgestaltung der neuzeitlichen Wirtschaftsordnung zu machen. Seiner<lb/> Darstellung zufolge besteht eigentlich die ganze in der Neuzeit so sehr hervor¬<lb/> tretende Wirksamkeit des Kapitals, sein Anteil an der Erschließung neuer<lb/> Länder und der Herstellung neuer Verkehrsverbindungen nur ans fortgesetztem<lb/> Verbrechen gegen die Gesellschaft. Man sollte demnach annehmen, daß es am<lb/> zweckmäßigsten Ware, die Verkehrsverbindungen als eine Art von Teufelswerk<lb/> zu zerstören, Frachten auf Karren zu befördern, kurz, in allem das wirtschaft¬<lb/> liche Leben zurückzuschrauben und die alten Zustände wieder herzustellen,<lb/> damit das böse Kapital nicht überall seinen Schnitt machen könne. So<lb/> weit geht nun Herr Rusland nicht; er würde sich dnrch solche Vorschläge auch<lb/> bei seinen Anhängern lächerlich machen. Wohl aber glaubt er den armen<lb/> produktiven Berufsständen die Befreiung von dem schmählichen Joch des Ka¬<lb/> pitals in Aussicht stellen zu können, wenn hierzu nur die rechten Mittel er¬<lb/> griffen werden. Er plant so etwas wie ein Bündnis der produktiven Stände<lb/> aller Kulturländer zur Abschüttlung dieses Jochs, und er glaubt einen Siegeszug<lb/> der agrarischen Ideen durch alle diese Länder prophezeien zu können. Aber<lb/> soweit sind wir glücklicherweise noch nicht. Es ist zwar zugegeben, daß auch<lb/> anderswo Selbstsucht und wirtschaftlicher Unverstand eine große Macht haben,<lb/> so namentlich in dem Völkergewirr der Vereinigten Staaten, wo diese Be¬<lb/> strebungen in der Denkweise eines großen Teils der Bevölkerung eine Stütze<lb/> finden, wo noch wirrer der Wunderglaube an die gesetzgeberische Kraft und<lb/> das Gelüsten nach fremdem Gut auftritt. Sogar an die Thore Altenglands,<lb/> dieses alten Musterlandes gesetzgeberischer Besonnenheit, pocht die Unvernunft.<lb/> Sogar dort hat das Wort: „Es muß geholfen werden!" seine verhängnisvolle<lb/> Wirkung geübt, und es werden die ersten schüchternen Versuche gemacht, durch<lb/> einige vermeintlich harmlose Zugeständnisse die nimmersatten Jnteressenpolitiker<lb/> zu befriedigen. Aber internationale Vereinbarungen zur Ausführung der<lb/> agrarischen Gesetzvorschläge werden doch schwerlich zustande kommen. Visher<lb/> hat sich die Besonnenheit noch stark genug erwiesen, wenigstens die wildesten<lb/> Projekte zurückzuweisen. Auch ist die wirtschaftliche Selbstsucht am wenigsten<lb/> geeignet, solche Vereinbarungen zustande zu bringen, weil dabei doch immer<lb/> gegenseitige Zugeständnisse nötig sind, zu denen sie sich nicht verstehen mag.</p><lb/> <p xml:id="ID_17" next="#ID_18"> So bleibt denn vorläufig nichts weiter übrig, als am Ausbau unsrer<lb/> nationalen Gesetzgebuung in agrarischen Sinne mit aller Kraft und mit dem<lb/> Eifer, der dieser wichtigen Sache gebührt, zu arbeiten. Und unsre Gesetzgebung<lb/> hat es ja wirklich in der Nachgiebigkeit gegen die Agrarier sehr weit gebracht.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Die Macht des Unvernünftigen
Dieser Herr ist besonders bemüht, den agrarischen Theorien einen, man möchte
sagen sensationellen Anstrich zu geben. Die agrarischen Irrtümer sind in
seinen Schriften auf die Spitze getrieben; diese Schriften zeugen von ganz ein¬
seitiger Parteileidenschaft, und ihr Verfasser scheint sich etwas darauf zu gute
zu thun, eine neue Richtung anzubahnen, kühne Vorschläge zu einer gründ¬
lichen Umgestaltung der neuzeitlichen Wirtschaftsordnung zu machen. Seiner
Darstellung zufolge besteht eigentlich die ganze in der Neuzeit so sehr hervor¬
tretende Wirksamkeit des Kapitals, sein Anteil an der Erschließung neuer
Länder und der Herstellung neuer Verkehrsverbindungen nur ans fortgesetztem
Verbrechen gegen die Gesellschaft. Man sollte demnach annehmen, daß es am
zweckmäßigsten Ware, die Verkehrsverbindungen als eine Art von Teufelswerk
zu zerstören, Frachten auf Karren zu befördern, kurz, in allem das wirtschaft¬
liche Leben zurückzuschrauben und die alten Zustände wieder herzustellen,
damit das böse Kapital nicht überall seinen Schnitt machen könne. So
weit geht nun Herr Rusland nicht; er würde sich dnrch solche Vorschläge auch
bei seinen Anhängern lächerlich machen. Wohl aber glaubt er den armen
produktiven Berufsständen die Befreiung von dem schmählichen Joch des Ka¬
pitals in Aussicht stellen zu können, wenn hierzu nur die rechten Mittel er¬
griffen werden. Er plant so etwas wie ein Bündnis der produktiven Stände
aller Kulturländer zur Abschüttlung dieses Jochs, und er glaubt einen Siegeszug
der agrarischen Ideen durch alle diese Länder prophezeien zu können. Aber
soweit sind wir glücklicherweise noch nicht. Es ist zwar zugegeben, daß auch
anderswo Selbstsucht und wirtschaftlicher Unverstand eine große Macht haben,
so namentlich in dem Völkergewirr der Vereinigten Staaten, wo diese Be¬
strebungen in der Denkweise eines großen Teils der Bevölkerung eine Stütze
finden, wo noch wirrer der Wunderglaube an die gesetzgeberische Kraft und
das Gelüsten nach fremdem Gut auftritt. Sogar an die Thore Altenglands,
dieses alten Musterlandes gesetzgeberischer Besonnenheit, pocht die Unvernunft.
Sogar dort hat das Wort: „Es muß geholfen werden!" seine verhängnisvolle
Wirkung geübt, und es werden die ersten schüchternen Versuche gemacht, durch
einige vermeintlich harmlose Zugeständnisse die nimmersatten Jnteressenpolitiker
zu befriedigen. Aber internationale Vereinbarungen zur Ausführung der
agrarischen Gesetzvorschläge werden doch schwerlich zustande kommen. Visher
hat sich die Besonnenheit noch stark genug erwiesen, wenigstens die wildesten
Projekte zurückzuweisen. Auch ist die wirtschaftliche Selbstsucht am wenigsten
geeignet, solche Vereinbarungen zustande zu bringen, weil dabei doch immer
gegenseitige Zugeständnisse nötig sind, zu denen sie sich nicht verstehen mag.
So bleibt denn vorläufig nichts weiter übrig, als am Ausbau unsrer
nationalen Gesetzgebuung in agrarischen Sinne mit aller Kraft und mit dem
Eifer, der dieser wichtigen Sache gebührt, zu arbeiten. Und unsre Gesetzgebung
hat es ja wirklich in der Nachgiebigkeit gegen die Agrarier sehr weit gebracht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |