Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Fürstenwürde und Partikularismus MG"le könnte es in Deutschland jemals vergessen werden, daß das Seitdem ist öfter mit Genugthuung hervorgehoben worden, daß die deut¬ Es könnte auch eingewandt werden, daß die Hauptgefahr nicht in der Grenz boten II 1896 7Z
Fürstenwürde und Partikularismus MG«le könnte es in Deutschland jemals vergessen werden, daß das Seitdem ist öfter mit Genugthuung hervorgehoben worden, daß die deut¬ Es könnte auch eingewandt werden, daß die Hauptgefahr nicht in der Grenz boten II 1896 7Z
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222889"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_222303/figures/grenzboten_341863_222303_222889_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Fürstenwürde und Partikularismus</head><lb/> <p xml:id="ID_1702"> MG«le könnte es in Deutschland jemals vergessen werden, daß das<lb/> Bestreben der kleinen deutschen Fürsten, möglichst selbständig zu<lb/> sein, die Schwäche des alten deutschen Reichs verschuldet hat,<lb/> daß noch in der Neuzeit die Svnderrechte der Fürsten und ihre<lb/> Abneigung, sie preiszugeben, das Haupthemmnis der deutschen<lb/> Einigung waren? Nicht der gute Wille der Fürsten, sondern der Zwang der<lb/> Verhältnisse hat die Einschränkung ihrer Rechte bewirkt, die nötig war, wenn<lb/> das deutsche Reich einig und stark werden sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1703"> Seitdem ist öfter mit Genugthuung hervorgehoben worden, daß die deut¬<lb/> scheu Fürsten die neugeschaffnem Verhältnisse freudig anerkennen. Aber ein<lb/> Vorfall, wie der jüngst so viel besprochne, zeigt, daß das doch nicht allgemein<lb/> zutrifft. Und darauf haben auch schon manche andre Erscheinungen schließen<lb/> lassen. Auch genügt es zur Beurteilung dieses Verhältnisses und der etwa<lb/> darin liegenden Gefahr nicht, daß man die Gesinnung der gegenwärtig herr¬<lb/> schenden Fürsten und vielleicht noch der Thronerben prüft. Es sollte viel¬<lb/> mehr erwogen werden, was in Zukunft eintreten könnte, welche Möglichkeit,<lb/> eine Svnderpolitik zu treiben, noch für einen ehrgeizigen Fürsten gelassen ist,<lb/> welche Stütze er vermutlich an der Stimmung der Bewohner seines Landes<lb/> finden würde, wenn die heute so deutlich hervortretende Mißstimmung weiter<lb/> zunimmt und in den Verhältnissen Nahrung findet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1704" next="#ID_1705"> Es könnte auch eingewandt werden, daß die Hauptgefahr nicht in der<lb/> Mißstimmung und dem verletzten Ehrgefühl der Fürsten zu suchen sei, sondern<lb/> in der Volksstimmung, in der alten und heute wieder auflebenden Stammes¬<lb/> feindschaft zwischen Nord und Süd. Es ist richtig, daß der Partikularismus<lb/> eine Hauptstütze findet in der Gesinnung, die man als spießbürgerlich zu be¬<lb/> zeichnen pflegt, und die in den Kreisen des kleinern Mittelstandes in der Stadt</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenz boten II 1896 7Z</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0585]
[Abbildung]
Fürstenwürde und Partikularismus
MG«le könnte es in Deutschland jemals vergessen werden, daß das
Bestreben der kleinen deutschen Fürsten, möglichst selbständig zu
sein, die Schwäche des alten deutschen Reichs verschuldet hat,
daß noch in der Neuzeit die Svnderrechte der Fürsten und ihre
Abneigung, sie preiszugeben, das Haupthemmnis der deutschen
Einigung waren? Nicht der gute Wille der Fürsten, sondern der Zwang der
Verhältnisse hat die Einschränkung ihrer Rechte bewirkt, die nötig war, wenn
das deutsche Reich einig und stark werden sollte.
Seitdem ist öfter mit Genugthuung hervorgehoben worden, daß die deut¬
scheu Fürsten die neugeschaffnem Verhältnisse freudig anerkennen. Aber ein
Vorfall, wie der jüngst so viel besprochne, zeigt, daß das doch nicht allgemein
zutrifft. Und darauf haben auch schon manche andre Erscheinungen schließen
lassen. Auch genügt es zur Beurteilung dieses Verhältnisses und der etwa
darin liegenden Gefahr nicht, daß man die Gesinnung der gegenwärtig herr¬
schenden Fürsten und vielleicht noch der Thronerben prüft. Es sollte viel¬
mehr erwogen werden, was in Zukunft eintreten könnte, welche Möglichkeit,
eine Svnderpolitik zu treiben, noch für einen ehrgeizigen Fürsten gelassen ist,
welche Stütze er vermutlich an der Stimmung der Bewohner seines Landes
finden würde, wenn die heute so deutlich hervortretende Mißstimmung weiter
zunimmt und in den Verhältnissen Nahrung findet.
Es könnte auch eingewandt werden, daß die Hauptgefahr nicht in der
Mißstimmung und dem verletzten Ehrgefühl der Fürsten zu suchen sei, sondern
in der Volksstimmung, in der alten und heute wieder auflebenden Stammes¬
feindschaft zwischen Nord und Süd. Es ist richtig, daß der Partikularismus
eine Hauptstütze findet in der Gesinnung, die man als spießbürgerlich zu be¬
zeichnen pflegt, und die in den Kreisen des kleinern Mittelstandes in der Stadt
Grenz boten II 1896 7Z
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |