Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Gegenteil wahr wäre. Nun kann unmöglich behauptet werdeu, daß die üblichen Bei dieser Sachlage ein Gewicht auf die Auslassungen der 1870 befragten Daß aber gegen den völligen Ausbau des richtigen Grundsatzes der neuern Gvenzbote" II I89l>
Gegenteil wahr wäre. Nun kann unmöglich behauptet werdeu, daß die üblichen Bei dieser Sachlage ein Gewicht auf die Auslassungen der 1870 befragten Daß aber gegen den völligen Ausbau des richtigen Grundsatzes der neuern Gvenzbote» II I89l>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0041" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222345"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_104" prev="#ID_103"> Gegenteil wahr wäre. Nun kann unmöglich behauptet werdeu, daß die üblichen<lb/> Fabrikgebäude und die durchschnittlichen städtischen Miethäuser auch nur die<lb/> niedrigsten künstlerischen Ansprüche befriedigten; da sie aber lediglich den Ein¬<lb/> druck von Kapitalanlagen machen, und bei ihrer Betrachtung eine von ihrer<lb/> Aufgabe verschiedne angenehme Vorstellung oder Empfindung nicht erregt wird,<lb/> so ist es klar, daß ein Mangel vorhanden ist. Und in Wirklichkeit ist man<lb/> soweit davon entfernt, keine künstlerischen Anforderungen an ein Bauwerk zu<lb/> stellen, daß man diese sogar in Bezug auf seine besondre Zweckbestimmung<lb/> erfüllt zu sehen wünscht. Denn es wird erstens verlangt, daß weder der<lb/> Schwere, noch der Starrheit des Gesteins nachgegeben, sondern der Kampf<lb/> zwischen beiden Kräften verlängert und auf erzwungnen, aber augenfälligen<lb/> Umwegen beendet werde, daß die Stelle, Große und Form jedes einzelnen<lb/> Bestandteils für das Ganze notwendig und nicht überflüssig oder willkürlich<lb/> erscheine, und daß die Wirkungen der äußern Beleuchtung, der Himmels¬<lb/> gegenden und des Hintergrundes nicht außer Acht gelassen werden. Zugleich<lb/> hat aber der Baukünstler, weil sein Werk andern, der Kunst selbst fremden,<lb/> nützlichen Zwecken dienen soll, die weitere Aufgabe, die Grundsätze der<lb/> reinen Kunst dem fremdartigen Zwecke zwar unterzuordnen, sie aber doch<lb/> durchzusetzen, indem er sie auf mannichfache Weise der willkürlichen Bestim¬<lb/> mung anpaßt, thuen z. B. in einem mildern Klima freiern Spielraum läßt<lb/> als in einem rauhen, und richtig beurteilt, welcherlei ästhetisch-architektonische<lb/> Schönheit sich mit einem Tempel und welche sich mit einem Zeughaus verträgt<lb/> (Schopenhauer). Endlich aber ist es ratsam, daran zu erinnern, daß auch in<lb/> allen eigentlichem Künsten dennoch etwas Zwangsmäßiges, ein Mechanismus,<lb/> erforderlich ist, ohne den der Geist, der in der Kunst frei sein muß und allein<lb/> das Werk belebt, gar keinem Körper haben und gänzlich verdunsten würde<lb/> (Kant).</p><lb/> <p xml:id="ID_105"> Bei dieser Sachlage ein Gewicht auf die Auslassungen der 1870 befragten<lb/> Sachverständigen zu legen, unter denen auch Architekten gewesen sein sollen,<lb/> erscheint doch mindestens gewagt. Ganz verfehlt ist es aber, wenn dieselbe<lb/> Gesetzgebung, die es erlaubt, jedes Bauwerk in derselben Kunstform nach¬<lb/> zubilden und architektonische (sowie technische) Zeichnungen wiederzugeben, das<lb/> Recht zur mechanischen Vervielfältigung derartiger Zeichnungen dem Urheber<lb/> oder dem, nu den es der Urheber überträgt, ausschließlich vorbehält. Der<lb/> Verfasser von Bauplänen denkt in erster Linie an deren Ausführung, nicht an<lb/> buchhändlerische Verwertung und würde auf deu Schutz, deu er jetzt genießt,<lb/> und der meist doch nur seinem etwaige» Verleger zu gute kommt, verzichten<lb/> können, wenn er nicht Gefahr liefe, daß sein geistiges Erzeugnis von andern<lb/> auf dem Gebiete ausgebeutet wird, auf dem allein die Möglichkeit für ihn<lb/> besteht, einen wesentlichen Nutzen aus seiner Schöpfung zu ziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_106" next="#ID_107"> Daß aber gegen den völligen Ausbau des richtigen Grundsatzes der neuern</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gvenzbote» II I89l></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
Gegenteil wahr wäre. Nun kann unmöglich behauptet werdeu, daß die üblichen
Fabrikgebäude und die durchschnittlichen städtischen Miethäuser auch nur die
niedrigsten künstlerischen Ansprüche befriedigten; da sie aber lediglich den Ein¬
druck von Kapitalanlagen machen, und bei ihrer Betrachtung eine von ihrer
Aufgabe verschiedne angenehme Vorstellung oder Empfindung nicht erregt wird,
so ist es klar, daß ein Mangel vorhanden ist. Und in Wirklichkeit ist man
soweit davon entfernt, keine künstlerischen Anforderungen an ein Bauwerk zu
stellen, daß man diese sogar in Bezug auf seine besondre Zweckbestimmung
erfüllt zu sehen wünscht. Denn es wird erstens verlangt, daß weder der
Schwere, noch der Starrheit des Gesteins nachgegeben, sondern der Kampf
zwischen beiden Kräften verlängert und auf erzwungnen, aber augenfälligen
Umwegen beendet werde, daß die Stelle, Große und Form jedes einzelnen
Bestandteils für das Ganze notwendig und nicht überflüssig oder willkürlich
erscheine, und daß die Wirkungen der äußern Beleuchtung, der Himmels¬
gegenden und des Hintergrundes nicht außer Acht gelassen werden. Zugleich
hat aber der Baukünstler, weil sein Werk andern, der Kunst selbst fremden,
nützlichen Zwecken dienen soll, die weitere Aufgabe, die Grundsätze der
reinen Kunst dem fremdartigen Zwecke zwar unterzuordnen, sie aber doch
durchzusetzen, indem er sie auf mannichfache Weise der willkürlichen Bestim¬
mung anpaßt, thuen z. B. in einem mildern Klima freiern Spielraum läßt
als in einem rauhen, und richtig beurteilt, welcherlei ästhetisch-architektonische
Schönheit sich mit einem Tempel und welche sich mit einem Zeughaus verträgt
(Schopenhauer). Endlich aber ist es ratsam, daran zu erinnern, daß auch in
allen eigentlichem Künsten dennoch etwas Zwangsmäßiges, ein Mechanismus,
erforderlich ist, ohne den der Geist, der in der Kunst frei sein muß und allein
das Werk belebt, gar keinem Körper haben und gänzlich verdunsten würde
(Kant).
Bei dieser Sachlage ein Gewicht auf die Auslassungen der 1870 befragten
Sachverständigen zu legen, unter denen auch Architekten gewesen sein sollen,
erscheint doch mindestens gewagt. Ganz verfehlt ist es aber, wenn dieselbe
Gesetzgebung, die es erlaubt, jedes Bauwerk in derselben Kunstform nach¬
zubilden und architektonische (sowie technische) Zeichnungen wiederzugeben, das
Recht zur mechanischen Vervielfältigung derartiger Zeichnungen dem Urheber
oder dem, nu den es der Urheber überträgt, ausschließlich vorbehält. Der
Verfasser von Bauplänen denkt in erster Linie an deren Ausführung, nicht an
buchhändlerische Verwertung und würde auf deu Schutz, deu er jetzt genießt,
und der meist doch nur seinem etwaige» Verleger zu gute kommt, verzichten
können, wenn er nicht Gefahr liefe, daß sein geistiges Erzeugnis von andern
auf dem Gebiete ausgebeutet wird, auf dem allein die Möglichkeit für ihn
besteht, einen wesentlichen Nutzen aus seiner Schöpfung zu ziehen.
Daß aber gegen den völligen Ausbau des richtigen Grundsatzes der neuern
Gvenzbote» II I89l>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |