Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

des furchtbaren Gegensatzes zwischen Arm und Reich zu leisten, wenn es nicht
gelingt, die Nächstenliebe, diesen allerwirksamsten und allerindividuellster So¬
zialismus, im Volke wieder wachzurufen.

Und das sollten in der That die "politischen Pastoren" endlich begreifen,
die liberalen wie die orthodoxen, statt im Kampfe der politischen Parteien mit
zu schüren, Haß zu säen, statt Liebe zu predigen, den Unfrieden zu verschärfen,
statt ihn zu mildern. Hoch über den Parteien und den Interessengruppen
und ihren materiellen Sonderbestrebungen steht die Liebe unter einander, an
der man die Christen heute erkennen soll, wie zur Zeit der Apostel, und diesen
christlichen Sozialismus im Gegensatz zum Staatssozialismus mit aller Be¬
geisterung und Hingebung zu Pflegen, statt in unchristlicher Unduldsamkeit starre
Bekenntnissütze zum wachsenden Ärgernis der in der Schule der Neuzeit groß
gewordnen Massen als das hinzustellen, was den Christen ausmacht, das ist
die erhabenste, ernsteste, dringendste soziale Aufgabe der Kirche und ihrer Diener
am Ende des neunzehnten Jahrhunderts.

Möchten in diesem Sinne die kaiserlichen Worte ein Mahnruf werden,
nicht an die politischen Pastoren allein, sondern auch an die sehr große Masse
der bequemen, gleichgiltigen, allerunterthänigst unpolitischen Pastoren.




Maßgebliches und Unmaßgebliches

Die Gewerkvereine und die Politik. Da sich über die parlamentarischen
Leistungen der vorigen Woche nichts sagen läßt, was nicht schon hundertmal gesagt
worden wäre, die Krisengerüchte aber unkontrollirbarer Klatsch sind, so wollen wir
nachträglich einem Ereignis der ersten Maiwoche ein paar Worte widmein dem
sozialdemokratischen Gewerkschaftskongreß, der in Berlin abgehalten worden ist. Die
Langweiligkeit der Debatten dieses Kongresses und der Umstand, daß er in der
Presse wenig beachtet worden ist, beweisen aufs neue die geringe Lebenskraft der
deutschen Gewerkvereine. Zwar haben es die sozialdemokratischen auf 300000 Mit¬
glieder gebracht, ungefähr fünfmal soviel wie die Hirsch-Dunckerschen, aber was ist
das gegen die anderthalb Millionen Mitglieder der englischen, und wie wenig leisten
sie! Der Vorschlag, einen von der Parteikasse gesonderten Streikfonds zu gründen,
der von der Generalkvmmission der Gewerkschaften verwaltet werden solle, wurde
mit großer Mehrheit abgelehnt. Daraufhin erhoben konservative Blätter den Vor¬
wurf, die ganze deutsche Gewerkschaftsbewegung werde nur als Mittel für die
politischen Zwecke der Partei mißbraucht. Mit der Thatsache, daß in Deutschland
die Gewerkschaftsbewegung der Parteipvlitik untergeordnet wird, hat es seine Richtig¬
keit, aber dieser Zustand ergiebt sich unvermeidlich aus unsern politischen Verhält¬
nissen. Wollten die neuen Gewerkvereine die Politik ausschließen, so würden sie
es nicht weiter bringen als die alten, die ja sehr achtuugswert, aber bei ihrer
geringen Mitgliederzahl und bei der engen Begrenzung ihres Wirkungskreises ohne


Maßgebliches und Unmaßgebliches

des furchtbaren Gegensatzes zwischen Arm und Reich zu leisten, wenn es nicht
gelingt, die Nächstenliebe, diesen allerwirksamsten und allerindividuellster So¬
zialismus, im Volke wieder wachzurufen.

Und das sollten in der That die „politischen Pastoren" endlich begreifen,
die liberalen wie die orthodoxen, statt im Kampfe der politischen Parteien mit
zu schüren, Haß zu säen, statt Liebe zu predigen, den Unfrieden zu verschärfen,
statt ihn zu mildern. Hoch über den Parteien und den Interessengruppen
und ihren materiellen Sonderbestrebungen steht die Liebe unter einander, an
der man die Christen heute erkennen soll, wie zur Zeit der Apostel, und diesen
christlichen Sozialismus im Gegensatz zum Staatssozialismus mit aller Be¬
geisterung und Hingebung zu Pflegen, statt in unchristlicher Unduldsamkeit starre
Bekenntnissütze zum wachsenden Ärgernis der in der Schule der Neuzeit groß
gewordnen Massen als das hinzustellen, was den Christen ausmacht, das ist
die erhabenste, ernsteste, dringendste soziale Aufgabe der Kirche und ihrer Diener
am Ende des neunzehnten Jahrhunderts.

Möchten in diesem Sinne die kaiserlichen Worte ein Mahnruf werden,
nicht an die politischen Pastoren allein, sondern auch an die sehr große Masse
der bequemen, gleichgiltigen, allerunterthänigst unpolitischen Pastoren.




Maßgebliches und Unmaßgebliches

Die Gewerkvereine und die Politik. Da sich über die parlamentarischen
Leistungen der vorigen Woche nichts sagen läßt, was nicht schon hundertmal gesagt
worden wäre, die Krisengerüchte aber unkontrollirbarer Klatsch sind, so wollen wir
nachträglich einem Ereignis der ersten Maiwoche ein paar Worte widmein dem
sozialdemokratischen Gewerkschaftskongreß, der in Berlin abgehalten worden ist. Die
Langweiligkeit der Debatten dieses Kongresses und der Umstand, daß er in der
Presse wenig beachtet worden ist, beweisen aufs neue die geringe Lebenskraft der
deutschen Gewerkvereine. Zwar haben es die sozialdemokratischen auf 300000 Mit¬
glieder gebracht, ungefähr fünfmal soviel wie die Hirsch-Dunckerschen, aber was ist
das gegen die anderthalb Millionen Mitglieder der englischen, und wie wenig leisten
sie! Der Vorschlag, einen von der Parteikasse gesonderten Streikfonds zu gründen,
der von der Generalkvmmission der Gewerkschaften verwaltet werden solle, wurde
mit großer Mehrheit abgelehnt. Daraufhin erhoben konservative Blätter den Vor¬
wurf, die ganze deutsche Gewerkschaftsbewegung werde nur als Mittel für die
politischen Zwecke der Partei mißbraucht. Mit der Thatsache, daß in Deutschland
die Gewerkschaftsbewegung der Parteipvlitik untergeordnet wird, hat es seine Richtig¬
keit, aber dieser Zustand ergiebt sich unvermeidlich aus unsern politischen Verhält¬
nissen. Wollten die neuen Gewerkvereine die Politik ausschließen, so würden sie
es nicht weiter bringen als die alten, die ja sehr achtuugswert, aber bei ihrer
geringen Mitgliederzahl und bei der engen Begrenzung ihres Wirkungskreises ohne


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222692"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1127" prev="#ID_1126"> des furchtbaren Gegensatzes zwischen Arm und Reich zu leisten, wenn es nicht<lb/>
gelingt, die Nächstenliebe, diesen allerwirksamsten und allerindividuellster So¬<lb/>
zialismus, im Volke wieder wachzurufen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1128"> Und das sollten in der That die &#x201E;politischen Pastoren" endlich begreifen,<lb/>
die liberalen wie die orthodoxen, statt im Kampfe der politischen Parteien mit<lb/>
zu schüren, Haß zu säen, statt Liebe zu predigen, den Unfrieden zu verschärfen,<lb/>
statt ihn zu mildern. Hoch über den Parteien und den Interessengruppen<lb/>
und ihren materiellen Sonderbestrebungen steht die Liebe unter einander, an<lb/>
der man die Christen heute erkennen soll, wie zur Zeit der Apostel, und diesen<lb/>
christlichen Sozialismus im Gegensatz zum Staatssozialismus mit aller Be¬<lb/>
geisterung und Hingebung zu Pflegen, statt in unchristlicher Unduldsamkeit starre<lb/>
Bekenntnissütze zum wachsenden Ärgernis der in der Schule der Neuzeit groß<lb/>
gewordnen Massen als das hinzustellen, was den Christen ausmacht, das ist<lb/>
die erhabenste, ernsteste, dringendste soziale Aufgabe der Kirche und ihrer Diener<lb/>
am Ende des neunzehnten Jahrhunderts.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1129"> Möchten in diesem Sinne die kaiserlichen Worte ein Mahnruf werden,<lb/>
nicht an die politischen Pastoren allein, sondern auch an die sehr große Masse<lb/>
der bequemen, gleichgiltigen, allerunterthänigst unpolitischen Pastoren.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1130" next="#ID_1131"> Die Gewerkvereine und die Politik. Da sich über die parlamentarischen<lb/>
Leistungen der vorigen Woche nichts sagen läßt, was nicht schon hundertmal gesagt<lb/>
worden wäre, die Krisengerüchte aber unkontrollirbarer Klatsch sind, so wollen wir<lb/>
nachträglich einem Ereignis der ersten Maiwoche ein paar Worte widmein dem<lb/>
sozialdemokratischen Gewerkschaftskongreß, der in Berlin abgehalten worden ist. Die<lb/>
Langweiligkeit der Debatten dieses Kongresses und der Umstand, daß er in der<lb/>
Presse wenig beachtet worden ist, beweisen aufs neue die geringe Lebenskraft der<lb/>
deutschen Gewerkvereine. Zwar haben es die sozialdemokratischen auf 300000 Mit¬<lb/>
glieder gebracht, ungefähr fünfmal soviel wie die Hirsch-Dunckerschen, aber was ist<lb/>
das gegen die anderthalb Millionen Mitglieder der englischen, und wie wenig leisten<lb/>
sie! Der Vorschlag, einen von der Parteikasse gesonderten Streikfonds zu gründen,<lb/>
der von der Generalkvmmission der Gewerkschaften verwaltet werden solle, wurde<lb/>
mit großer Mehrheit abgelehnt. Daraufhin erhoben konservative Blätter den Vor¬<lb/>
wurf, die ganze deutsche Gewerkschaftsbewegung werde nur als Mittel für die<lb/>
politischen Zwecke der Partei mißbraucht. Mit der Thatsache, daß in Deutschland<lb/>
die Gewerkschaftsbewegung der Parteipvlitik untergeordnet wird, hat es seine Richtig¬<lb/>
keit, aber dieser Zustand ergiebt sich unvermeidlich aus unsern politischen Verhält¬<lb/>
nissen. Wollten die neuen Gewerkvereine die Politik ausschließen, so würden sie<lb/>
es nicht weiter bringen als die alten, die ja sehr achtuugswert, aber bei ihrer<lb/>
geringen Mitgliederzahl und bei der engen Begrenzung ihres Wirkungskreises ohne</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0388] Maßgebliches und Unmaßgebliches des furchtbaren Gegensatzes zwischen Arm und Reich zu leisten, wenn es nicht gelingt, die Nächstenliebe, diesen allerwirksamsten und allerindividuellster So¬ zialismus, im Volke wieder wachzurufen. Und das sollten in der That die „politischen Pastoren" endlich begreifen, die liberalen wie die orthodoxen, statt im Kampfe der politischen Parteien mit zu schüren, Haß zu säen, statt Liebe zu predigen, den Unfrieden zu verschärfen, statt ihn zu mildern. Hoch über den Parteien und den Interessengruppen und ihren materiellen Sonderbestrebungen steht die Liebe unter einander, an der man die Christen heute erkennen soll, wie zur Zeit der Apostel, und diesen christlichen Sozialismus im Gegensatz zum Staatssozialismus mit aller Be¬ geisterung und Hingebung zu Pflegen, statt in unchristlicher Unduldsamkeit starre Bekenntnissütze zum wachsenden Ärgernis der in der Schule der Neuzeit groß gewordnen Massen als das hinzustellen, was den Christen ausmacht, das ist die erhabenste, ernsteste, dringendste soziale Aufgabe der Kirche und ihrer Diener am Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Möchten in diesem Sinne die kaiserlichen Worte ein Mahnruf werden, nicht an die politischen Pastoren allein, sondern auch an die sehr große Masse der bequemen, gleichgiltigen, allerunterthänigst unpolitischen Pastoren. Maßgebliches und Unmaßgebliches Die Gewerkvereine und die Politik. Da sich über die parlamentarischen Leistungen der vorigen Woche nichts sagen läßt, was nicht schon hundertmal gesagt worden wäre, die Krisengerüchte aber unkontrollirbarer Klatsch sind, so wollen wir nachträglich einem Ereignis der ersten Maiwoche ein paar Worte widmein dem sozialdemokratischen Gewerkschaftskongreß, der in Berlin abgehalten worden ist. Die Langweiligkeit der Debatten dieses Kongresses und der Umstand, daß er in der Presse wenig beachtet worden ist, beweisen aufs neue die geringe Lebenskraft der deutschen Gewerkvereine. Zwar haben es die sozialdemokratischen auf 300000 Mit¬ glieder gebracht, ungefähr fünfmal soviel wie die Hirsch-Dunckerschen, aber was ist das gegen die anderthalb Millionen Mitglieder der englischen, und wie wenig leisten sie! Der Vorschlag, einen von der Parteikasse gesonderten Streikfonds zu gründen, der von der Generalkvmmission der Gewerkschaften verwaltet werden solle, wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Daraufhin erhoben konservative Blätter den Vor¬ wurf, die ganze deutsche Gewerkschaftsbewegung werde nur als Mittel für die politischen Zwecke der Partei mißbraucht. Mit der Thatsache, daß in Deutschland die Gewerkschaftsbewegung der Parteipvlitik untergeordnet wird, hat es seine Richtig¬ keit, aber dieser Zustand ergiebt sich unvermeidlich aus unsern politischen Verhält¬ nissen. Wollten die neuen Gewerkvereine die Politik ausschließen, so würden sie es nicht weiter bringen als die alten, die ja sehr achtuugswert, aber bei ihrer geringen Mitgliederzahl und bei der engen Begrenzung ihres Wirkungskreises ohne

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/388
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/388>, abgerufen am 15.01.2025.