er neue preußische Handelsminister ist ein neuer Mann. Alle Vermutungen der Parteiprcsfe darüber, wem er es recht zu machen suchen werde, sind leer und wertlos; wir wollen uns auch hier mit ihnen gar nicht befassen. Der Himmel gebe nur, daß er seine Sache recht machen wolle, wirklich ernsthaft wolle, ohne Rücksicht auf schnell zu erntenden Beifall, ja ohne Rücksicht auf die Dauer seiner Stellung.
In einer Beziehung geht dem neuen Minister ein wertvoller guter Ruf voraus: es wird an ihm ein hervorragendes Organisationstalent gerühmt, das ^ in der große" Aufgabe der Neuordnung des preußischen Staatscisenbahu- wesens in besondern: Maße zu bethätigen Gelegenheit gefunden und auch be¬ thätigt habe. Eine organisatorische Aufgabe aber ist es auch, die er in seinem neuen Amte vor allein zu lösen hat, denn der Apparat dieses Amtes steht 'naht mehr auf der nötigen Höhe, und mit einer schlechten Maschine kann auch ^er tüchtigste Zugführer, mag er auf ein richtiges oder ein verkehrtes Ziel los¬ steuern, niemand zu Danke fahren.
Unbrauchbar ist zunächst das Verhältnis nach oben. Der preußische Minister für Handel und Gewerbe hat mit der Gesetzgebung für Handel und Gewerbe und überhaupt mit der eigentlichen Handels- und Gewerbepolitik un¬ mittelbar gar nichts zu thun. Dazu ist das Reichsamt des Innern da, so¬ weit nicht die handelspolitische Abteilung des Auswärtigen Amtes die Hand darauf legt. Ebenso steht es mit der sogenannten Sozialpolitik. Freilich verlangt man thatsächlich von dem preußischen Minister für Handel und Ge¬ werbe auch auf diesen Gebieten viel mehr als von allen seinen Kollegen in ^" übrigen deutschen Staaten zusammengenommen, und man muß das von verlangen. Bekanntlich haben denn auch die Reibungen zwischen dem
Grenzboten III 1396 i<?
Die Aufgabe des preußischen Handelsministers
er neue preußische Handelsminister ist ein neuer Mann. Alle Vermutungen der Parteiprcsfe darüber, wem er es recht zu machen suchen werde, sind leer und wertlos; wir wollen uns auch hier mit ihnen gar nicht befassen. Der Himmel gebe nur, daß er seine Sache recht machen wolle, wirklich ernsthaft wolle, ohne Rücksicht auf schnell zu erntenden Beifall, ja ohne Rücksicht auf die Dauer seiner Stellung.
In einer Beziehung geht dem neuen Minister ein wertvoller guter Ruf voraus: es wird an ihm ein hervorragendes Organisationstalent gerühmt, das ^ in der große» Aufgabe der Neuordnung des preußischen Staatscisenbahu- wesens in besondern: Maße zu bethätigen Gelegenheit gefunden und auch be¬ thätigt habe. Eine organisatorische Aufgabe aber ist es auch, die er in seinem neuen Amte vor allein zu lösen hat, denn der Apparat dieses Amtes steht 'naht mehr auf der nötigen Höhe, und mit einer schlechten Maschine kann auch ^er tüchtigste Zugführer, mag er auf ein richtiges oder ein verkehrtes Ziel los¬ steuern, niemand zu Danke fahren.
Unbrauchbar ist zunächst das Verhältnis nach oben. Der preußische Minister für Handel und Gewerbe hat mit der Gesetzgebung für Handel und Gewerbe und überhaupt mit der eigentlichen Handels- und Gewerbepolitik un¬ mittelbar gar nichts zu thun. Dazu ist das Reichsamt des Innern da, so¬ weit nicht die handelspolitische Abteilung des Auswärtigen Amtes die Hand darauf legt. Ebenso steht es mit der sogenannten Sozialpolitik. Freilich verlangt man thatsächlich von dem preußischen Minister für Handel und Ge¬ werbe auch auf diesen Gebieten viel mehr als von allen seinen Kollegen in ^" übrigen deutschen Staaten zusammengenommen, und man muß das von verlangen. Bekanntlich haben denn auch die Reibungen zwischen dem
Grenzboten III 1396 i<?
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0105"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223047"/><figurefacs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_222941/figures/grenzboten_341863_222941_223047_000.jpg"/><lb/></div></div><divn="1"><head> Die Aufgabe des preußischen Handelsministers</head><lb/><pxml:id="ID_355"> er neue preußische Handelsminister ist ein neuer Mann. Alle<lb/>
Vermutungen der Parteiprcsfe darüber, wem er es recht zu<lb/>
machen suchen werde, sind leer und wertlos; wir wollen uns auch<lb/>
hier mit ihnen gar nicht befassen. Der Himmel gebe nur, daß<lb/>
er seine Sache recht machen wolle, wirklich ernsthaft wolle, ohne<lb/>
Rücksicht auf schnell zu erntenden Beifall, ja ohne Rücksicht auf die Dauer<lb/>
seiner Stellung.</p><lb/><pxml:id="ID_356"> In einer Beziehung geht dem neuen Minister ein wertvoller guter Ruf<lb/>
voraus: es wird an ihm ein hervorragendes Organisationstalent gerühmt, das<lb/>
^ in der große» Aufgabe der Neuordnung des preußischen Staatscisenbahu-<lb/>
wesens in besondern: Maße zu bethätigen Gelegenheit gefunden und auch be¬<lb/>
thätigt habe. Eine organisatorische Aufgabe aber ist es auch, die er in seinem<lb/>
neuen Amte vor allein zu lösen hat, denn der Apparat dieses Amtes steht<lb/>
'naht mehr auf der nötigen Höhe, und mit einer schlechten Maschine kann auch<lb/>
^er tüchtigste Zugführer, mag er auf ein richtiges oder ein verkehrtes Ziel los¬<lb/>
steuern, niemand zu Danke fahren.</p><lb/><pxml:id="ID_357"next="#ID_358"> Unbrauchbar ist zunächst das Verhältnis nach oben. Der preußische<lb/>
Minister für Handel und Gewerbe hat mit der Gesetzgebung für Handel und<lb/>
Gewerbe und überhaupt mit der eigentlichen Handels- und Gewerbepolitik un¬<lb/>
mittelbar gar nichts zu thun. Dazu ist das Reichsamt des Innern da, so¬<lb/>
weit nicht die handelspolitische Abteilung des Auswärtigen Amtes die Hand<lb/>
darauf legt. Ebenso steht es mit der sogenannten Sozialpolitik. Freilich<lb/>
verlangt man thatsächlich von dem preußischen Minister für Handel und Ge¬<lb/>
werbe auch auf diesen Gebieten viel mehr als von allen seinen Kollegen in<lb/>
^" übrigen deutschen Staaten zusammengenommen, und man muß das von<lb/>
verlangen. Bekanntlich haben denn auch die Reibungen zwischen dem</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom"> Grenzboten III 1396 i<?</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0105]
[Abbildung]
Die Aufgabe des preußischen Handelsministers
er neue preußische Handelsminister ist ein neuer Mann. Alle
Vermutungen der Parteiprcsfe darüber, wem er es recht zu
machen suchen werde, sind leer und wertlos; wir wollen uns auch
hier mit ihnen gar nicht befassen. Der Himmel gebe nur, daß
er seine Sache recht machen wolle, wirklich ernsthaft wolle, ohne
Rücksicht auf schnell zu erntenden Beifall, ja ohne Rücksicht auf die Dauer
seiner Stellung.
In einer Beziehung geht dem neuen Minister ein wertvoller guter Ruf
voraus: es wird an ihm ein hervorragendes Organisationstalent gerühmt, das
^ in der große» Aufgabe der Neuordnung des preußischen Staatscisenbahu-
wesens in besondern: Maße zu bethätigen Gelegenheit gefunden und auch be¬
thätigt habe. Eine organisatorische Aufgabe aber ist es auch, die er in seinem
neuen Amte vor allein zu lösen hat, denn der Apparat dieses Amtes steht
'naht mehr auf der nötigen Höhe, und mit einer schlechten Maschine kann auch
^er tüchtigste Zugführer, mag er auf ein richtiges oder ein verkehrtes Ziel los¬
steuern, niemand zu Danke fahren.
Unbrauchbar ist zunächst das Verhältnis nach oben. Der preußische
Minister für Handel und Gewerbe hat mit der Gesetzgebung für Handel und
Gewerbe und überhaupt mit der eigentlichen Handels- und Gewerbepolitik un¬
mittelbar gar nichts zu thun. Dazu ist das Reichsamt des Innern da, so¬
weit nicht die handelspolitische Abteilung des Auswärtigen Amtes die Hand
darauf legt. Ebenso steht es mit der sogenannten Sozialpolitik. Freilich
verlangt man thatsächlich von dem preußischen Minister für Handel und Ge¬
werbe auch auf diesen Gebieten viel mehr als von allen seinen Kollegen in
^" übrigen deutschen Staaten zusammengenommen, und man muß das von
verlangen. Bekanntlich haben denn auch die Reibungen zwischen dem
Grenzboten III 1396 i<?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/105>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.