Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Der russische Sozialismus Dompriesters zu Sciratow ^geboren. Nach Vollendung seiner Studien ward Die Rücksicht auf die Zensur nötigte ihn, Demokraten zu schreiben, wo er Sozialisten
meinte. Der russische Sozialismus Dompriesters zu Sciratow ^geboren. Nach Vollendung seiner Studien ward Die Rücksicht auf die Zensur nötigte ihn, Demokraten zu schreiben, wo er Sozialisten
meinte. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0156" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222460"/> <fw type="header" place="top"> Der russische Sozialismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_441" prev="#ID_440" next="#ID_442"> Dompriesters zu Sciratow ^geboren. Nach Vollendung seiner Studien ward<lb/> er als Lehrer am Kadettenkorps in Petersburg angestellt, versah eine Zeit<lb/> lang eine Lehrerstelle am Gymnasium seiner Heimat, kehrte jedoch bald nach<lb/> Petersburg zurück, wo er anfangs noch in der Kadettenanstalt Stunden gab,<lb/> allmählich aber zur Publizistik überging. Er setzt sich nun den Lebenszweck,<lb/> seinem Volke zu dienen nach dem Vorbilde Bjelinslys, den Plechanow den<lb/> russischen Lessing nennt. Nicht nach dem Beispiele der großen Gelehrten, eines<lb/> Leibniz, Newton oder Faraday, die der Wissenschaft im allgemeinen dienten,<lb/> will er wirken, sondern sich auf das beschränken, was das Wohl seines Vater¬<lb/> landes zu fordern scheint. Auch in der Form nimmt er sich Bjelinsky zum<lb/> Vorbild, insofern dieser die stärksten Dinge so fein zu sagen verstanden hatte,<lb/> daß ihn die Zensur nicht fassen konnte. Er wurde zuerst Mitarbeiter des<lb/> Sowremennik (Zeitgenossen), dann seit 1859 Leiter des politischen Teils dieses<lb/> Blattes, den er großenteils allein schrieb, weil sonst die übrigen, sehr un¬<lb/> fähigen Mitarbeiter nur dummes Zeug geschrieben hätten. Trotz seines guten<lb/> Vorsatzes wurde er doch, wie das die Polemik so mit sich bringt — und er<lb/> handhabte sie als Meister der Ironie mit Lust —, mit der Zeit so radikal,<lb/> daß sich fast alle seine guten Freunde von ihm lossagten, unter andern auch<lb/> Turgenjew und Herzen. Ihn selbst konnte Turgenjew allenfalls noch leiden,<lb/> aber seinen noch schärfern Gehilfen Dobrvljubow gar nicht; Sie, sagte er ihm<lb/> öfter, sind eine gewöhnliche Schlange, Dobrvljubow aber ist eine Brillen¬<lb/> schlange. In der Philosophie war Tschernischewsky ein Schüler und Anhänger<lb/> Feuerbachs, Feind des Dualismus, davon überzeugt, daß der Mensch und seine<lb/> Handlungen Erzeugnisse des „Milieu" seien, aber trotzdem mehr Rationalist<lb/> als Materialist, indem er der absichtlichen Berechnung einen ungebührlich hohen<lb/> Einfluß beimaß und sogar auch den Zufall nicht ausschloß. Als Ästhetiker<lb/> gab er eine Definition des Schönen, die einen sehr entwicklungsfähigen Keim<lb/> enthält: das Schöne ist das Leben. Seine volkswirtschaftlichen Kenntnisse<lb/> schöpfte er vorzugsweise aus John Stuart Mill und Proudhon. Für seine<lb/> politischen Ansichten ist besonders folgende Äußerung charakteristisch: „Beiden<lb/> Liberalen und den Demokraten find die Wünsche und die leitenden Beweg¬<lb/> gründe wesentlich verschieden. Die Demokraten beabsichtigen das Übergewicht<lb/> der höhern Klassen über die niedern im Staatsmechanismus möglichst auf¬<lb/> zuheben; sie wollen einerseits die Macht und den Reichtum der höhern Klassen<lb/> vermindern, andrerseits den niedern Klassen mehr Einfluß und Wohlhabenheit<lb/> verschaffen. Auf welchem Wege aber die Gesetze in diesem Sinne zu ändern<lb/> sind und die neue Gesellschaftsordnung zu stützen ist, das bleibt ihnen beinahe<lb/> ganz gleich. Die Liberalen dagegen werden nie zugeben, daß die niedern Klaffen</p><lb/> <note xml:id="FID_14" place="foot"> Die Rücksicht auf die Zensur nötigte ihn, Demokraten zu schreiben, wo er Sozialisten<lb/> meinte.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0156]
Der russische Sozialismus
Dompriesters zu Sciratow ^geboren. Nach Vollendung seiner Studien ward
er als Lehrer am Kadettenkorps in Petersburg angestellt, versah eine Zeit
lang eine Lehrerstelle am Gymnasium seiner Heimat, kehrte jedoch bald nach
Petersburg zurück, wo er anfangs noch in der Kadettenanstalt Stunden gab,
allmählich aber zur Publizistik überging. Er setzt sich nun den Lebenszweck,
seinem Volke zu dienen nach dem Vorbilde Bjelinslys, den Plechanow den
russischen Lessing nennt. Nicht nach dem Beispiele der großen Gelehrten, eines
Leibniz, Newton oder Faraday, die der Wissenschaft im allgemeinen dienten,
will er wirken, sondern sich auf das beschränken, was das Wohl seines Vater¬
landes zu fordern scheint. Auch in der Form nimmt er sich Bjelinsky zum
Vorbild, insofern dieser die stärksten Dinge so fein zu sagen verstanden hatte,
daß ihn die Zensur nicht fassen konnte. Er wurde zuerst Mitarbeiter des
Sowremennik (Zeitgenossen), dann seit 1859 Leiter des politischen Teils dieses
Blattes, den er großenteils allein schrieb, weil sonst die übrigen, sehr un¬
fähigen Mitarbeiter nur dummes Zeug geschrieben hätten. Trotz seines guten
Vorsatzes wurde er doch, wie das die Polemik so mit sich bringt — und er
handhabte sie als Meister der Ironie mit Lust —, mit der Zeit so radikal,
daß sich fast alle seine guten Freunde von ihm lossagten, unter andern auch
Turgenjew und Herzen. Ihn selbst konnte Turgenjew allenfalls noch leiden,
aber seinen noch schärfern Gehilfen Dobrvljubow gar nicht; Sie, sagte er ihm
öfter, sind eine gewöhnliche Schlange, Dobrvljubow aber ist eine Brillen¬
schlange. In der Philosophie war Tschernischewsky ein Schüler und Anhänger
Feuerbachs, Feind des Dualismus, davon überzeugt, daß der Mensch und seine
Handlungen Erzeugnisse des „Milieu" seien, aber trotzdem mehr Rationalist
als Materialist, indem er der absichtlichen Berechnung einen ungebührlich hohen
Einfluß beimaß und sogar auch den Zufall nicht ausschloß. Als Ästhetiker
gab er eine Definition des Schönen, die einen sehr entwicklungsfähigen Keim
enthält: das Schöne ist das Leben. Seine volkswirtschaftlichen Kenntnisse
schöpfte er vorzugsweise aus John Stuart Mill und Proudhon. Für seine
politischen Ansichten ist besonders folgende Äußerung charakteristisch: „Beiden
Liberalen und den Demokraten find die Wünsche und die leitenden Beweg¬
gründe wesentlich verschieden. Die Demokraten beabsichtigen das Übergewicht
der höhern Klassen über die niedern im Staatsmechanismus möglichst auf¬
zuheben; sie wollen einerseits die Macht und den Reichtum der höhern Klassen
vermindern, andrerseits den niedern Klassen mehr Einfluß und Wohlhabenheit
verschaffen. Auf welchem Wege aber die Gesetze in diesem Sinne zu ändern
sind und die neue Gesellschaftsordnung zu stützen ist, das bleibt ihnen beinahe
ganz gleich. Die Liberalen dagegen werden nie zugeben, daß die niedern Klaffen
Die Rücksicht auf die Zensur nötigte ihn, Demokraten zu schreiben, wo er Sozialisten
meinte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |