Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Macht des Unvernünftigen

Richtung ist namentlich in den letzten Jahren stark gearbeitet worden, und dadurch
ist die agrarische Agitation viel schärfer und gehässiger geworden. Zwar wurde
auch in der Zeit schon, wo die Schutzzollbestrebungen auf ihrer Höhe standen,
die Berufsfeiudschaft als ein Mittel zur Rechtfertigung dieser Bestrebungen be¬
trachtet. Mau suchte die Schuld der Brotverteuerung von den Schutzzöllncrn auf
die Bäcker abzulenken. Aber die Anzapfungen der Bäcker waren doch harmlos
im Vergleich mit den heutigen unsinnigen Anfeindungen des Handelsstandes.
Und es ist interessant, zu beobachten, wie die Agrarier allmählich in ihren Be¬
hauptungen immer dreister geworden sind und sich nicht mehr scheuen, nicht allein
mit den Grundsätzen des heutigen Wirtschaftslebens, sondern auch mit der ge¬
sunden Vernunft in Widerspruch zu geraten. Dies hängt mit der ganzen Art ihrer
Agitation zusammen. Wer dem Volke goldne Berge verspricht, wer eine glän¬
zende Aufbesserung der wirtschaftlichen Lage in Aussicht stellt, wie sie unter
heutigen Verhältnissen nicht denkbar und durch gesetzgeberische Maßnahmen
nicht zu erreichen ist, der muß auch durch Erregung abergläubischer Vorstel¬
lungen zu wirken suchen. Er muß den Glauben an eine ganz besondre von den
Verhältnissen des Weltmarktes unabhängige Kraft der Gesetzgebung wecken;
zu diesem Zweck müssen auch irrtümliche Vorstellungen von dem Zusammenhange
des wirtschaftlichen Getriebes und von der Preisbildung gepflegt werden. Wenn
alles Heil von hohen Getreidepreisen kommen soll, so muß die Gesetzgebung
in dieser Richtung ihre Macht geltend machen. Aber nur wenn die Börse
thatsächlich die Fähigkeit hat, die Gctreidepresse zu "machen," hat es einen Sinn,
diese Macht auf den Staat oder auf eine Genossenschaft von Großgrundbesitzern
übertragen zu wollen, damit das Zaubermittel der Preisbeherrschung einer
dem Getreidebauer feindlichen Gewalt entrissen und einer ihm wohlwollend
gesinnten zur Verfügung gestellt werde. Darum die Überschätzung der Wir¬
kungen aller Spekulation, daher der Wahn, daß man nur mit einer gehörigen
Kapitalkraft eine "Hauffe" zu machen brauche, um dauernd die Preise festzu¬
halten, daher der Vorschlag, daß man eine gewisse Zeit große Getreidevorräte
in Niesenspeicher legen solle, um dann bei einem künstlich bewirkten Getreide¬
mangel beliebig hohe Preise vorschreiben zu können. Daher die Anklagen der
Unfähigkeit oder Bosheit gegen den Handel, der das von ihm gewünschte
Kunststück nicht machen kann oder will.

Die Agrarpartei hat, wie gesagt, ihre wissenschaftlichen Größen, die mit
großen: Aufwand von Scharfsinn diese verworrenen Vorstellungen in ein
System gebracht und zu begründen gesucht haben. Der Name Kcmitz ist in
aller Munde; Herr v. Graß-Klamm, dessen Name weniger bekannt sein mag,
hat doch Vedeutuug als der Urheber des famosen, nun zum Gesetz gewordnen
Getreidespeichervorschlags. Besondre Erwähnung verdient aber ein Mann, der
in neuerer Zeit zur Bereicherung des agrarischen Programms in der be¬
zeichneten Richtung wesentlich beigetragen hat, der Privatdozent Dr. Rusland.


Die Macht des Unvernünftigen

Richtung ist namentlich in den letzten Jahren stark gearbeitet worden, und dadurch
ist die agrarische Agitation viel schärfer und gehässiger geworden. Zwar wurde
auch in der Zeit schon, wo die Schutzzollbestrebungen auf ihrer Höhe standen,
die Berufsfeiudschaft als ein Mittel zur Rechtfertigung dieser Bestrebungen be¬
trachtet. Mau suchte die Schuld der Brotverteuerung von den Schutzzöllncrn auf
die Bäcker abzulenken. Aber die Anzapfungen der Bäcker waren doch harmlos
im Vergleich mit den heutigen unsinnigen Anfeindungen des Handelsstandes.
Und es ist interessant, zu beobachten, wie die Agrarier allmählich in ihren Be¬
hauptungen immer dreister geworden sind und sich nicht mehr scheuen, nicht allein
mit den Grundsätzen des heutigen Wirtschaftslebens, sondern auch mit der ge¬
sunden Vernunft in Widerspruch zu geraten. Dies hängt mit der ganzen Art ihrer
Agitation zusammen. Wer dem Volke goldne Berge verspricht, wer eine glän¬
zende Aufbesserung der wirtschaftlichen Lage in Aussicht stellt, wie sie unter
heutigen Verhältnissen nicht denkbar und durch gesetzgeberische Maßnahmen
nicht zu erreichen ist, der muß auch durch Erregung abergläubischer Vorstel¬
lungen zu wirken suchen. Er muß den Glauben an eine ganz besondre von den
Verhältnissen des Weltmarktes unabhängige Kraft der Gesetzgebung wecken;
zu diesem Zweck müssen auch irrtümliche Vorstellungen von dem Zusammenhange
des wirtschaftlichen Getriebes und von der Preisbildung gepflegt werden. Wenn
alles Heil von hohen Getreidepreisen kommen soll, so muß die Gesetzgebung
in dieser Richtung ihre Macht geltend machen. Aber nur wenn die Börse
thatsächlich die Fähigkeit hat, die Gctreidepresse zu „machen," hat es einen Sinn,
diese Macht auf den Staat oder auf eine Genossenschaft von Großgrundbesitzern
übertragen zu wollen, damit das Zaubermittel der Preisbeherrschung einer
dem Getreidebauer feindlichen Gewalt entrissen und einer ihm wohlwollend
gesinnten zur Verfügung gestellt werde. Darum die Überschätzung der Wir¬
kungen aller Spekulation, daher der Wahn, daß man nur mit einer gehörigen
Kapitalkraft eine „Hauffe" zu machen brauche, um dauernd die Preise festzu¬
halten, daher der Vorschlag, daß man eine gewisse Zeit große Getreidevorräte
in Niesenspeicher legen solle, um dann bei einem künstlich bewirkten Getreide¬
mangel beliebig hohe Preise vorschreiben zu können. Daher die Anklagen der
Unfähigkeit oder Bosheit gegen den Handel, der das von ihm gewünschte
Kunststück nicht machen kann oder will.

Die Agrarpartei hat, wie gesagt, ihre wissenschaftlichen Größen, die mit
großen: Aufwand von Scharfsinn diese verworrenen Vorstellungen in ein
System gebracht und zu begründen gesucht haben. Der Name Kcmitz ist in
aller Munde; Herr v. Graß-Klamm, dessen Name weniger bekannt sein mag,
hat doch Vedeutuug als der Urheber des famosen, nun zum Gesetz gewordnen
Getreidespeichervorschlags. Besondre Erwähnung verdient aber ein Mann, der
in neuerer Zeit zur Bereicherung des agrarischen Programms in der be¬
zeichneten Richtung wesentlich beigetragen hat, der Privatdozent Dr. Rusland.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222956"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Macht des Unvernünftigen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_14" prev="#ID_13"> Richtung ist namentlich in den letzten Jahren stark gearbeitet worden, und dadurch<lb/>
ist die agrarische Agitation viel schärfer und gehässiger geworden. Zwar wurde<lb/>
auch in der Zeit schon, wo die Schutzzollbestrebungen auf ihrer Höhe standen,<lb/>
die Berufsfeiudschaft als ein Mittel zur Rechtfertigung dieser Bestrebungen be¬<lb/>
trachtet. Mau suchte die Schuld der Brotverteuerung von den Schutzzöllncrn auf<lb/>
die Bäcker abzulenken. Aber die Anzapfungen der Bäcker waren doch harmlos<lb/>
im Vergleich mit den heutigen unsinnigen Anfeindungen des Handelsstandes.<lb/>
Und es ist interessant, zu beobachten, wie die Agrarier allmählich in ihren Be¬<lb/>
hauptungen immer dreister geworden sind und sich nicht mehr scheuen, nicht allein<lb/>
mit den Grundsätzen des heutigen Wirtschaftslebens, sondern auch mit der ge¬<lb/>
sunden Vernunft in Widerspruch zu geraten. Dies hängt mit der ganzen Art ihrer<lb/>
Agitation zusammen. Wer dem Volke goldne Berge verspricht, wer eine glän¬<lb/>
zende Aufbesserung der wirtschaftlichen Lage in Aussicht stellt, wie sie unter<lb/>
heutigen Verhältnissen nicht denkbar und durch gesetzgeberische Maßnahmen<lb/>
nicht zu erreichen ist, der muß auch durch Erregung abergläubischer Vorstel¬<lb/>
lungen zu wirken suchen. Er muß den Glauben an eine ganz besondre von den<lb/>
Verhältnissen des Weltmarktes unabhängige Kraft der Gesetzgebung wecken;<lb/>
zu diesem Zweck müssen auch irrtümliche Vorstellungen von dem Zusammenhange<lb/>
des wirtschaftlichen Getriebes und von der Preisbildung gepflegt werden. Wenn<lb/>
alles Heil von hohen Getreidepreisen kommen soll, so muß die Gesetzgebung<lb/>
in dieser Richtung ihre Macht geltend machen. Aber nur wenn die Börse<lb/>
thatsächlich die Fähigkeit hat, die Gctreidepresse zu &#x201E;machen," hat es einen Sinn,<lb/>
diese Macht auf den Staat oder auf eine Genossenschaft von Großgrundbesitzern<lb/>
übertragen zu wollen, damit das Zaubermittel der Preisbeherrschung einer<lb/>
dem Getreidebauer feindlichen Gewalt entrissen und einer ihm wohlwollend<lb/>
gesinnten zur Verfügung gestellt werde. Darum die Überschätzung der Wir¬<lb/>
kungen aller Spekulation, daher der Wahn, daß man nur mit einer gehörigen<lb/>
Kapitalkraft eine &#x201E;Hauffe" zu machen brauche, um dauernd die Preise festzu¬<lb/>
halten, daher der Vorschlag, daß man eine gewisse Zeit große Getreidevorräte<lb/>
in Niesenspeicher legen solle, um dann bei einem künstlich bewirkten Getreide¬<lb/>
mangel beliebig hohe Preise vorschreiben zu können. Daher die Anklagen der<lb/>
Unfähigkeit oder Bosheit gegen den Handel, der das von ihm gewünschte<lb/>
Kunststück nicht machen kann oder will.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_15" next="#ID_16"> Die Agrarpartei hat, wie gesagt, ihre wissenschaftlichen Größen, die mit<lb/>
großen: Aufwand von Scharfsinn diese verworrenen Vorstellungen in ein<lb/>
System gebracht und zu begründen gesucht haben. Der Name Kcmitz ist in<lb/>
aller Munde; Herr v. Graß-Klamm, dessen Name weniger bekannt sein mag,<lb/>
hat doch Vedeutuug als der Urheber des famosen, nun zum Gesetz gewordnen<lb/>
Getreidespeichervorschlags. Besondre Erwähnung verdient aber ein Mann, der<lb/>
in neuerer Zeit zur Bereicherung des agrarischen Programms in der be¬<lb/>
zeichneten Richtung wesentlich beigetragen hat, der Privatdozent Dr. Rusland.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] Die Macht des Unvernünftigen Richtung ist namentlich in den letzten Jahren stark gearbeitet worden, und dadurch ist die agrarische Agitation viel schärfer und gehässiger geworden. Zwar wurde auch in der Zeit schon, wo die Schutzzollbestrebungen auf ihrer Höhe standen, die Berufsfeiudschaft als ein Mittel zur Rechtfertigung dieser Bestrebungen be¬ trachtet. Mau suchte die Schuld der Brotverteuerung von den Schutzzöllncrn auf die Bäcker abzulenken. Aber die Anzapfungen der Bäcker waren doch harmlos im Vergleich mit den heutigen unsinnigen Anfeindungen des Handelsstandes. Und es ist interessant, zu beobachten, wie die Agrarier allmählich in ihren Be¬ hauptungen immer dreister geworden sind und sich nicht mehr scheuen, nicht allein mit den Grundsätzen des heutigen Wirtschaftslebens, sondern auch mit der ge¬ sunden Vernunft in Widerspruch zu geraten. Dies hängt mit der ganzen Art ihrer Agitation zusammen. Wer dem Volke goldne Berge verspricht, wer eine glän¬ zende Aufbesserung der wirtschaftlichen Lage in Aussicht stellt, wie sie unter heutigen Verhältnissen nicht denkbar und durch gesetzgeberische Maßnahmen nicht zu erreichen ist, der muß auch durch Erregung abergläubischer Vorstel¬ lungen zu wirken suchen. Er muß den Glauben an eine ganz besondre von den Verhältnissen des Weltmarktes unabhängige Kraft der Gesetzgebung wecken; zu diesem Zweck müssen auch irrtümliche Vorstellungen von dem Zusammenhange des wirtschaftlichen Getriebes und von der Preisbildung gepflegt werden. Wenn alles Heil von hohen Getreidepreisen kommen soll, so muß die Gesetzgebung in dieser Richtung ihre Macht geltend machen. Aber nur wenn die Börse thatsächlich die Fähigkeit hat, die Gctreidepresse zu „machen," hat es einen Sinn, diese Macht auf den Staat oder auf eine Genossenschaft von Großgrundbesitzern übertragen zu wollen, damit das Zaubermittel der Preisbeherrschung einer dem Getreidebauer feindlichen Gewalt entrissen und einer ihm wohlwollend gesinnten zur Verfügung gestellt werde. Darum die Überschätzung der Wir¬ kungen aller Spekulation, daher der Wahn, daß man nur mit einer gehörigen Kapitalkraft eine „Hauffe" zu machen brauche, um dauernd die Preise festzu¬ halten, daher der Vorschlag, daß man eine gewisse Zeit große Getreidevorräte in Niesenspeicher legen solle, um dann bei einem künstlich bewirkten Getreide¬ mangel beliebig hohe Preise vorschreiben zu können. Daher die Anklagen der Unfähigkeit oder Bosheit gegen den Handel, der das von ihm gewünschte Kunststück nicht machen kann oder will. Die Agrarpartei hat, wie gesagt, ihre wissenschaftlichen Größen, die mit großen: Aufwand von Scharfsinn diese verworrenen Vorstellungen in ein System gebracht und zu begründen gesucht haben. Der Name Kcmitz ist in aller Munde; Herr v. Graß-Klamm, dessen Name weniger bekannt sein mag, hat doch Vedeutuug als der Urheber des famosen, nun zum Gesetz gewordnen Getreidespeichervorschlags. Besondre Erwähnung verdient aber ein Mann, der in neuerer Zeit zur Bereicherung des agrarischen Programms in der be¬ zeichneten Richtung wesentlich beigetragen hat, der Privatdozent Dr. Rusland.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/14
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/14>, abgerufen am 01.09.2024.