Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Großvater In den letzten Jahrzehnten sind bisweilen außerordentlich mühevolle und Großvater Lin norwegischer Roman n der Reihe der neuern norwegischen Erzähler, die neben den fran¬ Großvater In den letzten Jahrzehnten sind bisweilen außerordentlich mühevolle und Großvater Lin norwegischer Roman n der Reihe der neuern norwegischen Erzähler, die neben den fran¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0572" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222218"/> <fw type="header" place="top"> Großvater</fw><lb/> <p xml:id="ID_2016"> In den letzten Jahrzehnten sind bisweilen außerordentlich mühevolle und<lb/> künstliche Umarbeitungen älterer Bühnenwerke unternommen worden. Man<lb/> denke an die Wiederaufnahme von Webers „Silvana," wo Ernst Pasquö zu<lb/> deu einzelnen Nummern des Komponisten ein ausführliches, nagelneues Zauber-<lb/> märcheu hinzugedichtet hat, oder an die Neueinrichtung des Haydnschen „Apo¬<lb/> thekers" (1^0 Lp6?iÄ«z), wo die drei Akte der Eiseustadter Handschrift in einen<lb/> einzigen zusammengezogen worden sind. Auch solche Ausgrabungen sind unter<lb/> Umstünden erfolgreich. In einigen Fällen scheint man freilich zuviel Arbeit<lb/> an undankbare und unrettbare Dinge verschwendet zu haben. Ein lohnendes<lb/> Gebiet dürften gewisse Operetten von Gluck sein. Als vor einigen Jahren auf<lb/> der Dresdner Hvfbühne der „Betrogne Kadi," musterhaft vorbereitet, aufge¬<lb/> führt wurde, war man allseitig aufs angenehmste überrascht. Wien sah bei<lb/> der Enthüllung des Denkmals der Kaiserin Maria Theresia ein Glucksches<lb/> Schäferspiel „Die Maienkönigin," das Max Kalbeck frei nach Favart bearbeitet<lb/> hatte. Auch dieses Stück wirkte höchst anmutig. Übrigens harren auch noch<lb/> die großen Hauptwerke Glucks, obgleich unvergessen, einer glücklich neuerudeu<lb/> Hand. Es wäre zu wünschen, daß hier einmal größere Fortschritte sichtbar<lb/> würden. So wie von Richard Wagner seinerzeit die „Iphigenie in Antis"<lb/> durch einen neuen Schluß vervollkommnet worden ist, müßte auch für die<lb/> übrigem Reformopern des Meisters, namentlich für „Alceste," etwas neues ge¬<lb/> schehen, wenn auch vielleicht in maßvollerer und minder durchgreifender Weise.<lb/> Ob dann endlich auch wieder Cherubinis „Lodoiska" auss Theater kommen<lb/> und die Textdichtung zur „Elisci" umgearbeitet werden wird? Wir wollens<lb/> hoffen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Großvater<lb/> Lin norwegischer Roman </head><lb/> <p xml:id="ID_2017" next="#ID_2018"> n der Reihe der neuern norwegischen Erzähler, die neben den fran¬<lb/> zösischen und russischen die Ehre haben, von unsern Jüngsten als<lb/> mustergiltig angestaunt zu werden, zeichnet sich Jonas Lie, der<lb/> Verfasser der Romane „Ein Malstrom," „Der Lotse und sein Weib,"<lb/> „Hof Gilje," durch zwei sehr bemerkenswerte Eigenschaften ans. Er<lb/> ist kaum weniger Tendcnzschriftsteller, als die Herren Björnson, Kiel¬<lb/> land, Hamsun und andre, er haßt Schweden und die Schweden mit herzlichem<lb/> Normaunenhaß, er sieht in allen Mensche» und Verhältnissen, die mit den alten<lb/> dänischen Überlieferungen des Landes oder der Union mit Schweden zusammen¬<lb/> hängen, die Keime zum Bösen und zum Verderben, er vertritt die realistische Bil¬<lb/> dung gegenüber der humanistischen als das einzige Heil; aber er hat dabei die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0572]
Großvater
In den letzten Jahrzehnten sind bisweilen außerordentlich mühevolle und
künstliche Umarbeitungen älterer Bühnenwerke unternommen worden. Man
denke an die Wiederaufnahme von Webers „Silvana," wo Ernst Pasquö zu
deu einzelnen Nummern des Komponisten ein ausführliches, nagelneues Zauber-
märcheu hinzugedichtet hat, oder an die Neueinrichtung des Haydnschen „Apo¬
thekers" (1^0 Lp6?iīz), wo die drei Akte der Eiseustadter Handschrift in einen
einzigen zusammengezogen worden sind. Auch solche Ausgrabungen sind unter
Umstünden erfolgreich. In einigen Fällen scheint man freilich zuviel Arbeit
an undankbare und unrettbare Dinge verschwendet zu haben. Ein lohnendes
Gebiet dürften gewisse Operetten von Gluck sein. Als vor einigen Jahren auf
der Dresdner Hvfbühne der „Betrogne Kadi," musterhaft vorbereitet, aufge¬
führt wurde, war man allseitig aufs angenehmste überrascht. Wien sah bei
der Enthüllung des Denkmals der Kaiserin Maria Theresia ein Glucksches
Schäferspiel „Die Maienkönigin," das Max Kalbeck frei nach Favart bearbeitet
hatte. Auch dieses Stück wirkte höchst anmutig. Übrigens harren auch noch
die großen Hauptwerke Glucks, obgleich unvergessen, einer glücklich neuerudeu
Hand. Es wäre zu wünschen, daß hier einmal größere Fortschritte sichtbar
würden. So wie von Richard Wagner seinerzeit die „Iphigenie in Antis"
durch einen neuen Schluß vervollkommnet worden ist, müßte auch für die
übrigem Reformopern des Meisters, namentlich für „Alceste," etwas neues ge¬
schehen, wenn auch vielleicht in maßvollerer und minder durchgreifender Weise.
Ob dann endlich auch wieder Cherubinis „Lodoiska" auss Theater kommen
und die Textdichtung zur „Elisci" umgearbeitet werden wird? Wir wollens
hoffen.
Großvater
Lin norwegischer Roman
n der Reihe der neuern norwegischen Erzähler, die neben den fran¬
zösischen und russischen die Ehre haben, von unsern Jüngsten als
mustergiltig angestaunt zu werden, zeichnet sich Jonas Lie, der
Verfasser der Romane „Ein Malstrom," „Der Lotse und sein Weib,"
„Hof Gilje," durch zwei sehr bemerkenswerte Eigenschaften ans. Er
ist kaum weniger Tendcnzschriftsteller, als die Herren Björnson, Kiel¬
land, Hamsun und andre, er haßt Schweden und die Schweden mit herzlichem
Normaunenhaß, er sieht in allen Mensche» und Verhältnissen, die mit den alten
dänischen Überlieferungen des Landes oder der Union mit Schweden zusammen¬
hängen, die Keime zum Bösen und zum Verderben, er vertritt die realistische Bil¬
dung gegenüber der humanistischen als das einzige Heil; aber er hat dabei die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |