Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches das in 2 bis 3 Tagen -- ganz abgesehen vom Zirkus und von den großen Theatern -- Die Taxameterdroschke. Gott sei Dank, daß wir diesen Kulturfortschritt Unsre großen Städte sind wie die unruhigen, eiteln Weiber. Wenn die Wohlgeboren. Unser -- ohlgeborner Gewährsmann schreibt uns: Ich wollte Maßgebliches und Unmaßgebliches das in 2 bis 3 Tagen — ganz abgesehen vom Zirkus und von den großen Theatern — Die Taxameterdroschke. Gott sei Dank, daß wir diesen Kulturfortschritt Unsre großen Städte sind wie die unruhigen, eiteln Weiber. Wenn die Wohlgeboren. Unser — ohlgeborner Gewährsmann schreibt uns: Ich wollte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222402"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_294" prev="#ID_293"> das in 2 bis 3 Tagen — ganz abgesehen vom Zirkus und von den großen Theatern —<lb/> diese 137 Genüsse über sich hat ergehen lassen müssen! Und dann: die armen<lb/> Wirte, die das alles haben bekannt machen müssen! Und — das arme Tageblatt,<lb/> das alle diese Bekanntmachungen hat drucken müssen! Ja, es sind schlechte Zeiten.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die Taxameterdroschke.</head> <p xml:id="ID_295"> Gott sei Dank, daß wir diesen Kulturfortschritt<lb/> nun endlich auch „vollzogen" haben — seit dem 1. April haben wir die Taxa¬<lb/> meterdroschke. Wie haben wir es bisher nur aushalten können ohne sie? Es ist<lb/> unbegreiflich. Die Tagesblätter haben denn auch den Fortschritt, auf den sie seit<lb/> einem halben Jahre durch spannende Mitteilungen vorbereitet haben, durch längere<lb/> wissenschaftliche Aufsätze gebührend gefeiert, und auf den Straßen umringen Dutzende<lb/> von großen und kleinen Kindern jedes solche gelbrädrige Gefährt und staunen mit<lb/> offnem Munde das geheimnisvolle Ziffern- und Zeigerding an, das da in der<lb/> Droschke hängt, und den lackirten Cylinder des stolzen Mannes, der auf dem Bocke<lb/> sitzt. Kurz, es ist ein großes Ereignis, und das so wenige Wochen vor Eröffnung<lb/> der ersten elektrischen Straßenbahn! Es ist eine Lust zu leben! Der Leutnant<lb/> freilich, der geheime Hofrat und andre Menschen erster Klasse schimpfen im Stillen<lb/> und sagen: Was haben wir davon? Bis jetzt sind wir in der simpeln Droschke<lb/> gefahren; wenn wir ausstiegen, und der Kutscher verlangte fünfzig Pfennige und<lb/> wir gaben ihm fünfundfllnfzig, so waren wir vornehme Leute. Was fangen wir<lb/> nun an? Das Beste ist, wir machens wie Majors und wie Kommerzienrath und<lb/> setzen uns für zehn Pfennige zu den Marktweibern und den Fabrikarbeitern in den<lb/> Pferdebahnwagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_296"> Unsre großen Städte sind wie die unruhigen, eiteln Weiber. Wenn die<lb/> Müllern bei der Schulzen einen neuen Hut, einen neuen Vorhang oder irgend eine<lb/> neue Spielerei für die Küche oder den Eßtisch gesehen hat, so ruht sie nicht eher,<lb/> als bis sie das alles auch hat; wenn sich aber acht Tage hat, ist sie genau so<lb/> glücklich wie zuvor. So geht es auch den großen Städten mit dem Asphaltpflafler,<lb/> der Markthalle, dem berittnen Schutzmann, der elektrischen Beleuchtung, der Taxa¬<lb/> meterdroschke und hundert ähnlichen Errungenschaften. Aber die Schulzen hats,<lb/> und da darf die Müllern uicht zurückbleiben. Und um Gottes willen uur uicht<lb/> einen eignen Geschmack dabei verraten! Nein, genau so, wies bei der Schulzen ist,<lb/> muß es bei der Müllern auch werden. Da giebt sich nun der deutsche Sprach¬<lb/> verein alle Mühe, die unnötigen Fremdwörter zu beseitigen. Mitunter werden<lb/> wir ja auch eins los, aber dafür bekommen wir drei neue, und was für welche!<lb/> Lasse mau doch andern Städten die Taxameterdroschke — warum konnten wir<lb/> uicht Uhrdroschke oder Zeigerdroschke sagen? Eine nette Bildung, dieses Taxameter!<lb/> Da wollen wir uur auch die Poliklinik in Zukunft Polatlinik nennen. Und so<lb/> etwas geschieht im Lande der klassischen Bildung!</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Wohlgeboren. </head> <p xml:id="ID_297"> Unser — ohlgeborner Gewährsmann schreibt uns: Ich wollte<lb/> meinen Augen nicht trauen, als ich dieser Tage in meiner Zeitung folgende Mit¬<lb/> teilung fand: „Der Finanzminister Dr. Miquel hat neuerdings eine Geschäftsan¬<lb/> weisung für die hiesigen Katasterkontrolleure erlassen, in der sich folgende bemerkens¬<lb/> werte Stelle findet: »Im Schriftwechsel mit Behörden unterbleibt jede weitere<lb/> Eingangsformel, die Wiederholung der Inhaltsangabe, die Anwendung der Aus¬<lb/> drücke gehorsamst, ergebenst, gefälligst usw., ferner die Anrede: Ew. Hoch-<lb/> wohlgeboren und der Snbmifsionsstrich.«" Glücklicherweise las ich das uicht<lb/> am 1. April, sonst hätte ich es wahrlich für einen Aprilscherz gehalten.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
das in 2 bis 3 Tagen — ganz abgesehen vom Zirkus und von den großen Theatern —
diese 137 Genüsse über sich hat ergehen lassen müssen! Und dann: die armen
Wirte, die das alles haben bekannt machen müssen! Und — das arme Tageblatt,
das alle diese Bekanntmachungen hat drucken müssen! Ja, es sind schlechte Zeiten.
Die Taxameterdroschke. Gott sei Dank, daß wir diesen Kulturfortschritt
nun endlich auch „vollzogen" haben — seit dem 1. April haben wir die Taxa¬
meterdroschke. Wie haben wir es bisher nur aushalten können ohne sie? Es ist
unbegreiflich. Die Tagesblätter haben denn auch den Fortschritt, auf den sie seit
einem halben Jahre durch spannende Mitteilungen vorbereitet haben, durch längere
wissenschaftliche Aufsätze gebührend gefeiert, und auf den Straßen umringen Dutzende
von großen und kleinen Kindern jedes solche gelbrädrige Gefährt und staunen mit
offnem Munde das geheimnisvolle Ziffern- und Zeigerding an, das da in der
Droschke hängt, und den lackirten Cylinder des stolzen Mannes, der auf dem Bocke
sitzt. Kurz, es ist ein großes Ereignis, und das so wenige Wochen vor Eröffnung
der ersten elektrischen Straßenbahn! Es ist eine Lust zu leben! Der Leutnant
freilich, der geheime Hofrat und andre Menschen erster Klasse schimpfen im Stillen
und sagen: Was haben wir davon? Bis jetzt sind wir in der simpeln Droschke
gefahren; wenn wir ausstiegen, und der Kutscher verlangte fünfzig Pfennige und
wir gaben ihm fünfundfllnfzig, so waren wir vornehme Leute. Was fangen wir
nun an? Das Beste ist, wir machens wie Majors und wie Kommerzienrath und
setzen uns für zehn Pfennige zu den Marktweibern und den Fabrikarbeitern in den
Pferdebahnwagen.
Unsre großen Städte sind wie die unruhigen, eiteln Weiber. Wenn die
Müllern bei der Schulzen einen neuen Hut, einen neuen Vorhang oder irgend eine
neue Spielerei für die Küche oder den Eßtisch gesehen hat, so ruht sie nicht eher,
als bis sie das alles auch hat; wenn sich aber acht Tage hat, ist sie genau so
glücklich wie zuvor. So geht es auch den großen Städten mit dem Asphaltpflafler,
der Markthalle, dem berittnen Schutzmann, der elektrischen Beleuchtung, der Taxa¬
meterdroschke und hundert ähnlichen Errungenschaften. Aber die Schulzen hats,
und da darf die Müllern uicht zurückbleiben. Und um Gottes willen uur uicht
einen eignen Geschmack dabei verraten! Nein, genau so, wies bei der Schulzen ist,
muß es bei der Müllern auch werden. Da giebt sich nun der deutsche Sprach¬
verein alle Mühe, die unnötigen Fremdwörter zu beseitigen. Mitunter werden
wir ja auch eins los, aber dafür bekommen wir drei neue, und was für welche!
Lasse mau doch andern Städten die Taxameterdroschke — warum konnten wir
uicht Uhrdroschke oder Zeigerdroschke sagen? Eine nette Bildung, dieses Taxameter!
Da wollen wir uur auch die Poliklinik in Zukunft Polatlinik nennen. Und so
etwas geschieht im Lande der klassischen Bildung!
Wohlgeboren. Unser — ohlgeborner Gewährsmann schreibt uns: Ich wollte
meinen Augen nicht trauen, als ich dieser Tage in meiner Zeitung folgende Mit¬
teilung fand: „Der Finanzminister Dr. Miquel hat neuerdings eine Geschäftsan¬
weisung für die hiesigen Katasterkontrolleure erlassen, in der sich folgende bemerkens¬
werte Stelle findet: »Im Schriftwechsel mit Behörden unterbleibt jede weitere
Eingangsformel, die Wiederholung der Inhaltsangabe, die Anwendung der Aus¬
drücke gehorsamst, ergebenst, gefälligst usw., ferner die Anrede: Ew. Hoch-
wohlgeboren und der Snbmifsionsstrich.«" Glücklicherweise las ich das uicht
am 1. April, sonst hätte ich es wahrlich für einen Aprilscherz gehalten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |