Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Die Reform des Strafprozesses Freiheitsstrafe überhaupt niemals einbringen kann, die widerwilligen Zeugen Alle diese Dinge, zu denen man auch die Einführung der Popularklage Im Reichstag scheint ja eine starke Strömung zu Gunsten der Berufung Die Reform des Strafprozesses Freiheitsstrafe überhaupt niemals einbringen kann, die widerwilligen Zeugen Alle diese Dinge, zu denen man auch die Einführung der Popularklage Im Reichstag scheint ja eine starke Strömung zu Gunsten der Berufung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0448" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222752"/> <fw type="header" place="top"> Die Reform des Strafprozesses</fw><lb/> <p xml:id="ID_1284" prev="#ID_1283"> Freiheitsstrafe überhaupt niemals einbringen kann, die widerwilligen Zeugen<lb/> mit hohen Geldstrafen und mit Zwangshaft bis zu sechs Monaten zu belegen.<lb/> Endlich ist die Kommission über die in ihrem Schoße gegebne Anregung, die<lb/> Disziplinargewalt über die deutschen Richter durch Neichsgesetz einheitlich zu<lb/> ordnen, leider ohne Debatte hinweggegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1285"> Alle diese Dinge, zu denen man auch die Einführung der Popularklage<lb/> als des einzigen, aber auch sicher wirkenden Mittels rechnen mag, eine gleich¬<lb/> mäßige Handhabung der Anklagebefugnisse gegenüber den verschiednen Be-<lb/> völkernngsklassen und Parteiangehörigen zu sichern, sind alte und neue Wünsche,<lb/> die, wie uns scheint, durchaus von der Nechtsempsindung der Nation getragen<lb/> werden und auch von der Rechtswissenschaft zur unmittelbaren gesetzgeberischen<lb/> Verwertung vorbereitet sind. Entschließt man sich einmal, an dem bestehenden<lb/> Gesetz zu ändern, so sollte man auch diese Punkte nicht übergehen. Mißlingt<lb/> die Arbeit, nun so kaun der Nock, der sechzehn Jahre gehalten hat, auch noch<lb/> Jahrzehnte getragen werden, ohne daß die Gesundheit des Staates und des<lb/> Volkes darunter Schaden leidet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1286"> Im Reichstag scheint ja eine starke Strömung zu Gunsten der Berufung<lb/> vorzuherrschen. Daß sie auch im Volke populär sei, läßt sich kaum behaupten.<lb/> Unter den Juristen sind die Ansichten mindestens sehr geteilt, unter den<lb/> Laien aber, einschließlich der vielen zur Ausübung des Schössen- und Ge¬<lb/> schwornendienstes berufnen Tausende, herrscht eine höchst bedauerliche Gleich¬<lb/> artigkeit gegen die Formen des gerichtlichen Verfahrens. Möge sich der<lb/> Reichstag wenigstens darüber klar werden, daß die jetzt versuchte Neuordnung<lb/> des Strafprozesses nichts Endgiltiges schaffen kaun. Wie man sich auch sonst<lb/> zur Frage der Berufung stellen mag, in der vorgeschlagnen Gestalt ist sie eine<lb/> Halbheit, ein Notbehelf. Sicher ist nur das eine, daß sie nicht wertvoll genug<lb/> ist, wichtige Bürgschaften des Strafprozesses um ihretwillen daranzugeben.<lb/> Strafrecht und Strafprozeß gehören dem öffentlichen Recht an und haben zu<lb/> allen Zeiten mit dem Maße der den Völkern gewährleisteten bürgerlichen Freiheit<lb/> in engem Zusammenhange gestanden. Auch an diesen Nachbargebieten der<lb/> Verfassung zu rütteln ist gefährlich, doppelt gefährlich dann, wenn sich die<lb/> Neuerung als ein Fehlschlag erweisen sollte. Es ist heute nicht zeitgemäß,<lb/> in gesetzgeberischen Fragen auf die Stimme der Wissenschaft zu hören. Wir<lb/> wollen aber wenigstens daran erinnert haben, daß die Strafprozeßwissenschaft<lb/> nach wie vor die Berufung ziemlich einmütig verwirft und eine wirkliche Reform<lb/> des Strafverfahrens nur in dem dreifach gegliederten Schöffengericht für alle<lb/> Strafsachen, sowie in der Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Voruntersuchung<lb/> mit dem Recht unbeschränkter Verteidigung sieht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0448]
Die Reform des Strafprozesses
Freiheitsstrafe überhaupt niemals einbringen kann, die widerwilligen Zeugen
mit hohen Geldstrafen und mit Zwangshaft bis zu sechs Monaten zu belegen.
Endlich ist die Kommission über die in ihrem Schoße gegebne Anregung, die
Disziplinargewalt über die deutschen Richter durch Neichsgesetz einheitlich zu
ordnen, leider ohne Debatte hinweggegangen.
Alle diese Dinge, zu denen man auch die Einführung der Popularklage
als des einzigen, aber auch sicher wirkenden Mittels rechnen mag, eine gleich¬
mäßige Handhabung der Anklagebefugnisse gegenüber den verschiednen Be-
völkernngsklassen und Parteiangehörigen zu sichern, sind alte und neue Wünsche,
die, wie uns scheint, durchaus von der Nechtsempsindung der Nation getragen
werden und auch von der Rechtswissenschaft zur unmittelbaren gesetzgeberischen
Verwertung vorbereitet sind. Entschließt man sich einmal, an dem bestehenden
Gesetz zu ändern, so sollte man auch diese Punkte nicht übergehen. Mißlingt
die Arbeit, nun so kaun der Nock, der sechzehn Jahre gehalten hat, auch noch
Jahrzehnte getragen werden, ohne daß die Gesundheit des Staates und des
Volkes darunter Schaden leidet.
Im Reichstag scheint ja eine starke Strömung zu Gunsten der Berufung
vorzuherrschen. Daß sie auch im Volke populär sei, läßt sich kaum behaupten.
Unter den Juristen sind die Ansichten mindestens sehr geteilt, unter den
Laien aber, einschließlich der vielen zur Ausübung des Schössen- und Ge¬
schwornendienstes berufnen Tausende, herrscht eine höchst bedauerliche Gleich¬
artigkeit gegen die Formen des gerichtlichen Verfahrens. Möge sich der
Reichstag wenigstens darüber klar werden, daß die jetzt versuchte Neuordnung
des Strafprozesses nichts Endgiltiges schaffen kaun. Wie man sich auch sonst
zur Frage der Berufung stellen mag, in der vorgeschlagnen Gestalt ist sie eine
Halbheit, ein Notbehelf. Sicher ist nur das eine, daß sie nicht wertvoll genug
ist, wichtige Bürgschaften des Strafprozesses um ihretwillen daranzugeben.
Strafrecht und Strafprozeß gehören dem öffentlichen Recht an und haben zu
allen Zeiten mit dem Maße der den Völkern gewährleisteten bürgerlichen Freiheit
in engem Zusammenhange gestanden. Auch an diesen Nachbargebieten der
Verfassung zu rütteln ist gefährlich, doppelt gefährlich dann, wenn sich die
Neuerung als ein Fehlschlag erweisen sollte. Es ist heute nicht zeitgemäß,
in gesetzgeberischen Fragen auf die Stimme der Wissenschaft zu hören. Wir
wollen aber wenigstens daran erinnert haben, daß die Strafprozeßwissenschaft
nach wie vor die Berufung ziemlich einmütig verwirft und eine wirkliche Reform
des Strafverfahrens nur in dem dreifach gegliederten Schöffengericht für alle
Strafsachen, sowie in der Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Voruntersuchung
mit dem Recht unbeschränkter Verteidigung sieht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |