Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Li" Idyll aus der Belagerung von Paris hat übrigens mich <nach der jetzigen Pariser Erziehungsmethode) etwas Englisch Diese Freundin Caroline, mit der Valentine nach lauger verstohluer Zuneigung Im ganzen macht das alles keinen ungünstigen Eindruck. Die Pünktliche Art, Wohin mögen diese glücklich sorglosen Leutchen verschlagen sein? Muß Mr. Soweit mein damaliges Erinnerungsblatt. Als ich später einmal meine Die Antwort gab der Vater. Sie lautete nicht tröstlich. Bei Gelegenheit Li» Idyll aus der Belagerung von Paris hat übrigens mich <nach der jetzigen Pariser Erziehungsmethode) etwas Englisch Diese Freundin Caroline, mit der Valentine nach lauger verstohluer Zuneigung Im ganzen macht das alles keinen ungünstigen Eindruck. Die Pünktliche Art, Wohin mögen diese glücklich sorglosen Leutchen verschlagen sein? Muß Mr. Soweit mein damaliges Erinnerungsblatt. Als ich später einmal meine Die Antwort gab der Vater. Sie lautete nicht tröstlich. Bei Gelegenheit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222045"/> <fw type="header" place="top"> Li» Idyll aus der Belagerung von Paris</fw><lb/> <p xml:id="ID_1314" prev="#ID_1313"> hat übrigens mich <nach der jetzigen Pariser Erziehungsmethode) etwas Englisch<lb/> gelernt, und empfängt englische Briefe von einer Pariser Freundin, P. Le Rouget.<lb/> Diese ist ebenfalls im Begriff, ihre erste Kommunion zu machen, und hat deshalb<lb/> viel zu thun, versichert übrigens, ans Valentinens Ball sei es reizend gewesen; sie<lb/> und anch Leouie hatten sich vortrefflich vergnügt, und sie hoffe sehr, Valentine<lb/> werde, ehe sie wieder für sechs Monate aufs Land gehe, noch die Abendgesellschaft<lb/> im Hause der Schreiben» mitmachen. Dazwischen wieder die Kommunion: „Heute<lb/> über einen Monat! Wie sehr ich deu Tag herbei wünsche, kannst du dir nicht vor¬<lb/> stellen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1315"> Diese Freundin Caroline, mit der Valentine nach lauger verstohluer Zuneigung<lb/> glücklich auf den Dufnß gekommen ist, wird zu ihrer Firmelung in einem langen<lb/> und von Gefühl überströmenden Briefe beglückwünscht. „In diesem Augenblick<lb/> gerade wirst du die Absolution empfangen und folglich dir keine Sünde mehr vor¬<lb/> werfen können. O wie du ruhig sein mußt und wie viel glücklicher noch bei dem<lb/> Gedanke», a.no ton ciivin ^osus va so äomror a, toi äomain, oni nonain! 01» ver! Ja,<lb/> loro eommrmion, o'est lo Ms bog.» Mir ctg l-r vio!" Außerdem wechseln in diesen<lb/> Briefen immer die Bitten: die Freundin möge für die Freundin beten; bald kommt<lb/> die eine, bald die andre ans diesen Liebesdienst zurück; und Valentine schreibt ein¬<lb/> mal : wenn auch die Freundin am Tage vielleicht ihrer vergessen haben sollte, am<lb/> Abend werde sie sich doch beim Beten gewiß ihrer erinnern, xriöro si clouoo ot<lb/> l>AroabIo cui r>o sorg, prosauo a.no clos romoreimouts Ä. Oiou, an oui! Oar o.no xour-<lb/> rais-tu lui clomauclor, si co n'ost lo bouluzur clos antros, var pour toi imo to lÄut it av<lb/> plus? Was brauchst du mehr, will sie sagen, als das Glück, das die erste Kom¬<lb/> munion dir ins Herz gegossen haben wird? . ^</p><lb/> <p xml:id="ID_1316"> Im ganzen macht das alles keinen ungünstigen Eindruck. Die Pünktliche Art,<lb/> wie die Tochter erzogen wird, die herzlichen Worte, mit denen sie die Lehrerinnen<lb/> erwähnt, die Sammelliebhaberei des Sohnes, das harmlose Geschwätz der Freun¬<lb/> dinnen, die kleine Bibliothek, der Geschmack für Musik und Malerei, die überaus<lb/> >ii»bliebe Einrichtung, die, Genügsamkeit in Bezug auf den Raum, es ist ein be¬<lb/> scheiden zugeschnittnes Hauswesen, das von dem großen Babel nur wenig berührt<lb/> wird. Von dem Vater ist selten die Rede, auch der Mutter gedenkt die Tochter<lb/> wir beiläufig. Desto beredter ist sie in Bezug auf ihre blühenden Kirschbäume,<lb/> >dren ausgedehnten, reizend gelegnen Garten und — ihre Brünette, von deren<lb/> Töchterchen es heißt: ^o xonss avoo Mihir ein clouxiömo climauodo av ^um, vais<lb/> iwüotor clos clrag-vos, vt nous iülons lÄiro un splouclicio daxtömo a. ig Wo av Lrnnotto,<lb/> Mo nous nowworons (Ärolinö, soulomont Lotto nouvollo ülloulo no sorg x^s aussi cloueo<lb/> ^tuo Sir wöro.</p><lb/> <p xml:id="ID_1317"> Wohin mögen diese glücklich sorglosen Leutchen verschlagen sein? Muß Mr.<lb/> Gustave Petit als Södentaire die Wache beziehen? Ist Maurice am Ende gar unter<lb/> denen gewesen, die ich gestern ans dem Schlachtfelde von Villiers liegen sah? Tran¬<lb/> ige Zeiten! —</p><lb/> <p xml:id="ID_1318"> Soweit mein damaliges Erinnerungsblatt. Als ich später einmal meine<lb/> Spiere aus jenen denkwürdigen Tagen durchblätterte, kam mir der Einfall, der<lb/> nemen Herrin Brünettes eine Zeile zu schreiben und um Auskunft zu bitten über<lb/> cas Ergehen aller derer, die ohne ihr Wissen und Wollen in jener blutigen Mnrne-<lb/> woche ,„xjn Interesse in Anspruch genommen hatten. Ich fügte hinzu, daß ich<lb/> ^sonders auch wissen möchte, ob die beiden Photographien den Kriegstrnbel glück-<lb/> uch überstanden hätten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1319" next="#ID_1320"> Die Antwort gab der Vater. Sie lautete nicht tröstlich. Bei Gelegenheit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
Li» Idyll aus der Belagerung von Paris
hat übrigens mich <nach der jetzigen Pariser Erziehungsmethode) etwas Englisch
gelernt, und empfängt englische Briefe von einer Pariser Freundin, P. Le Rouget.
Diese ist ebenfalls im Begriff, ihre erste Kommunion zu machen, und hat deshalb
viel zu thun, versichert übrigens, ans Valentinens Ball sei es reizend gewesen; sie
und anch Leouie hatten sich vortrefflich vergnügt, und sie hoffe sehr, Valentine
werde, ehe sie wieder für sechs Monate aufs Land gehe, noch die Abendgesellschaft
im Hause der Schreiben» mitmachen. Dazwischen wieder die Kommunion: „Heute
über einen Monat! Wie sehr ich deu Tag herbei wünsche, kannst du dir nicht vor¬
stellen."
Diese Freundin Caroline, mit der Valentine nach lauger verstohluer Zuneigung
glücklich auf den Dufnß gekommen ist, wird zu ihrer Firmelung in einem langen
und von Gefühl überströmenden Briefe beglückwünscht. „In diesem Augenblick
gerade wirst du die Absolution empfangen und folglich dir keine Sünde mehr vor¬
werfen können. O wie du ruhig sein mußt und wie viel glücklicher noch bei dem
Gedanke», a.no ton ciivin ^osus va so äomror a, toi äomain, oni nonain! 01» ver! Ja,
loro eommrmion, o'est lo Ms bog.» Mir ctg l-r vio!" Außerdem wechseln in diesen
Briefen immer die Bitten: die Freundin möge für die Freundin beten; bald kommt
die eine, bald die andre ans diesen Liebesdienst zurück; und Valentine schreibt ein¬
mal : wenn auch die Freundin am Tage vielleicht ihrer vergessen haben sollte, am
Abend werde sie sich doch beim Beten gewiß ihrer erinnern, xriöro si clouoo ot
l>AroabIo cui r>o sorg, prosauo a.no clos romoreimouts Ä. Oiou, an oui! Oar o.no xour-
rais-tu lui clomauclor, si co n'ost lo bouluzur clos antros, var pour toi imo to lÄut it av
plus? Was brauchst du mehr, will sie sagen, als das Glück, das die erste Kom¬
munion dir ins Herz gegossen haben wird? . ^
Im ganzen macht das alles keinen ungünstigen Eindruck. Die Pünktliche Art,
wie die Tochter erzogen wird, die herzlichen Worte, mit denen sie die Lehrerinnen
erwähnt, die Sammelliebhaberei des Sohnes, das harmlose Geschwätz der Freun¬
dinnen, die kleine Bibliothek, der Geschmack für Musik und Malerei, die überaus
>ii»bliebe Einrichtung, die, Genügsamkeit in Bezug auf den Raum, es ist ein be¬
scheiden zugeschnittnes Hauswesen, das von dem großen Babel nur wenig berührt
wird. Von dem Vater ist selten die Rede, auch der Mutter gedenkt die Tochter
wir beiläufig. Desto beredter ist sie in Bezug auf ihre blühenden Kirschbäume,
>dren ausgedehnten, reizend gelegnen Garten und — ihre Brünette, von deren
Töchterchen es heißt: ^o xonss avoo Mihir ein clouxiömo climauodo av ^um, vais
iwüotor clos clrag-vos, vt nous iülons lÄiro un splouclicio daxtömo a. ig Wo av Lrnnotto,
Mo nous nowworons (Ärolinö, soulomont Lotto nouvollo ülloulo no sorg x^s aussi cloueo
^tuo Sir wöro.
Wohin mögen diese glücklich sorglosen Leutchen verschlagen sein? Muß Mr.
Gustave Petit als Södentaire die Wache beziehen? Ist Maurice am Ende gar unter
denen gewesen, die ich gestern ans dem Schlachtfelde von Villiers liegen sah? Tran¬
ige Zeiten! —
Soweit mein damaliges Erinnerungsblatt. Als ich später einmal meine
Spiere aus jenen denkwürdigen Tagen durchblätterte, kam mir der Einfall, der
nemen Herrin Brünettes eine Zeile zu schreiben und um Auskunft zu bitten über
cas Ergehen aller derer, die ohne ihr Wissen und Wollen in jener blutigen Mnrne-
woche ,„xjn Interesse in Anspruch genommen hatten. Ich fügte hinzu, daß ich
^sonders auch wissen möchte, ob die beiden Photographien den Kriegstrnbel glück-
uch überstanden hätten.
Die Antwort gab der Vater. Sie lautete nicht tröstlich. Bei Gelegenheit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |