Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wandlungen des Ich im Zeitenstrome

merkung erwiderte: Ich will ja nichts, als bei dir sein! Da wurde es mir
zweifelhaft, ob ich recht gehandelt hätte. Indes, wa6 hilft die Grübelei über
geschehene Dinge, die sich nicht ungeschehen machen lassen!

An demselben Abend noch schrieb ich an den Fürstbischof: "Heut Nach¬
mittag war der Herr ErzPriester Aust bei mir, um mich von einer Verfügung
Euer Fürstbischöflichen Gnaden in Kenntnis zu setzen, laut welcher ich der
Exkommunikation und Suspension verfallen sei und aufgefordert werde, mein
Benesizium niederzulegen. Letzteres würde ich auch ohne Aufforderung im
Laufe der nächsten Monate gethan haben und thue ich insofern sofort, als ich
zugleich mit diesem der königlichen Negierung zu Liegnitz als Patron meinen
bevorstehenden Weggang anzeige. Da ich jedoch die Rechtskraft der über mich
verhängten Zensuren nicht anzuerkennen vermag, gedenke ich meine Amts-
sunktionen auszuüben, solange ich hier verweile. Hierzu glaube ich schon meiner
Gemeinde verpflichtet zu sein, weil unter den obwaltenden Umständen eine
provisorische Verwaltung der Stelle bis zum Amtsantritt meines Nachfolgers
unmöglich ist." (Die definitive Besetzung war damals, wo das Spcrrgesetz
noch nicht erlassen war, noch möglich, weil die Negierung Patron war, die
Anzeigepflicht des Bischofs daher wegfiel.)

Die im Alumnat tief eingeprägte Vorstellung, daß ein Exkommuuizirtcr,
der die Messe liest, damit ein Sakrilegium, also die furchtbarste aller Sünden
begehe, saß doch noch so fest, daß mir am andern Morgen bei der Messe die
Kniee schlotterten. Im Laufe des Tages kam das Kirchenblatt, das einen
heftigen Angriff auf mich enthielt. Ich schrieb an demselben Tage folgendes
an die Redaktion der Schlesischen Zeitung:

Es ist mir in der Seele zuwider, tels große Publikum mit meinen persön¬
lichen Angelegenheiten behelligen zu sollen. Da aber die neueste Nummer des
Schlesischen Kirchenblatts meinen "Abfall" benutzt, um die altkatholische Sache herab¬
zusetzen, so halte ich mich zu folgenden Bemerkungen verpflichtet, um deren Auf¬
nahme ich ergebenst bitte. "Jentschs dreistes und komisch-unvernünftiges Poltern
gegen Unfehlbarkeit und Konzil ist noch in frischer Erinnerung." Möglich, daß ich
mich komisch ausgedrückt habe; ich bin kein Klassiker. Aber mein Wille war gut,
und ich hätte gewünscht, nicht nur poltern zu können, sondern mit der Donner¬
stimme eines Luther das deutsche Volk aufzuwecken aus der Lethargie, mit der es
das römische Unheil über sich ergehen ließ, das ich in seiner vollen Größe gleich
anfangs begriffen habe. "Indessen leistete er den kirchlichen Forderungen Genüge."
Das habe ich nicht gethan, sondern in meinem teilweisen Widerruf viel weniger
ausgesprochen, als man von mir verlangte, "und als er kurze Zeit darauf die
Knratie Harpersdorf erhielt, gab er der kirchlichen Behörde so befriedigende Er¬
klärungen bezüglich des Vatikanischen Konzils, daß dieselbe kein Bedenken tragen
konnte, ihm die kleine Seelsvrgstelle anzuvertrauen." Als Kaplan in Grüssau,
unter der Botmäßigkeit eines Pfarrers, war ich beständig der Gefahr ausgesetzt,
gemaßregelt zu werden. Ich wußte, was das heißt, von Liegnitz her: von den
Katholiken wie ein Aussätziger gemieden werdeu, von gebildeten Protestanten sich


Wandlungen des Ich im Zeitenstrome

merkung erwiderte: Ich will ja nichts, als bei dir sein! Da wurde es mir
zweifelhaft, ob ich recht gehandelt hätte. Indes, wa6 hilft die Grübelei über
geschehene Dinge, die sich nicht ungeschehen machen lassen!

An demselben Abend noch schrieb ich an den Fürstbischof: „Heut Nach¬
mittag war der Herr ErzPriester Aust bei mir, um mich von einer Verfügung
Euer Fürstbischöflichen Gnaden in Kenntnis zu setzen, laut welcher ich der
Exkommunikation und Suspension verfallen sei und aufgefordert werde, mein
Benesizium niederzulegen. Letzteres würde ich auch ohne Aufforderung im
Laufe der nächsten Monate gethan haben und thue ich insofern sofort, als ich
zugleich mit diesem der königlichen Negierung zu Liegnitz als Patron meinen
bevorstehenden Weggang anzeige. Da ich jedoch die Rechtskraft der über mich
verhängten Zensuren nicht anzuerkennen vermag, gedenke ich meine Amts-
sunktionen auszuüben, solange ich hier verweile. Hierzu glaube ich schon meiner
Gemeinde verpflichtet zu sein, weil unter den obwaltenden Umständen eine
provisorische Verwaltung der Stelle bis zum Amtsantritt meines Nachfolgers
unmöglich ist." (Die definitive Besetzung war damals, wo das Spcrrgesetz
noch nicht erlassen war, noch möglich, weil die Negierung Patron war, die
Anzeigepflicht des Bischofs daher wegfiel.)

Die im Alumnat tief eingeprägte Vorstellung, daß ein Exkommuuizirtcr,
der die Messe liest, damit ein Sakrilegium, also die furchtbarste aller Sünden
begehe, saß doch noch so fest, daß mir am andern Morgen bei der Messe die
Kniee schlotterten. Im Laufe des Tages kam das Kirchenblatt, das einen
heftigen Angriff auf mich enthielt. Ich schrieb an demselben Tage folgendes
an die Redaktion der Schlesischen Zeitung:

Es ist mir in der Seele zuwider, tels große Publikum mit meinen persön¬
lichen Angelegenheiten behelligen zu sollen. Da aber die neueste Nummer des
Schlesischen Kirchenblatts meinen „Abfall" benutzt, um die altkatholische Sache herab¬
zusetzen, so halte ich mich zu folgenden Bemerkungen verpflichtet, um deren Auf¬
nahme ich ergebenst bitte. „Jentschs dreistes und komisch-unvernünftiges Poltern
gegen Unfehlbarkeit und Konzil ist noch in frischer Erinnerung." Möglich, daß ich
mich komisch ausgedrückt habe; ich bin kein Klassiker. Aber mein Wille war gut,
und ich hätte gewünscht, nicht nur poltern zu können, sondern mit der Donner¬
stimme eines Luther das deutsche Volk aufzuwecken aus der Lethargie, mit der es
das römische Unheil über sich ergehen ließ, das ich in seiner vollen Größe gleich
anfangs begriffen habe. „Indessen leistete er den kirchlichen Forderungen Genüge."
Das habe ich nicht gethan, sondern in meinem teilweisen Widerruf viel weniger
ausgesprochen, als man von mir verlangte, „und als er kurze Zeit darauf die
Knratie Harpersdorf erhielt, gab er der kirchlichen Behörde so befriedigende Er¬
klärungen bezüglich des Vatikanischen Konzils, daß dieselbe kein Bedenken tragen
konnte, ihm die kleine Seelsvrgstelle anzuvertrauen." Als Kaplan in Grüssau,
unter der Botmäßigkeit eines Pfarrers, war ich beständig der Gefahr ausgesetzt,
gemaßregelt zu werden. Ich wußte, was das heißt, von Liegnitz her: von den
Katholiken wie ein Aussätziger gemieden werdeu, von gebildeten Protestanten sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222028"/>
          <fw type="header" place="top"> Wandlungen des Ich im Zeitenstrome</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1261" prev="#ID_1260"> merkung erwiderte: Ich will ja nichts, als bei dir sein! Da wurde es mir<lb/>
zweifelhaft, ob ich recht gehandelt hätte. Indes, wa6 hilft die Grübelei über<lb/>
geschehene Dinge, die sich nicht ungeschehen machen lassen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1262"> An demselben Abend noch schrieb ich an den Fürstbischof: &#x201E;Heut Nach¬<lb/>
mittag war der Herr ErzPriester Aust bei mir, um mich von einer Verfügung<lb/>
Euer Fürstbischöflichen Gnaden in Kenntnis zu setzen, laut welcher ich der<lb/>
Exkommunikation und Suspension verfallen sei und aufgefordert werde, mein<lb/>
Benesizium niederzulegen. Letzteres würde ich auch ohne Aufforderung im<lb/>
Laufe der nächsten Monate gethan haben und thue ich insofern sofort, als ich<lb/>
zugleich mit diesem der königlichen Negierung zu Liegnitz als Patron meinen<lb/>
bevorstehenden Weggang anzeige. Da ich jedoch die Rechtskraft der über mich<lb/>
verhängten Zensuren nicht anzuerkennen vermag, gedenke ich meine Amts-<lb/>
sunktionen auszuüben, solange ich hier verweile. Hierzu glaube ich schon meiner<lb/>
Gemeinde verpflichtet zu sein, weil unter den obwaltenden Umständen eine<lb/>
provisorische Verwaltung der Stelle bis zum Amtsantritt meines Nachfolgers<lb/>
unmöglich ist." (Die definitive Besetzung war damals, wo das Spcrrgesetz<lb/>
noch nicht erlassen war, noch möglich, weil die Negierung Patron war, die<lb/>
Anzeigepflicht des Bischofs daher wegfiel.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1263"> Die im Alumnat tief eingeprägte Vorstellung, daß ein Exkommuuizirtcr,<lb/>
der die Messe liest, damit ein Sakrilegium, also die furchtbarste aller Sünden<lb/>
begehe, saß doch noch so fest, daß mir am andern Morgen bei der Messe die<lb/>
Kniee schlotterten. Im Laufe des Tages kam das Kirchenblatt, das einen<lb/>
heftigen Angriff auf mich enthielt. Ich schrieb an demselben Tage folgendes<lb/>
an die Redaktion der Schlesischen Zeitung:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1264" next="#ID_1265"> Es ist mir in der Seele zuwider, tels große Publikum mit meinen persön¬<lb/>
lichen Angelegenheiten behelligen zu sollen. Da aber die neueste Nummer des<lb/>
Schlesischen Kirchenblatts meinen &#x201E;Abfall" benutzt, um die altkatholische Sache herab¬<lb/>
zusetzen, so halte ich mich zu folgenden Bemerkungen verpflichtet, um deren Auf¬<lb/>
nahme ich ergebenst bitte. &#x201E;Jentschs dreistes und komisch-unvernünftiges Poltern<lb/>
gegen Unfehlbarkeit und Konzil ist noch in frischer Erinnerung." Möglich, daß ich<lb/>
mich komisch ausgedrückt habe; ich bin kein Klassiker. Aber mein Wille war gut,<lb/>
und ich hätte gewünscht, nicht nur poltern zu können, sondern mit der Donner¬<lb/>
stimme eines Luther das deutsche Volk aufzuwecken aus der Lethargie, mit der es<lb/>
das römische Unheil über sich ergehen ließ, das ich in seiner vollen Größe gleich<lb/>
anfangs begriffen habe. &#x201E;Indessen leistete er den kirchlichen Forderungen Genüge."<lb/>
Das habe ich nicht gethan, sondern in meinem teilweisen Widerruf viel weniger<lb/>
ausgesprochen, als man von mir verlangte, &#x201E;und als er kurze Zeit darauf die<lb/>
Knratie Harpersdorf erhielt, gab er der kirchlichen Behörde so befriedigende Er¬<lb/>
klärungen bezüglich des Vatikanischen Konzils, daß dieselbe kein Bedenken tragen<lb/>
konnte, ihm die kleine Seelsvrgstelle anzuvertrauen." Als Kaplan in Grüssau,<lb/>
unter der Botmäßigkeit eines Pfarrers, war ich beständig der Gefahr ausgesetzt,<lb/>
gemaßregelt zu werden. Ich wußte, was das heißt, von Liegnitz her: von den<lb/>
Katholiken wie ein Aussätziger gemieden werdeu, von gebildeten Protestanten sich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0382] Wandlungen des Ich im Zeitenstrome merkung erwiderte: Ich will ja nichts, als bei dir sein! Da wurde es mir zweifelhaft, ob ich recht gehandelt hätte. Indes, wa6 hilft die Grübelei über geschehene Dinge, die sich nicht ungeschehen machen lassen! An demselben Abend noch schrieb ich an den Fürstbischof: „Heut Nach¬ mittag war der Herr ErzPriester Aust bei mir, um mich von einer Verfügung Euer Fürstbischöflichen Gnaden in Kenntnis zu setzen, laut welcher ich der Exkommunikation und Suspension verfallen sei und aufgefordert werde, mein Benesizium niederzulegen. Letzteres würde ich auch ohne Aufforderung im Laufe der nächsten Monate gethan haben und thue ich insofern sofort, als ich zugleich mit diesem der königlichen Negierung zu Liegnitz als Patron meinen bevorstehenden Weggang anzeige. Da ich jedoch die Rechtskraft der über mich verhängten Zensuren nicht anzuerkennen vermag, gedenke ich meine Amts- sunktionen auszuüben, solange ich hier verweile. Hierzu glaube ich schon meiner Gemeinde verpflichtet zu sein, weil unter den obwaltenden Umständen eine provisorische Verwaltung der Stelle bis zum Amtsantritt meines Nachfolgers unmöglich ist." (Die definitive Besetzung war damals, wo das Spcrrgesetz noch nicht erlassen war, noch möglich, weil die Negierung Patron war, die Anzeigepflicht des Bischofs daher wegfiel.) Die im Alumnat tief eingeprägte Vorstellung, daß ein Exkommuuizirtcr, der die Messe liest, damit ein Sakrilegium, also die furchtbarste aller Sünden begehe, saß doch noch so fest, daß mir am andern Morgen bei der Messe die Kniee schlotterten. Im Laufe des Tages kam das Kirchenblatt, das einen heftigen Angriff auf mich enthielt. Ich schrieb an demselben Tage folgendes an die Redaktion der Schlesischen Zeitung: Es ist mir in der Seele zuwider, tels große Publikum mit meinen persön¬ lichen Angelegenheiten behelligen zu sollen. Da aber die neueste Nummer des Schlesischen Kirchenblatts meinen „Abfall" benutzt, um die altkatholische Sache herab¬ zusetzen, so halte ich mich zu folgenden Bemerkungen verpflichtet, um deren Auf¬ nahme ich ergebenst bitte. „Jentschs dreistes und komisch-unvernünftiges Poltern gegen Unfehlbarkeit und Konzil ist noch in frischer Erinnerung." Möglich, daß ich mich komisch ausgedrückt habe; ich bin kein Klassiker. Aber mein Wille war gut, und ich hätte gewünscht, nicht nur poltern zu können, sondern mit der Donner¬ stimme eines Luther das deutsche Volk aufzuwecken aus der Lethargie, mit der es das römische Unheil über sich ergehen ließ, das ich in seiner vollen Größe gleich anfangs begriffen habe. „Indessen leistete er den kirchlichen Forderungen Genüge." Das habe ich nicht gethan, sondern in meinem teilweisen Widerruf viel weniger ausgesprochen, als man von mir verlangte, „und als er kurze Zeit darauf die Knratie Harpersdorf erhielt, gab er der kirchlichen Behörde so befriedigende Er¬ klärungen bezüglich des Vatikanischen Konzils, daß dieselbe kein Bedenken tragen konnte, ihm die kleine Seelsvrgstelle anzuvertrauen." Als Kaplan in Grüssau, unter der Botmäßigkeit eines Pfarrers, war ich beständig der Gefahr ausgesetzt, gemaßregelt zu werden. Ich wußte, was das heißt, von Liegnitz her: von den Katholiken wie ein Aussätziger gemieden werdeu, von gebildeten Protestanten sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/382
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/382>, abgerufen am 10.01.2025.