Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten Fähigkeiten und Leistungen auch schon anderweit bekannt ist, wenn er ihn Wäre es nun da nicht richtiger, diesem letztern Wege, sich über die wissen¬ Der Unterricht an den Hochschulen verfolgt ein doppeltes Ziel: erstens Aber auch Kreise, die der Hochschule uicht angehören, haben gewisser¬ Wie zu den Kollegien für die Einführung in die Methode des Studiums Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten Fähigkeiten und Leistungen auch schon anderweit bekannt ist, wenn er ihn Wäre es nun da nicht richtiger, diesem letztern Wege, sich über die wissen¬ Der Unterricht an den Hochschulen verfolgt ein doppeltes Ziel: erstens Aber auch Kreise, die der Hochschule uicht angehören, haben gewisser¬ Wie zu den Kollegien für die Einführung in die Methode des Studiums <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0466" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222770"/> <fw type="header" place="top"> Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1335" prev="#ID_1334"> Fähigkeiten und Leistungen auch schon anderweit bekannt ist, wenn er ihn<lb/> vielleicht in seinen Übungen als einen tüchtigen Studenten hat kennen lernen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1336"> Wäre es nun da nicht richtiger, diesem letztern Wege, sich über die wissen¬<lb/> schaftliche Bildung des Kandidaten zu unterrichten, anch für die Prüfung eine<lb/> offizielle Bedeutung beizulegen, ja darauf eine neue Prüfungsordnung auf¬<lb/> zubauen, die ohne Zweifel gerechter wäre? Die Übungen, wie sie gegenwärtig<lb/> bestehen, müßten dann nur zweckentsprechend ausgebildet werden. Das ist aber<lb/> auch aus andern Gründen wünschenswert; es würde nicht bloß dem Prü¬<lb/> fungsverfahren, sondern auch der ganzen Art des Studiums zu gute kommen,<lb/> in vieler Hinsicht segensreich wirken und manches, was heute im akademischen<lb/> Leben als Mangel empfunden wird, beseitigen helfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1337"> Der Unterricht an den Hochschulen verfolgt ein doppeltes Ziel: erstens<lb/> Einführung in die Methode, wissenschaftliche Erkenntnis zu gewinnen, Anlei¬<lb/> tung zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten, zweitens Übermittlung einer<lb/> bestimmten Summe wissenschaftlicher Kenntnisse, als der Grundlage dessen, was<lb/> für den spätern Beruf unentbehrlich ist, beides aber, nicht etwa nur das letztere,<lb/> als Vorbereitung sür ein ersprießliches und befriedigendes Wirken im prak¬<lb/> tischen Leben. Dem ersten Zweck dienen jetzt namentlich die Seminarien oder<lb/> Übungen, dem andern die Kollegien, daneben auch vereinzelt sogenannte Kollo¬<lb/> quien, Nepetitorien, Examinatvrien usw.</p><lb/> <p xml:id="ID_1338"> Aber auch Kreise, die der Hochschule uicht angehören, haben gewisser¬<lb/> maßen in Wettbewerb mit ihr die Übermittlung positiven Wissens in ausge¬<lb/> dehntem Maße übernommen und diese Unterrichtsthätigkeit vielfach zu einer<lb/> förmlichen Industrie ausgebildet. Besonders in der juristischen Fakultät sucht<lb/> sich ein sehr großer Teil der Studenten lieber bei sogenannten Einpaukern als<lb/> durch den Unterricht an der Hochschule das Wissen anzueignen, das sie in ihren<lb/> Beruf mitbringen sollen. Wie die Dinge liegen, kann man diese Thatsache<lb/> wohl begreiflich finden; als erfreulich wird man sie schwerlich bezeichen können.<lb/> Ohne Zweifel tritt in ihr ein Mangel der akademischen Einrichtungen zu Tage.<lb/> Die Wurzel des Übels aber liegt vor allem in den Prüfungsordnungen und<lb/> zugleich in einer Lücke des akademischen Unterrichts, die früher nicht empfunden<lb/> worden sein mag, sich aber gegenwärtig, unter andern Verhältnissen, fühlbar<lb/> macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1339" next="#ID_1340"> Wie zu den Kollegien für die Einführung in die Methode des Studiums<lb/> die Seminarien hinzugetreten sind, so fordert anch die Übermittlung des Wissens¬<lb/> stoffes, zumal bei seiner heutigen Zersplitterung, noch eine neue Untcrrichts-<lb/> form neben den Kollegien, die dadurch keineswegs überflüssig werden, sondern<lb/> erst wieder zu ihrem vollen Rechte kommen sollen. Seminar und Kolloquium<lb/> (Examinatvrinm, Besprechung, Privatissimum, oder wie man die neue Ein¬<lb/> richtung nun nennen mag) würden sich zugleich vortrefflich eignen — und die<lb/> bestehenden Examenverhältnisse drangen geradezu darauf hin —, auch für das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0466]
Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten
Fähigkeiten und Leistungen auch schon anderweit bekannt ist, wenn er ihn
vielleicht in seinen Übungen als einen tüchtigen Studenten hat kennen lernen.
Wäre es nun da nicht richtiger, diesem letztern Wege, sich über die wissen¬
schaftliche Bildung des Kandidaten zu unterrichten, anch für die Prüfung eine
offizielle Bedeutung beizulegen, ja darauf eine neue Prüfungsordnung auf¬
zubauen, die ohne Zweifel gerechter wäre? Die Übungen, wie sie gegenwärtig
bestehen, müßten dann nur zweckentsprechend ausgebildet werden. Das ist aber
auch aus andern Gründen wünschenswert; es würde nicht bloß dem Prü¬
fungsverfahren, sondern auch der ganzen Art des Studiums zu gute kommen,
in vieler Hinsicht segensreich wirken und manches, was heute im akademischen
Leben als Mangel empfunden wird, beseitigen helfen.
Der Unterricht an den Hochschulen verfolgt ein doppeltes Ziel: erstens
Einführung in die Methode, wissenschaftliche Erkenntnis zu gewinnen, Anlei¬
tung zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten, zweitens Übermittlung einer
bestimmten Summe wissenschaftlicher Kenntnisse, als der Grundlage dessen, was
für den spätern Beruf unentbehrlich ist, beides aber, nicht etwa nur das letztere,
als Vorbereitung sür ein ersprießliches und befriedigendes Wirken im prak¬
tischen Leben. Dem ersten Zweck dienen jetzt namentlich die Seminarien oder
Übungen, dem andern die Kollegien, daneben auch vereinzelt sogenannte Kollo¬
quien, Nepetitorien, Examinatvrien usw.
Aber auch Kreise, die der Hochschule uicht angehören, haben gewisser¬
maßen in Wettbewerb mit ihr die Übermittlung positiven Wissens in ausge¬
dehntem Maße übernommen und diese Unterrichtsthätigkeit vielfach zu einer
förmlichen Industrie ausgebildet. Besonders in der juristischen Fakultät sucht
sich ein sehr großer Teil der Studenten lieber bei sogenannten Einpaukern als
durch den Unterricht an der Hochschule das Wissen anzueignen, das sie in ihren
Beruf mitbringen sollen. Wie die Dinge liegen, kann man diese Thatsache
wohl begreiflich finden; als erfreulich wird man sie schwerlich bezeichen können.
Ohne Zweifel tritt in ihr ein Mangel der akademischen Einrichtungen zu Tage.
Die Wurzel des Übels aber liegt vor allem in den Prüfungsordnungen und
zugleich in einer Lücke des akademischen Unterrichts, die früher nicht empfunden
worden sein mag, sich aber gegenwärtig, unter andern Verhältnissen, fühlbar
macht.
Wie zu den Kollegien für die Einführung in die Methode des Studiums
die Seminarien hinzugetreten sind, so fordert anch die Übermittlung des Wissens¬
stoffes, zumal bei seiner heutigen Zersplitterung, noch eine neue Untcrrichts-
form neben den Kollegien, die dadurch keineswegs überflüssig werden, sondern
erst wieder zu ihrem vollen Rechte kommen sollen. Seminar und Kolloquium
(Examinatvrinm, Besprechung, Privatissimum, oder wie man die neue Ein¬
richtung nun nennen mag) würden sich zugleich vortrefflich eignen — und die
bestehenden Examenverhältnisse drangen geradezu darauf hin —, auch für das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |