bestehenden Justizverfassung "der zahlreichste Stand des Volkes keinen Anteil" habe. Der letzte Rest freien Zutritts zu Staatsümtern solle verschwinden, während gerade "eine freie Rekrutirung des Richter- und Beamtenstandes auch aus Arbeiterkreisen erforderlich" sei. Wenn statt dessen sogar eine noch engere Absperrung erfolge, könne die Folge nur die sein, "daß jene Abhängigkeit von einer alles beherrschenden Gesellschaftsklasse als das geradezu Natürliche er¬ scheine, während die Abhängigkeit von Volksströmungen, die außerhalb der guten Gesellschaft stehend gedacht werden, als fremdartig und störend empfunden" werde. Es sei "das Ideal der salonfähigen Menschen, das dem Urheber des Gesetzentwurfs als Ideal des Richters vorschwebe," während doch der "offen¬ herzige Plebejer" -- als Beispiel eines solchen wird der bekannte Kommentator des preußischen Landrechts, Chr. Fr. Koch, ins Treffen geführt --- sittlich immer höher stehe als der "Parvenü, der sich seines Ursprungs schäme und, um ihn vergessen zu machen, seinen Redewendungen wie seinem Haupthaar die gleich sorgfältige Toilette angedeihen läßt." So sicher diese Ausführungen ihre Wirkung im sozialdemokratischen Sinne nicht verfehlen werden, kann doch für den, der die eigentümlichen Nekrutiruugsverhältuisse des preußischen Richter¬ standes kennt, kaum etwas geschrieben werden, das von der Wahrheit weiter entfernt wäre. Wahrhaftig nicht darum handelt es sich in Preußen, die so¬ genannten MupLi'os im Sinne der alten Universitätsgeschichte, die Söhne von Bauern, Dorfschullehrern, Handwerkern und Arbeitern, im Interesse der solventes von der Richterlnufbahn fernzuhalten. Der Zudrang kommt aus sehr solventer Kreisen, ans dem massenhaft angewachsenen, namentlich jüdischen Par- venütum. Das wird von gebildeten, unbefangen urteilenden Juden in Berlin, Juristen wie Kaufleuten, eingesehen und zugegeben, wenn auch die taktlosen Ausschreitungen des Antisemitismus diesen Leuten mehr, als für die Allgemein¬ heit gut ist, eine offne Aussprache erschweren. Der .Kritiker der Sozialen Praxis hat das augenscheinlich gar nicht gewußt; allerdings hat auch der Justiz- minister nicht darüber gesprochen. Hoffentlich wird es, wenn auch die Juden- frage besser ganz aus dem Spiele gelassen werden mag, doch bei den weitern Verhandlungen an den nötigen Erklärungen der Regierung darüber nicht fehlen, daß der Ausschluß der panxm-Sö der Tendenz des Königs von Preußen nicht entspreche und nie entsprechen werde. Die Regierung hat zu berücksichtigen, daß auch vou der dem Kritiker der Sozialen Praxis gerade entgegengesetzten Seite in den letzten Jahren alles geschehen ist, um die Achtung vor dein preu¬ ßischen Juristcustande, den Richtern wie den Verwaltungsbeamten, zu erschüt¬ tern. Wenn man die Beschwerden und Wunsche der Herren von der Großindustrie nud von Großgrundbesitz hört, so ist der preußische Beamtenstand zu einem Ausbund von Unfähigkeit und Verkehrtheit geworden, und dadurch ist es der Sozialdemokratie leicht gemacht, die geplanten Reformen als eine Erfüllung der Wünsche jener "besitzenden" Kritiker darzustellen. Nicht die Kritik, die
Zur Assessorenfrage in Preußen
bestehenden Justizverfassung „der zahlreichste Stand des Volkes keinen Anteil" habe. Der letzte Rest freien Zutritts zu Staatsümtern solle verschwinden, während gerade „eine freie Rekrutirung des Richter- und Beamtenstandes auch aus Arbeiterkreisen erforderlich" sei. Wenn statt dessen sogar eine noch engere Absperrung erfolge, könne die Folge nur die sein, „daß jene Abhängigkeit von einer alles beherrschenden Gesellschaftsklasse als das geradezu Natürliche er¬ scheine, während die Abhängigkeit von Volksströmungen, die außerhalb der guten Gesellschaft stehend gedacht werden, als fremdartig und störend empfunden" werde. Es sei „das Ideal der salonfähigen Menschen, das dem Urheber des Gesetzentwurfs als Ideal des Richters vorschwebe," während doch der „offen¬ herzige Plebejer" — als Beispiel eines solchen wird der bekannte Kommentator des preußischen Landrechts, Chr. Fr. Koch, ins Treffen geführt --- sittlich immer höher stehe als der „Parvenü, der sich seines Ursprungs schäme und, um ihn vergessen zu machen, seinen Redewendungen wie seinem Haupthaar die gleich sorgfältige Toilette angedeihen läßt." So sicher diese Ausführungen ihre Wirkung im sozialdemokratischen Sinne nicht verfehlen werden, kann doch für den, der die eigentümlichen Nekrutiruugsverhältuisse des preußischen Richter¬ standes kennt, kaum etwas geschrieben werden, das von der Wahrheit weiter entfernt wäre. Wahrhaftig nicht darum handelt es sich in Preußen, die so¬ genannten MupLi'os im Sinne der alten Universitätsgeschichte, die Söhne von Bauern, Dorfschullehrern, Handwerkern und Arbeitern, im Interesse der solventes von der Richterlnufbahn fernzuhalten. Der Zudrang kommt aus sehr solventer Kreisen, ans dem massenhaft angewachsenen, namentlich jüdischen Par- venütum. Das wird von gebildeten, unbefangen urteilenden Juden in Berlin, Juristen wie Kaufleuten, eingesehen und zugegeben, wenn auch die taktlosen Ausschreitungen des Antisemitismus diesen Leuten mehr, als für die Allgemein¬ heit gut ist, eine offne Aussprache erschweren. Der .Kritiker der Sozialen Praxis hat das augenscheinlich gar nicht gewußt; allerdings hat auch der Justiz- minister nicht darüber gesprochen. Hoffentlich wird es, wenn auch die Juden- frage besser ganz aus dem Spiele gelassen werden mag, doch bei den weitern Verhandlungen an den nötigen Erklärungen der Regierung darüber nicht fehlen, daß der Ausschluß der panxm-Sö der Tendenz des Königs von Preußen nicht entspreche und nie entsprechen werde. Die Regierung hat zu berücksichtigen, daß auch vou der dem Kritiker der Sozialen Praxis gerade entgegengesetzten Seite in den letzten Jahren alles geschehen ist, um die Achtung vor dein preu¬ ßischen Juristcustande, den Richtern wie den Verwaltungsbeamten, zu erschüt¬ tern. Wenn man die Beschwerden und Wunsche der Herren von der Großindustrie nud von Großgrundbesitz hört, so ist der preußische Beamtenstand zu einem Ausbund von Unfähigkeit und Verkehrtheit geworden, und dadurch ist es der Sozialdemokratie leicht gemacht, die geplanten Reformen als eine Erfüllung der Wünsche jener „besitzenden" Kritiker darzustellen. Nicht die Kritik, die
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0011"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222315"/><fwtype="header"place="top"> Zur Assessorenfrage in Preußen</fw><lb/><pxml:id="ID_22"prev="#ID_21"next="#ID_23"> bestehenden Justizverfassung „der zahlreichste Stand des Volkes keinen Anteil"<lb/>
habe. Der letzte Rest freien Zutritts zu Staatsümtern solle verschwinden,<lb/>
während gerade „eine freie Rekrutirung des Richter- und Beamtenstandes auch<lb/>
aus Arbeiterkreisen erforderlich" sei. Wenn statt dessen sogar eine noch engere<lb/>
Absperrung erfolge, könne die Folge nur die sein, „daß jene Abhängigkeit von<lb/>
einer alles beherrschenden Gesellschaftsklasse als das geradezu Natürliche er¬<lb/>
scheine, während die Abhängigkeit von Volksströmungen, die außerhalb der<lb/>
guten Gesellschaft stehend gedacht werden, als fremdartig und störend empfunden"<lb/>
werde. Es sei „das Ideal der salonfähigen Menschen, das dem Urheber des<lb/>
Gesetzentwurfs als Ideal des Richters vorschwebe," während doch der „offen¬<lb/>
herzige Plebejer" — als Beispiel eines solchen wird der bekannte Kommentator<lb/>
des preußischen Landrechts, Chr. Fr. Koch, ins Treffen geführt --- sittlich<lb/>
immer höher stehe als der „Parvenü, der sich seines Ursprungs schäme und,<lb/>
um ihn vergessen zu machen, seinen Redewendungen wie seinem Haupthaar<lb/>
die gleich sorgfältige Toilette angedeihen läßt." So sicher diese Ausführungen<lb/>
ihre Wirkung im sozialdemokratischen Sinne nicht verfehlen werden, kann doch<lb/>
für den, der die eigentümlichen Nekrutiruugsverhältuisse des preußischen Richter¬<lb/>
standes kennt, kaum etwas geschrieben werden, das von der Wahrheit weiter<lb/>
entfernt wäre. Wahrhaftig nicht darum handelt es sich in Preußen, die so¬<lb/>
genannten MupLi'os im Sinne der alten Universitätsgeschichte, die Söhne<lb/>
von Bauern, Dorfschullehrern, Handwerkern und Arbeitern, im Interesse der<lb/>
solventes von der Richterlnufbahn fernzuhalten. Der Zudrang kommt aus sehr<lb/>
solventer Kreisen, ans dem massenhaft angewachsenen, namentlich jüdischen Par-<lb/>
venütum. Das wird von gebildeten, unbefangen urteilenden Juden in Berlin,<lb/>
Juristen wie Kaufleuten, eingesehen und zugegeben, wenn auch die taktlosen<lb/>
Ausschreitungen des Antisemitismus diesen Leuten mehr, als für die Allgemein¬<lb/>
heit gut ist, eine offne Aussprache erschweren. Der .Kritiker der Sozialen Praxis<lb/>
hat das augenscheinlich gar nicht gewußt; allerdings hat auch der Justiz-<lb/>
minister nicht darüber gesprochen. Hoffentlich wird es, wenn auch die Juden-<lb/>
frage besser ganz aus dem Spiele gelassen werden mag, doch bei den weitern<lb/>
Verhandlungen an den nötigen Erklärungen der Regierung darüber nicht fehlen,<lb/>
daß der Ausschluß der panxm-Sö der Tendenz des Königs von Preußen nicht<lb/>
entspreche und nie entsprechen werde. Die Regierung hat zu berücksichtigen,<lb/>
daß auch vou der dem Kritiker der Sozialen Praxis gerade entgegengesetzten<lb/>
Seite in den letzten Jahren alles geschehen ist, um die Achtung vor dein preu¬<lb/>
ßischen Juristcustande, den Richtern wie den Verwaltungsbeamten, zu erschüt¬<lb/>
tern. Wenn man die Beschwerden und Wunsche der Herren von der Großindustrie<lb/>
nud von Großgrundbesitz hört, so ist der preußische Beamtenstand zu einem<lb/>
Ausbund von Unfähigkeit und Verkehrtheit geworden, und dadurch ist es der<lb/>
Sozialdemokratie leicht gemacht, die geplanten Reformen als eine Erfüllung<lb/>
der Wünsche jener „besitzenden" Kritiker darzustellen. Nicht die Kritik, die</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0011]
Zur Assessorenfrage in Preußen
bestehenden Justizverfassung „der zahlreichste Stand des Volkes keinen Anteil"
habe. Der letzte Rest freien Zutritts zu Staatsümtern solle verschwinden,
während gerade „eine freie Rekrutirung des Richter- und Beamtenstandes auch
aus Arbeiterkreisen erforderlich" sei. Wenn statt dessen sogar eine noch engere
Absperrung erfolge, könne die Folge nur die sein, „daß jene Abhängigkeit von
einer alles beherrschenden Gesellschaftsklasse als das geradezu Natürliche er¬
scheine, während die Abhängigkeit von Volksströmungen, die außerhalb der
guten Gesellschaft stehend gedacht werden, als fremdartig und störend empfunden"
werde. Es sei „das Ideal der salonfähigen Menschen, das dem Urheber des
Gesetzentwurfs als Ideal des Richters vorschwebe," während doch der „offen¬
herzige Plebejer" — als Beispiel eines solchen wird der bekannte Kommentator
des preußischen Landrechts, Chr. Fr. Koch, ins Treffen geführt --- sittlich
immer höher stehe als der „Parvenü, der sich seines Ursprungs schäme und,
um ihn vergessen zu machen, seinen Redewendungen wie seinem Haupthaar
die gleich sorgfältige Toilette angedeihen läßt." So sicher diese Ausführungen
ihre Wirkung im sozialdemokratischen Sinne nicht verfehlen werden, kann doch
für den, der die eigentümlichen Nekrutiruugsverhältuisse des preußischen Richter¬
standes kennt, kaum etwas geschrieben werden, das von der Wahrheit weiter
entfernt wäre. Wahrhaftig nicht darum handelt es sich in Preußen, die so¬
genannten MupLi'os im Sinne der alten Universitätsgeschichte, die Söhne
von Bauern, Dorfschullehrern, Handwerkern und Arbeitern, im Interesse der
solventes von der Richterlnufbahn fernzuhalten. Der Zudrang kommt aus sehr
solventer Kreisen, ans dem massenhaft angewachsenen, namentlich jüdischen Par-
venütum. Das wird von gebildeten, unbefangen urteilenden Juden in Berlin,
Juristen wie Kaufleuten, eingesehen und zugegeben, wenn auch die taktlosen
Ausschreitungen des Antisemitismus diesen Leuten mehr, als für die Allgemein¬
heit gut ist, eine offne Aussprache erschweren. Der .Kritiker der Sozialen Praxis
hat das augenscheinlich gar nicht gewußt; allerdings hat auch der Justiz-
minister nicht darüber gesprochen. Hoffentlich wird es, wenn auch die Juden-
frage besser ganz aus dem Spiele gelassen werden mag, doch bei den weitern
Verhandlungen an den nötigen Erklärungen der Regierung darüber nicht fehlen,
daß der Ausschluß der panxm-Sö der Tendenz des Königs von Preußen nicht
entspreche und nie entsprechen werde. Die Regierung hat zu berücksichtigen,
daß auch vou der dem Kritiker der Sozialen Praxis gerade entgegengesetzten
Seite in den letzten Jahren alles geschehen ist, um die Achtung vor dein preu¬
ßischen Juristcustande, den Richtern wie den Verwaltungsbeamten, zu erschüt¬
tern. Wenn man die Beschwerden und Wunsche der Herren von der Großindustrie
nud von Großgrundbesitz hört, so ist der preußische Beamtenstand zu einem
Ausbund von Unfähigkeit und Verkehrtheit geworden, und dadurch ist es der
Sozialdemokratie leicht gemacht, die geplanten Reformen als eine Erfüllung
der Wünsche jener „besitzenden" Kritiker darzustellen. Nicht die Kritik, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/11>, abgerufen am 25.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.