Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Ein Wort zum deutsch-dänischen Streit Ohren klingen die Mads und Jörgen überhaupt nicht schön, auch wenn man Auch die dänischen Aufschriften zu irgend welchen geschäftlichen Zwecken Bei Besetzung von Gemeindeämtern wird auf die politische Gesinnung Ein Schulvorsteher wird abgesetzt, weil er der Vorsitzende eines Vereins Die Ausweisungen dänischer Staatsangehörigen, die in irgend einer Weise Ein Wort zum deutsch-dänischen Streit Ohren klingen die Mads und Jörgen überhaupt nicht schön, auch wenn man Auch die dänischen Aufschriften zu irgend welchen geschäftlichen Zwecken Bei Besetzung von Gemeindeämtern wird auf die politische Gesinnung Ein Schulvorsteher wird abgesetzt, weil er der Vorsitzende eines Vereins Die Ausweisungen dänischer Staatsangehörigen, die in irgend einer Weise <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0560" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222864"/> <fw type="header" place="top"> Ein Wort zum deutsch-dänischen Streit</fw><lb/> <p xml:id="ID_1609" prev="#ID_1608"> Ohren klingen die Mads und Jörgen überhaupt nicht schön, auch wenn man<lb/> ihnen durch Änderung eines Buchstabens einen deutschen Klang zu geben sucht;<lb/> um die Verdeutschung zu vervollständigen, müßte man wohl einen Georg und<lb/> Matthias daraus macheu. Wieviel aber den Dänen an der Festhaltung ihrer<lb/> Namen liegt, ist daraus zu ersehen, daß in dänischen Blättern eine List an¬<lb/> geraten wird, um das Verbot zu umgeben. Wenn die Eltern ihren Jungen<lb/> vor der Eintragung ins Standesamtsregister taufen lassen, so erreichen sie,<lb/> daß er einen dänischen Namen trägt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1610"> Auch die dänischen Aufschriften zu irgend welchen geschäftlichen Zwecken<lb/> erregen „Ärgernis." Ein Gemeindevorsteher befahl, daß keine Bekannt¬<lb/> machungen in dänischer Sprache allein ausgehängt werden sollten. Ein früherer<lb/> Seekapitän, der Englisch gelernt hat, hängt eine Bekanntmachung in dänischer<lb/> und englischer Sprache aus. Das verstieß nicht gegen den Wortlaut der von<lb/> dem Gemeindebeamten erlassenen Verfügung, entsprach aber natürlich nicht<lb/> dem Sinne dieser Verfügung, die so gemeint war, daß die zweite Sprache das<lb/> Deutsche sein sollte. Der schlaue Einfall des Kapitäns, der in solcher Weise<lb/> das Gebot zu umgehen wußte, wurde als eine Herausforderung der Behörde<lb/> betrachtet, und es wurde ihm eine Geldstrafe zuerkannt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1611"> Bei Besetzung von Gemeindeämtern wird auf die politische Gesinnung<lb/> viel Wert gelegt, und wird ein Düne, der sich an der politischen Agitation<lb/> irgendwie beteiligt hat, von der Bevölkerung für einen solchen Posten ausersehen,<lb/> so findet er schwer Bestätigung. Es kommt vor, daß in einem solchen Falle<lb/> „konstituirte" Gemeindevorsteher mit erhöhtem Gehalt angestellt werden, um die<lb/> Bevölkerung wegen ihrer dänischen Gesinnung zu strafen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1612"> Ein Schulvorsteher wird abgesetzt, weil er der Vorsitzende eines Vereins<lb/> für Erhaltung der dünischen Sprache ist. Ein Distriktskommissar der Landes-<lb/> brandkasse, der dies Amt seit Jahren innegehabt hat, wird abgesetzt, weil er<lb/> ebenfalls in dem genannten dänischen Verein einen Posten bekleidet. Auch der<lb/> Lehrer an einer städtischen Fortbildungsschule wird wegen Bekundung dänischer<lb/> Gesinnung abgesetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1613" next="#ID_1614"> Die Ausweisungen dänischer Staatsangehörigen, die in irgend einer Weise<lb/> das Mißfallen der Behörden erregt haben, erhöhen das Gefühl der Unsicherheit.<lb/> Wie ein Blitz aus heiterm Himmel bricht der Ausweisungsbefehl über Leute<lb/> herein, die manchmal nicht wissen, worin ihr Vergehen besteht. Dieses Mittel<lb/> der Einschüchterung wird wieder von den untern Behörden sehr willkürlich<lb/> gehandhabt. Da fällt es einem Landrat ein, zu befehlen, daß mehrere ans<lb/> Dänemark eingewanderte Knechte, die bei dänischgesinnten Bauern dienen, ihr<lb/> Dienstverhältnis lösen sollen, wenn sie nicht die Ausweisung gewärtigen wollen.<lb/> Es ist wirklich schwer, einzusehen, warum die Anwesenheit dänischer Dienst¬<lb/> knechte im deutschen Reiche für das Deutschtum gefährlicher sein sollte, wenn<lb/> sie bei Dänen, als wenn sie bei Deutschen dienen. Der Vorfall zeigt aber,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0560]
Ein Wort zum deutsch-dänischen Streit
Ohren klingen die Mads und Jörgen überhaupt nicht schön, auch wenn man
ihnen durch Änderung eines Buchstabens einen deutschen Klang zu geben sucht;
um die Verdeutschung zu vervollständigen, müßte man wohl einen Georg und
Matthias daraus macheu. Wieviel aber den Dänen an der Festhaltung ihrer
Namen liegt, ist daraus zu ersehen, daß in dänischen Blättern eine List an¬
geraten wird, um das Verbot zu umgeben. Wenn die Eltern ihren Jungen
vor der Eintragung ins Standesamtsregister taufen lassen, so erreichen sie,
daß er einen dänischen Namen trägt.
Auch die dänischen Aufschriften zu irgend welchen geschäftlichen Zwecken
erregen „Ärgernis." Ein Gemeindevorsteher befahl, daß keine Bekannt¬
machungen in dänischer Sprache allein ausgehängt werden sollten. Ein früherer
Seekapitän, der Englisch gelernt hat, hängt eine Bekanntmachung in dänischer
und englischer Sprache aus. Das verstieß nicht gegen den Wortlaut der von
dem Gemeindebeamten erlassenen Verfügung, entsprach aber natürlich nicht
dem Sinne dieser Verfügung, die so gemeint war, daß die zweite Sprache das
Deutsche sein sollte. Der schlaue Einfall des Kapitäns, der in solcher Weise
das Gebot zu umgehen wußte, wurde als eine Herausforderung der Behörde
betrachtet, und es wurde ihm eine Geldstrafe zuerkannt.
Bei Besetzung von Gemeindeämtern wird auf die politische Gesinnung
viel Wert gelegt, und wird ein Düne, der sich an der politischen Agitation
irgendwie beteiligt hat, von der Bevölkerung für einen solchen Posten ausersehen,
so findet er schwer Bestätigung. Es kommt vor, daß in einem solchen Falle
„konstituirte" Gemeindevorsteher mit erhöhtem Gehalt angestellt werden, um die
Bevölkerung wegen ihrer dänischen Gesinnung zu strafen.
Ein Schulvorsteher wird abgesetzt, weil er der Vorsitzende eines Vereins
für Erhaltung der dünischen Sprache ist. Ein Distriktskommissar der Landes-
brandkasse, der dies Amt seit Jahren innegehabt hat, wird abgesetzt, weil er
ebenfalls in dem genannten dänischen Verein einen Posten bekleidet. Auch der
Lehrer an einer städtischen Fortbildungsschule wird wegen Bekundung dänischer
Gesinnung abgesetzt.
Die Ausweisungen dänischer Staatsangehörigen, die in irgend einer Weise
das Mißfallen der Behörden erregt haben, erhöhen das Gefühl der Unsicherheit.
Wie ein Blitz aus heiterm Himmel bricht der Ausweisungsbefehl über Leute
herein, die manchmal nicht wissen, worin ihr Vergehen besteht. Dieses Mittel
der Einschüchterung wird wieder von den untern Behörden sehr willkürlich
gehandhabt. Da fällt es einem Landrat ein, zu befehlen, daß mehrere ans
Dänemark eingewanderte Knechte, die bei dänischgesinnten Bauern dienen, ihr
Dienstverhältnis lösen sollen, wenn sie nicht die Ausweisung gewärtigen wollen.
Es ist wirklich schwer, einzusehen, warum die Anwesenheit dänischer Dienst¬
knechte im deutschen Reiche für das Deutschtum gefährlicher sein sollte, wenn
sie bei Dänen, als wenn sie bei Deutschen dienen. Der Vorfall zeigt aber,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |