Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Englands Aottenrüstungen
Bruno lveyer^) von

is Mr. Goschen, der Erste Lord der englischen Admiralität,
im März dieses Jahres dem Parlament die Marineforderung
vorlegte, 46 neue Schiffe und Fahrzeuge in Bau zu nehmen,
das Flottenpersonal um 4900 Köpfe zu vermehren, eine Anzahl
neuer Docks und Hafenbauten in England, Gibraltar, Kapstadt
und Mauritius und mehrere Kasernen und Ausbildungsschulen nuzulegeu, die
Deckoffiziergehalte aufzubessern und sonstige neue Ausgaben mehr zu bewilligen,
°a wurde nicht nur alles ohne einen Abstrich bewilligt, sondern es wurden
sogar Stimmen laut, die beklagten, daß die Regierung nicht uoch mehr Schiffe
klänge. Erst als daran erinnert wurde, daß noch 48 Schiffe im Ban seien,
Mit den neu bewilligten also sich nicht weniger als 94 Schiffe und Fahrzeuge
Arbeit befinden würden, ließ man sich beschwichtigen.

Diese neueste Flottenverstärkung ist nur einer jeuer Riesenschritte, mit
denen England schon seit einer Reihe von Jahren planmäßig dem vorgesteckten
Ziele der Unüberwindlichkeit zustrebt, wie folgender Rückblick zeigen wird.

Eude der siebziger Jahre begann sich in Frankreich und gegen Mitte der
achtziger Jahre auch in Nußland eine stetige Zunahme im Kriegsschiffbau be¬
merkbar zu machen. In England, wo man nach alter Gewohnheit seine Flotten-
starke nur nach der des nachbarlichen Rivalen jenseits des Kanals geregelt hatte
und zwar so, daß man diesem an Zahl der Schiffe immer überlegen blieb, tauchte
bei der deutlichen Hinneigung Frankreichs zu Nußland allmählich der Gedanke
6uf, daß sich die französische und russische Flotte einmal gegen die britische ver-
kuugcn konnte. Fachmännische Autoritäten verglichen die beiderseitigen Streit¬
lüste und wiesen darauf hin, daß das Inselreich gefährdet sei, denn seine Flotte



*) Knpitnnleutimnt a, D,
Grenzboten II I8S64!)


Englands Aottenrüstungen
Bruno lveyer^) von

is Mr. Goschen, der Erste Lord der englischen Admiralität,
im März dieses Jahres dem Parlament die Marineforderung
vorlegte, 46 neue Schiffe und Fahrzeuge in Bau zu nehmen,
das Flottenpersonal um 4900 Köpfe zu vermehren, eine Anzahl
neuer Docks und Hafenbauten in England, Gibraltar, Kapstadt
und Mauritius und mehrere Kasernen und Ausbildungsschulen nuzulegeu, die
Deckoffiziergehalte aufzubessern und sonstige neue Ausgaben mehr zu bewilligen,
°a wurde nicht nur alles ohne einen Abstrich bewilligt, sondern es wurden
sogar Stimmen laut, die beklagten, daß die Regierung nicht uoch mehr Schiffe
klänge. Erst als daran erinnert wurde, daß noch 48 Schiffe im Ban seien,
Mit den neu bewilligten also sich nicht weniger als 94 Schiffe und Fahrzeuge
Arbeit befinden würden, ließ man sich beschwichtigen.

Diese neueste Flottenverstärkung ist nur einer jeuer Riesenschritte, mit
denen England schon seit einer Reihe von Jahren planmäßig dem vorgesteckten
Ziele der Unüberwindlichkeit zustrebt, wie folgender Rückblick zeigen wird.

Eude der siebziger Jahre begann sich in Frankreich und gegen Mitte der
achtziger Jahre auch in Nußland eine stetige Zunahme im Kriegsschiffbau be¬
merkbar zu machen. In England, wo man nach alter Gewohnheit seine Flotten-
starke nur nach der des nachbarlichen Rivalen jenseits des Kanals geregelt hatte
und zwar so, daß man diesem an Zahl der Schiffe immer überlegen blieb, tauchte
bei der deutlichen Hinneigung Frankreichs zu Nußland allmählich der Gedanke
6uf, daß sich die französische und russische Flotte einmal gegen die britische ver-
kuugcn konnte. Fachmännische Autoritäten verglichen die beiderseitigen Streit¬
lüste und wiesen darauf hin, daß das Inselreich gefährdet sei, denn seine Flotte



*) Knpitnnleutimnt a, D,
Grenzboten II I8S64!)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222697"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_222303/figures/grenzboten_341863_222303_222697_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Englands Aottenrüstungen<lb/><note type="byline"> Bruno lveyer^)</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1141"> is Mr. Goschen, der Erste Lord der englischen Admiralität,<lb/>
im März dieses Jahres dem Parlament die Marineforderung<lb/>
vorlegte, 46 neue Schiffe und Fahrzeuge in Bau zu nehmen,<lb/>
das Flottenpersonal um 4900 Köpfe zu vermehren, eine Anzahl<lb/>
neuer Docks und Hafenbauten in England, Gibraltar, Kapstadt<lb/>
und Mauritius und mehrere Kasernen und Ausbildungsschulen nuzulegeu, die<lb/>
Deckoffiziergehalte aufzubessern und sonstige neue Ausgaben mehr zu bewilligen,<lb/>
°a wurde nicht nur alles ohne einen Abstrich bewilligt, sondern es wurden<lb/>
sogar Stimmen laut, die beklagten, daß die Regierung nicht uoch mehr Schiffe<lb/>
klänge. Erst als daran erinnert wurde, daß noch 48 Schiffe im Ban seien,<lb/>
Mit den neu bewilligten also sich nicht weniger als 94 Schiffe und Fahrzeuge<lb/>
Arbeit befinden würden, ließ man sich beschwichtigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1142"> Diese neueste Flottenverstärkung ist nur einer jeuer Riesenschritte, mit<lb/>
denen England schon seit einer Reihe von Jahren planmäßig dem vorgesteckten<lb/>
Ziele der Unüberwindlichkeit zustrebt, wie folgender Rückblick zeigen wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1143" next="#ID_1144"> Eude der siebziger Jahre begann sich in Frankreich und gegen Mitte der<lb/>
achtziger Jahre auch in Nußland eine stetige Zunahme im Kriegsschiffbau be¬<lb/>
merkbar zu machen. In England, wo man nach alter Gewohnheit seine Flotten-<lb/>
starke nur nach der des nachbarlichen Rivalen jenseits des Kanals geregelt hatte<lb/>
und zwar so, daß man diesem an Zahl der Schiffe immer überlegen blieb, tauchte<lb/>
bei der deutlichen Hinneigung Frankreichs zu Nußland allmählich der Gedanke<lb/>
6uf, daß sich die französische und russische Flotte einmal gegen die britische ver-<lb/>
kuugcn konnte. Fachmännische Autoritäten verglichen die beiderseitigen Streit¬<lb/>
lüste und wiesen darauf hin, daß das Inselreich gefährdet sei, denn seine Flotte</p><lb/>
          <note xml:id="FID_50" place="foot"> *) Knpitnnleutimnt a, D,</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II I8S64!)</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0393] [Abbildung] Englands Aottenrüstungen Bruno lveyer^) von is Mr. Goschen, der Erste Lord der englischen Admiralität, im März dieses Jahres dem Parlament die Marineforderung vorlegte, 46 neue Schiffe und Fahrzeuge in Bau zu nehmen, das Flottenpersonal um 4900 Köpfe zu vermehren, eine Anzahl neuer Docks und Hafenbauten in England, Gibraltar, Kapstadt und Mauritius und mehrere Kasernen und Ausbildungsschulen nuzulegeu, die Deckoffiziergehalte aufzubessern und sonstige neue Ausgaben mehr zu bewilligen, °a wurde nicht nur alles ohne einen Abstrich bewilligt, sondern es wurden sogar Stimmen laut, die beklagten, daß die Regierung nicht uoch mehr Schiffe klänge. Erst als daran erinnert wurde, daß noch 48 Schiffe im Ban seien, Mit den neu bewilligten also sich nicht weniger als 94 Schiffe und Fahrzeuge Arbeit befinden würden, ließ man sich beschwichtigen. Diese neueste Flottenverstärkung ist nur einer jeuer Riesenschritte, mit denen England schon seit einer Reihe von Jahren planmäßig dem vorgesteckten Ziele der Unüberwindlichkeit zustrebt, wie folgender Rückblick zeigen wird. Eude der siebziger Jahre begann sich in Frankreich und gegen Mitte der achtziger Jahre auch in Nußland eine stetige Zunahme im Kriegsschiffbau be¬ merkbar zu machen. In England, wo man nach alter Gewohnheit seine Flotten- starke nur nach der des nachbarlichen Rivalen jenseits des Kanals geregelt hatte und zwar so, daß man diesem an Zahl der Schiffe immer überlegen blieb, tauchte bei der deutlichen Hinneigung Frankreichs zu Nußland allmählich der Gedanke 6uf, daß sich die französische und russische Flotte einmal gegen die britische ver- kuugcn konnte. Fachmännische Autoritäten verglichen die beiderseitigen Streit¬ lüste und wiesen darauf hin, daß das Inselreich gefährdet sei, denn seine Flotte *) Knpitnnleutimnt a, D, Grenzboten II I8S64!)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/393
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/393>, abgerufen am 15.01.2025.