Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Adolf Wilbrandt

überwältigen wollen, so tritt er uns doch in sich gesammelt und vorwärts
blickend in dieser Lyrik gegenüber.

Und nun entsprach unter all seinen Romanen der tiefpoetische und groß
angelegte Roman „Adams Söhne" (1890) dem Grundzug und Grundton der
Wilbrcmdtschen Lyrik am stärksten, ja er stellt sich in gewissem Sinne als eine
Verkörperung dieser Lyrik dar. Schon der doppelte Schauplatz, im deutschen
Süden die zauberische Landschaft am Untersberg und das norddeutsche Gut
am Rande der Ostsee, wirkt wie ein Spiegel von des Dichters eignem Leben,
die Begebenheiten, die rasch aufeinanderfolgen, haben die warme, eigentümliche
Färbung individueller Erlebnisse und erheben sich doch zu typischer Bedeu¬
tung. Die durch alle Schicksalswechsel und Prüfungen hindurchgehende Grund-
stimmung spricht sich in einem kurzen Monolog des Helden, des stattlichen
Gutsbesitzers Wittekind aus, als dieser im Beginn des zweiten Teils hohen,
weißen, leuchtenden Segeln nachsieht, die wie Riesenschmetterlinge auf dem Fluß
vorüberziehen. „Es ging ihm wunderlich, seine Seele schien sich zu öffnen.
Ihm war, als zögen da beflügelte Seelen hin, ins blaue Leben hinein. Freie,
tapfere Seelen, die sich aufgemacht. Spann deine Flügel aus! sagte seine
Stimme, ihn selber überraschend. Ja, wiederholte er sich mit wachsendem,
schwellendem Bewußtsein: spann deine Flügel aus! Schwing dich ans! Sei
ein Mann! El, das Leben wär wunderleicht, wenn es nur gute Stunden hätte,
die von selber auffliegen. Heut aber heißt es: zeig, was du kannst, wer du
bist!" Es ist ein hübsches Stück Welt und Weltverwirrung, das durch den
Roman hindurchgeht, bis der tapfre Wittekind, der sich von der Jugend nicht
trennen will, die anmutige, kluge und schwer geprüfte Marie von Tarnow, die
zuletzt noch zwischen ihm und seinem Sohn Berthold gestanden hat, auf sein
Gut führen darf. Aber die Zuversicht, mit der sich gleich im Anfang Witte¬
kind und der alte Saltner auf dem Wege nach Grödig begrüßen, daß der ger¬
manische Zug zu einer zweiten Jugend, die geistige Unverwüstlichkeit, die bis
ins hohe Alter schaffen, wirken, leben, nicht bloß genießen und zusehen will,
einen tiefern Zweck haben müsse, bewährt sich durch die bunten Abenteuer des
Romans hindurch, der unter allen Wilbrandtschen als der bewegteste und
lebensvollste gelten darf. Die Gestalten sind zahlreicher als in seinen sonstigen
Romanen, und wenn ein paar, wie Graf Lana, wie der schuftige Sekretär
Riedau, wie der Lebenskünstler von Waldenburg und sein Verlorner Sohn
Eugen an frühere Nomcmsignren erinnern, so ist das kein Vorwurf für den
Dichter, sondern für einen gewissen Teil der guten Gesellschaft, in dein sich
die Gesichter so ähnlich sehen. Um so origineller sind dann die warmen Menschen¬
gestalten, die Wilbrandt mit allem Guten ausstattet, was in ihm selbst lebt:
Ulrich Saltner, Wittekind, sein Sohn Berthold und Marie. Der alte Pracht¬
mensch Saltner, der so fest an die Seelenwanderung glaubt und sich noch so
tapfer im letzten Kampfe mit dem meuchlerischen Gesindel bewährt, hält gleichsam


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/142
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/142>, abgerufen am 25.01.2025.