Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Zur Duellfrage er Reichstag but am Lo. April einstimmig beschlossen, "die ver¬ Es ist in der That recht eigentlich eine Aufgabe des deutschen Kaisers und Adel und Offizierstnnd sind die Hanpttrngcr der Unsitte des Zweikampfs. Der Und doch hat der deutsche Adel in seinen höchsten Schichten, in dem Kreise, Grenzboten II 1896 29
Zur Duellfrage er Reichstag but am Lo. April einstimmig beschlossen, „die ver¬ Es ist in der That recht eigentlich eine Aufgabe des deutschen Kaisers und Adel und Offizierstnnd sind die Hanpttrngcr der Unsitte des Zweikampfs. Der Und doch hat der deutsche Adel in seinen höchsten Schichten, in dem Kreise, Grenzboten II 1896 29
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222535"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_222303/figures/grenzboten_341863_222303_222535_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Duellfrage</head><lb/> <p xml:id="ID_684"> er Reichstag but am Lo. April einstimmig beschlossen, „die ver¬<lb/> bündeten Regierungen zu ersuchen, mit allen ihnen zu Gebote<lb/> stehenden Mitteln dem mit den Strafgesetzen in Widerspruch stehenden<lb/> Duellwesen mit Entschiedenheit entgegenzutreten." Der Einstimmig¬<lb/> keit des Beschlusses entsprach nicht eine Einmütigkeit darüber, was<lb/> geschehen solle, und wie es zu geschehen habe. Die Erklärung vom<lb/> Regiernngstisch sagte darüber gar nichts, sie sagte überhaupt nichts. Wie aber die<lb/> Verhältnisse liegen, konnte dieser Verlauf niemand überraschen. Der Reichstag hat<lb/> einer Anstandspflicht genügt, zur Lösung der Duellfrage hat er nichts beigetragen.<lb/> Das deutsche Volk hat nicht mehr von ihm erwarten können; auch in dieser Frage,<lb/> mehr noch als in vielen andern, kann das deutsche Volk seine Hoffnung nur auf<lb/> den deutschen Kaiser, auf die deutschen Fürsten setze».</p><lb/> <p xml:id="ID_685"> Es ist in der That recht eigentlich eine Aufgabe des deutschen Kaisers und<lb/> der deutscheu Fürsten, dem Rechts- und Sittlichkeitsgefühl des deutschen Volkes in<lb/> der Duellfrage Genugthuung zu verschaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_686"> Adel und Offizierstnnd sind die Hanpttrngcr der Unsitte des Zweikampfs. Der<lb/> deutsche Edelmann will noch heute sein Waffenrecht behaupten. Das Faustrecht,<lb/> die bewaffnete Selbsthilfe erscheint ihm trotz aller grundsätzlichen Zugeständnisse und<lb/> aller Unterwürfigkeit gegenüber den Forderungen der christlichen Kirche unentbehrlich.<lb/> Er ist — wie es scheint — noch überzeugt, daß es — um mit Professor Teich¬<lb/> mann in Holtzendorffs Handbuch des deutschen Strafrechts zu reden — „gerade<lb/> edeln Naturen eigen zu sein pflege, am schwersten ein Beleidigung zu verzeihen<lb/> und es als süßeste Rache zu empfinden, mit eigner Hand sich rächen zu können."<lb/> Dagegen hat es wenig oder nichts vermocht, wenn der adliche Theologe von Oettingen<lb/> in seiner Christlichen Sittenlehre schrieb: „Es bleibt das Duell für die christlich¬<lb/> soziale Kulturstufe ein Anachronismus, gegen den nicht nur das christliche Gewissen,<lb/> sondern auch das einfache Rechtsbewußtsein entschieden Protest einlegen muß."</p><lb/> <p xml:id="ID_687" next="#ID_688"> Und doch hat der deutsche Adel in seinen höchsten Schichten, in dem Kreise,<lb/> dem zu dienen, dem nachzueifern er auch heute noch für seine erste Pflicht erklärt,<lb/> in den deutscheu Fürstenhäusern, das leuchtende Beispiel vor sich, daß, um den<lb/> Ehrenschild des deutscheu Edelmanns rein zu halten, es heute nicht mehr des Faust¬<lb/> rechts, der Rache mit eigner Hand bedarf. Die Mitglieder der deutschen regierenden<lb/> Häuser, soweit sie Mäuner sind, sämtlich als Offiziere die Waffe führend, kennen<lb/> den Zweikampf schon längst nicht mehr. Die Händel, die Beleidigungen — denn<lb/> solche fehlen unter Menschen niemals vollständig — werden in diesem Kreise ohne<lb/> Zweikampf „ausgetragen," und kein deutscher Edelmann wird behaupten wollen,<lb/> daß die Ehre der Mitglieder unsrer regierenden Häuser darunter leide. Und sehr<lb/> selten ist es auch, Gott sei Dank, vorgekommen, daß es ein adlicher oder bürger¬<lb/> licher Ehrenmann hat beklagen müssen, einen deutschen Prinzen nicht vor die Pistole</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1896 29</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0233]
[Abbildung]
Zur Duellfrage
er Reichstag but am Lo. April einstimmig beschlossen, „die ver¬
bündeten Regierungen zu ersuchen, mit allen ihnen zu Gebote
stehenden Mitteln dem mit den Strafgesetzen in Widerspruch stehenden
Duellwesen mit Entschiedenheit entgegenzutreten." Der Einstimmig¬
keit des Beschlusses entsprach nicht eine Einmütigkeit darüber, was
geschehen solle, und wie es zu geschehen habe. Die Erklärung vom
Regiernngstisch sagte darüber gar nichts, sie sagte überhaupt nichts. Wie aber die
Verhältnisse liegen, konnte dieser Verlauf niemand überraschen. Der Reichstag hat
einer Anstandspflicht genügt, zur Lösung der Duellfrage hat er nichts beigetragen.
Das deutsche Volk hat nicht mehr von ihm erwarten können; auch in dieser Frage,
mehr noch als in vielen andern, kann das deutsche Volk seine Hoffnung nur auf
den deutschen Kaiser, auf die deutschen Fürsten setze».
Es ist in der That recht eigentlich eine Aufgabe des deutschen Kaisers und
der deutscheu Fürsten, dem Rechts- und Sittlichkeitsgefühl des deutschen Volkes in
der Duellfrage Genugthuung zu verschaffen.
Adel und Offizierstnnd sind die Hanpttrngcr der Unsitte des Zweikampfs. Der
deutsche Edelmann will noch heute sein Waffenrecht behaupten. Das Faustrecht,
die bewaffnete Selbsthilfe erscheint ihm trotz aller grundsätzlichen Zugeständnisse und
aller Unterwürfigkeit gegenüber den Forderungen der christlichen Kirche unentbehrlich.
Er ist — wie es scheint — noch überzeugt, daß es — um mit Professor Teich¬
mann in Holtzendorffs Handbuch des deutschen Strafrechts zu reden — „gerade
edeln Naturen eigen zu sein pflege, am schwersten ein Beleidigung zu verzeihen
und es als süßeste Rache zu empfinden, mit eigner Hand sich rächen zu können."
Dagegen hat es wenig oder nichts vermocht, wenn der adliche Theologe von Oettingen
in seiner Christlichen Sittenlehre schrieb: „Es bleibt das Duell für die christlich¬
soziale Kulturstufe ein Anachronismus, gegen den nicht nur das christliche Gewissen,
sondern auch das einfache Rechtsbewußtsein entschieden Protest einlegen muß."
Und doch hat der deutsche Adel in seinen höchsten Schichten, in dem Kreise,
dem zu dienen, dem nachzueifern er auch heute noch für seine erste Pflicht erklärt,
in den deutscheu Fürstenhäusern, das leuchtende Beispiel vor sich, daß, um den
Ehrenschild des deutscheu Edelmanns rein zu halten, es heute nicht mehr des Faust¬
rechts, der Rache mit eigner Hand bedarf. Die Mitglieder der deutschen regierenden
Häuser, soweit sie Mäuner sind, sämtlich als Offiziere die Waffe führend, kennen
den Zweikampf schon längst nicht mehr. Die Händel, die Beleidigungen — denn
solche fehlen unter Menschen niemals vollständig — werden in diesem Kreise ohne
Zweikampf „ausgetragen," und kein deutscher Edelmann wird behaupten wollen,
daß die Ehre der Mitglieder unsrer regierenden Häuser darunter leide. Und sehr
selten ist es auch, Gott sei Dank, vorgekommen, daß es ein adlicher oder bürger¬
licher Ehrenmann hat beklagen müssen, einen deutschen Prinzen nicht vor die Pistole
Grenzboten II 1896 29
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |